Einleitung
Die Garmin Vivoactive 5 ist der Nachfolger der Vivoactive 4, die 2019 auf den Markt kam. Es ist daher etwas überraschend, dass sich Garmin nach fünf Jahren für eine Neuauflage entschieden hat.
Die wichtigste Neuerung ist die Einführung eines AMOLED-Displays, mit dem Garmin die Uhren seiner Kollektion mit farbenfroheren, Smartwatch-ähnlichen Displays verstärkt.
Neben einem farbenfroheren Display hat Garmin auch neue und verbesserte Sensoren sowie neue Trainingsfunktionen hinzugefügt, um die Uhr noch nützlicher für das Training zu machen, und sogar die Akkulaufzeit verlängert, obwohl ein stromhungrigeres Display hinzugefügt wurde.
Sie ist günstiger als das AMOLED-Modell Venu 3 von Garmin und Uhren wie die Forerunner 965 und Epix, während sie mit Smartwatches wie der Apple Watch SE und der Samsung Galaxy Watch 6 konkurriert. Ist die Vivoactive also die bessere, sportlichere Smartwatch? Hier ist meine Meinung.
Design und Display
- Nur noch eine Gehäusevariante
- Lebendiger AMOLED-Touchscreen
- Garmin ändert Benutzeroberfläche
Die Garmin Vivoactive 5 ist eine komplett runde Uhr mit einem Polymergehäuse, das mit einem der hübschen 20 mm Standard-Silikonarmbänder von Garmin kombiniert werden kann. Insgesamt gibt es vier Farbvarianten, wobei die komplett schwarze Version, die ich am Handgelenk trug, definitiv die unauffälligste ist.
Es handelt sich um eine recht leichte, zierliche und sehr minimalistisch wirkende Uhr, die mit 36 Gramm in etwa so viel wiegt wie die Samsung Galaxy Watch 6. Garmin bietet sie jetzt nur noch in einer Gehäusegröße von 42,2 mm an, im Vergleich zu den beiden Größenoptionen, die bei der Vivoactive 4 zur Verfügung stehen.
Auf der rechten Gehäuseseite befinden sich zwei physische Tasten, die zusammen mit dem neuen 1,2-Zoll-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 390 x 390 die Interaktion mit der Vivoactive 5 ermöglichen. Dieses helle, farbenfrohe und lebendige Display ist eine Weiterentwicklung des transflektiven Displays der Vivoactive 4. Es ist auch ein Display, das so eingestellt werden kann, dass es immer eingeschaltet bleibt, was jedoch unweigerlich dazu führt, dass sich die Batterie der Uhr schneller entleert.
Neben der zusätzlichen Farbe hat Garmin auch die Benutzeroberfläche der Software optimiert, um sie für die regelmäßige Nutzung des Touchscreens besser zu machen. So wurde zum Beispiel das Menü mit den Smartwatch-Funktionen in den Bildschirm für die Trainingsverfolgung verschoben, während man mit einem langen Druck auf den unteren physischen Knopf ins Hauptmenü für die Einstellungen gelangt. Haben sich die Änderungen bewährt? Ich bin nicht hundertprozentig von allem überzeugt und habe das Gefühl, dass Garmin hier noch einiges an Arbeit vor sich hat.
Was sich nicht geändert hat, ist die Wasserdichtigkeit. Das Gerät ist 5ATM-zertifiziert und somit sicher beim Duschen und Schwimmen (sowohl im Pool als auch im Freiwasser), und ich kann bestätigen, dass es den Dusch- und Schwimmtest bestanden hat.
Software und Funktionen
- Bilder können in Benachrichtigungen angezeigt werden (nur Android)
- Morgenberichte hinzugefügt
- 4 GB Speicher für Musik und Apps
Mit der Garmin Vivoactive 5 haben Sie Zugriff auf die meisten, aber nicht alle Funktionen des Smartwatch-Ökosystems von Garmin. Sie funktioniert weiterhin mit Android und iOS, wobei für Besitzerinnen und Besitzer von Android-Telefonen einige zusätzliche Funktionen angeboten werden. Neben der Möglichkeit, Anrufe per Textnachricht zu beantworten, können nun auch Bilder angezeigt werden, die über Benachrichtigungen gesendet wurden.
Sie haben weiterhin Zugang zu Garmin Pay, das nicht so ausgereift ist wie einige andere Zahlungssysteme. Sie können die Musikwiedergabe auf Ihrem Telefon steuern, und es stehen 4 GB Speicherplatz für Anwendungen aus dem Connect IQ Store sowie für den integrierten Musikplayer zur Verfügung, der mit Streaming-Diensten wie Spotify und Deezer kompatibel ist, um Wiedergabelisten für die Offline-Nutzung zu speichern.
Garmin hat seinen recht praktischen Morning Report hinzugefügt, der in der Garmin Connect App so angepasst werden kann, dass er die Informationen anzeigt, die man beim Aufwachen sehen möchte.
Durch das Hinzufügen eines AMOLED-Displays fühlt sich die Interaktion mit der neuesten Vivoactive mehr wie eine Smartwatch an als zuvor, und obwohl sie nicht über die Sprachsteuerungsfunktionen der neuesten Venu-Serie von Garmin verfügt, sind dies nicht die Art von Funktionen, die man im Alltag schmerzlich vermisst. Insgesamt handelt es sich um eine gute Smartwatch, die die meisten Nutzer zufriedenstellen wird, mit einigen netten Extras für Android-Nutzer.
Fitness-Tracking
- Neue Multi-GNSS GPS Unterstützung
- Neuer Herzfrequenzsensor Gen 4 Elevate
- Animierte Workouts entfernt
Der Funktionsumfang der Garmin Vivoactive 5 bleibt derselbe wie bei der letzten Vivoactive und entspricht im Großen und Ganzen dem der meisten Garmin-Uhren. Sie soll Ihre sportlichen Aktivitäten mit den grundlegenden Tracking-Modi Laufen, Radfahren, Schwimmen und Golf verfolgen. Darüber hinaus gibt es Profile für Sportarten wie Skifahren, HIIT und Stand-up-Paddling. Die Uhr soll sich auch wie ein Fitness- und Schlaftracker verhalten und einige der Trainings- und Wellness-basierten Analysen bieten, die man bei teureren Garmin-Uhren findet.
Garmin hat die Sensoren, die diese Tracking-Funktionen ermöglichen, hinzugefügt und verbessert. Sie enthält jetzt einen der Gen 4 Elevate Herzfrequenzsensoren von Garmin, jedoch nicht den neuesten Gen 5 Sensor, der derzeit für die Venu 3 erhältlich ist. Die GPS-Unterstützung wurde um ein Multi-GNSS-Setup erweitert, um die Genauigkeit der Outdoor-Ortung zu verbessern. Ein zusätzlicher Pulsox-Sensor ist verfügbar, um die Sauerstoffsättigung des Blutes in der Nacht zu überwachen oder eine 24/7-Überwachung zu aktivieren.
Obwohl die Vivoactive 5 nicht über die neuere Herzfrequenz- oder GPS-Technologie von Garmin verfügt, liefert sie dennoch solide Ergebnisse in Bezug auf die Genauigkeit. Die GPS-Leistung, die mit der hervorragenden Dualband-Unterstützung der Apple Watch Ultra 2 verglichen wurde, schnitt bei den wichtigsten Metriken für Aktivitäten wie Laufen gut ab. Bei der Herzfrequenz fällt sie in die Kategorie der Sensoren, die bei gleichmäßigem Training eine gute Genauigkeit liefern können, bei hochintensivem Training jedoch starke Schwankungen aufweisen.
Abgesehen von diesen grundlegenden Überwachungsmodi hat Garmin beschlossen, die Unterstützung für das Krafttraining mit einer neuen Funktion für Muskeltrainingskarten zu verbessern, damit Sie besser verfolgen können, ob Sie alle Teile Ihres Körpers gestärkt haben. Während diese Funktion verfügbar ist, ist die animierte Trainingsfunktion, die Garmin mit der Vivoactive 4 eingeführt hat, schade.
Die Garmin Vivoactive 5 bietet einfach nicht den Grad an Trainingsanalyse, den die teureren Forerunner-Uhren bieten, aber sie versucht, den Daten einen gewissen Kontext zu geben. Diese werden hauptsächlich durch den Trainingsnutzen und die Erkenntnisse zur Erholung sowie den HRV-Status (Herzfrequenzvariabilität), der während des Schlafs erfasst wird, bestimmt.
Die Erkenntnisse über den Trainingsnutzen werden nach protokollierten Trainingseinheiten angezeigt und bieten recht einfache Erklärungen, wie dieses Training z.B. zur Stressbewältigung oder zur Steigerung des Energieniveaus beitragen kann. Der HRV-Status erscheint etwas komplexer, wenn er von den Trainingsbereitschaftswerten, die er auf anderen Garmin-Uhren begleitet, isoliert wird, und scheint hier letztlich etwas fehl am Platz zu sein.
Als Fitnesstracker zählt die Vivoactive 5 die täglichen Schritte, motiviert zu mehr Bewegung und passt die täglichen Schrittziele automatisch an. Leider hat sie keinen Höhenmessersensor, so dass Sie auf Daten über die am Tag erklommenen Stockwerke verzichten müssen.
Die Uhr zeichnet auch Ihre Herzfrequenz, Ihren Stress, Ihre Atemfrequenz und Ihren Schlaf auf, wobei letzterer durch einen Schlafcoach ergänzt wird, der Sie auf der Grundlage Ihres Schlafverhaltens über die optimale Schlafdauer berät. Das Gerät ist gut geeignet, um Ihre Schritte zu zählen, und der verbesserte Body Battery Energy Monitor von Garmin fühlt sich besser als je zuvor an und gibt Ihnen tagsüber Updates, wenn Ihr Energieniveau durch weniger stressige Phasen gestiegen ist.
Die Schlafaufzeichnung hat aber auch ihre guten und schlechten Seiten. Garmin hat immer noch die Angewohnheit, etwas längere Schlafphasen aufzuzeichnen als zuverlässige Schlaftracker wie die Apple Watch und der Oura Ring Gen 3. Sie können gute Schlafdaten mit einigen nützlichen, wenn auch grundlegenden Coaching-Einblicken erhalten, aber es ist nicht immer perfekt.
Akkulaufzeit
- Bis zu 11 Tage im Smartwatch-Modus
- 5 Tage Akkulaufzeit im ständig eingeschalteten Display-Modus
- Bis zu 21 Stunden GPS-Batterielaufzeit
Garmin gibt an, dass die Vivoactive 5 bis zu 11 Tage durchhält, gegenüber 8 Tagen bei der Vivoactive 4, wenn sie hauptsächlich als Smartwatch verwendet wird. Wenn man die Funktion „Aufwecken“ auf „Display immer eingeschaltet lassen“ umstellt, sinkt die Laufzeit auf 5 Tage.
Ich würde sagen, dass die Vivoactive 5 bei meiner Nutzung eine gute Woche zwischen den Ladevorgängen durchhält. Wenn man das Display auf „immer an“ stellt, ist dieser Akkuverlust spürbar. Wenn man in dieser Zeit GPS und Musik-Streaming nutzt, ist es weniger als die von Garmin angegebenen 5 Tage.
Wenn man das GPS vernünftig nutzt, verspricht der genaueste Modus eine Akkulaufzeit von 17 Stunden. Wird zusätzlich Musik gestreamt, sinkt die Laufzeit auf etwa 8 Stunden. Gibt man sich mit dem Standard-GPS-Modus zufrieden, erhöht sich die Laufzeit auf 21 Stunden. Ich habe die Uhr hauptsächlich im genaueren GPS-Modus verwendet und festgestellt, dass der Akkuverbrauch bei einer Betriebsdauer von mehr als einer Stunde im Durchschnitt bei etwa 5 % lag.
Zum Aufladen gibt es ein Ladekabel, das heutzutage bei fast allen Garmin-Uhren verwendet wird. Es sitzt relativ fest an der Rückseite der Uhr und ist zwar nicht das schnellste Ladegerät im Garmin-Sortiment, aber es dauert nicht allzu lange, bis der Akku wieder ausreichend aufgeladen ist, um mit dem Tracking fortzufahren.
Abschließende Gedanken
Dass Garmin die Vivoactive wiederbelebt hat, kommt mir etwas merkwürdig vor, vor allem jetzt, wo es die Venu gibt.
Mit der Garmin Vivoactive 5 haben wir eine weitere sehr vielseitige Sportuhr mit besseren Smartwatch-Funktionen als die meisten Sportuhren erhalten, zusammen mit einem AMOLED-Display, das mit vielen Smartwatches zu einem ähnlichen Preis konkurrieren kann und diese übertrifft.