Focal Vestia Nr.1 Zeitschrift

Technische Daten
  • Größe (Abmessungen): : 21,9 x 26 x 38,7 cm
  • Gewicht: : 17,5 kg
  • Treiber: : 16,5 cm Slatefiber-Mitteltöner, 25 mm Al/Mg-Inverskalotten-TAM-Hochtöner
  • Farben:: Helles Holz, Schwarz Hochglanz, Dunkles Holz
  • Frequenzbereich:: 56 – 30.000 Hz
  • Empfindlichkeit:: 89,5 dB
  • Lautsprechertyp:: Hi-Fi-Lautsprecher
  • Impedanz: : 8 Ohm
Vorteile
  • Ausgedehnter, verfeinerter und detaillierter Klang
  • Komplexe und effektive Anordnung der Hochtöner
  • Leicht unkonventionelles Aussehen
Nachteile
  • Weit entfernt vom aufregendsten Hörerlebnis
  • Zu wenig Klangenergie
  • Leicht unkonventionelles Aussehen

Einleitung

Der französische Lautsprecherspezialist Focal ist noch nie der Herde gefolgt – und der Standlautsprecher Vestia No.1 ist nur der jüngste Beweis dafür.

Auf den ersten Blick sieht er genau so aus, wie man es erwarten würde – aber man muss nicht allzu genau hinschauen oder lange überlegen, um zu erkennen, dass das Unternehmen seinen Individualismus zum Ausdruck bringt. Individualität ist eine Sache, gut zu sein eine andere. Ist die Vestia No.1 mehr oder weniger als die Summe ihrer Teile?

Das Design

  • Drei Oberflächen
  • Magnetische Gitter
  • Materialmix

Das Wichtigste zuerst: Die Vestia No.1 ist sauber verarbeitet und glatt lackiert – und zumindest in dieser Hinsicht entspricht sie dem Standard, den man erwarten darf, wenn man so viel Geld für Lautsprecher ausgibt, die mit 387 x 219 x 260 (HxBxT, mm) recht kompakt sind.

Die kosmetische Behandlung, der sich Focal bei den Lautsprechern unterzogen hat, ist – zumindest in meinen Augen – etwas qualifizierter gelungen. Die Vestia No.1 ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich: Hochglanzschwarz, dunkles Holz oder das Weiß dieses Testmusters.

Die weiße Version ist, wie man sieht, auf der Vorder- und Rückseite sowie auf der Ober- und Unterseite mit weißem Vinyl in Lederoptik bezogen; die Seitenwände, die in jeder Richtung nur geringfügig größer sind als die Flächen, auf die sie treffen, sind mit einer Art genarbtem Material in Holzoptik bezogen, das auch als Bodenbelag nicht fehl am Platz wäre.

Die beiden anderen Varianten haben als Gestaltungselement schwarzes statt weißes Vinyl in Lederoptik. Zumindest das Aussehen der Frontblende kann durch magnetisch befestigte Akustikgitter verändert werden.

Ausstattungsmerkmale

  • Zweiwege-Bassreflex-Design
  • Aluminium/Magnesium-Hochtöner
  • Schiefer-Mitteltöner/Tieftöner

Auf der Gehäuserückseite der Vestia No.1 befinden sich große Lautsprecherklemmen, an die blanke Kabel, Kabelschuhe oder 4-mm-Bananenstecker angeschlossen werden können. Ansonsten befindet sich die gesamte Focal-Technik auf der Vorderseite.

Oben auf der vorderen Schallwand befindet sich eine recht komplexe Hochtöner-Anordnung. In einem Urethan-Wellenleiter sitzt ein 25 mm M-förmiger invertierter Aluminium/Magnesium Kalottenhochtöner, der laut Focal eine Hochton-Erweiterung bis zu schwindelerregenden (und unhörbaren) 30 kHz ermöglicht. Es ist das erste Mal, dass Focal diesen komplexen (und optisch sehr auffälligen) Hochtöner in eine Heimlautsprecher-Serie einbaut.

Darunter befindet sich ein 165 mm Mitteltieftöner. Man erkennt, dass er aus recycelter Focal-Kohlefaser besteht, denn die Einfassung des Treibers ist deutlich beschriftet (auf der Einfassung steht auch „FOCAL – Made in France“). Laut Focal liefert diese Treiberanordnung einen Frequenzgang von 56 Hz bis 30 kHz.

Am unteren Ende der vorderen Schallwand befindet sich eine runde Bassreflexöffnung, die so abgestimmt ist, dass sie die Basswiedergabe des Lautsprechers verstärkt. Da sie nach vorne gerichtet ist, ist es wahrscheinlich, dass die Vestia No.1 ihre Position zur Rückwand etwas entspannter sieht, als sie es sonst vielleicht tun würde.

Standlautsprecher sind natürlich für den Einsatz auf Ständern konzipiert. Focal hat einige Ständer für die Vestia No.1 entwickelt: Sie sind 55 cm hoch, schwarz lackiert und haben eine geneigte Oberseite, um das Timing des Lautsprechers zu optimieren.

Klangqualität

  • Reich an Volumen, Details und Finesse
  • Organisiert und dynamisch
  • Klang ohne Energie und Spannung

Ich kann es auch auf den Punkt bringen: Es gibt gute und schlechte Nachrichten über die Leistung der Focal Vestia No.1, aber die guten überwiegen, also fangen wir damit an…

Angesichts einer großen hochauflösenden Datei von I Got The… von Labi Siffre, mit der man sich auseinandersetzen muss, braucht die Vestia No.1 fast keine Zeit, um sich als große, gut organisierte und sehr kultivierte Hörerfahrung zu präsentieren. Die gesamte Darbietung ist ausgereift und hochglanzpoliert, kaum eine raue Kante oder scharfe Ecke ist zu hören. Wer klangliche Raffinesse, gepaart mit viel Volumen und Gewicht schätzt, wird hier viel Freude haben.

Die tiefen Frequenzen sind tief, strukturiert, detailreich und werden sowohl in der Klangfarbe als auch im Anschlag souverän variiert. Am unteren Ende des Frequenzspektrums gibt es Finesse und Attack gleichermaßen und die Art von Kontrolle, die den rhythmischen Ausdruck überzeugend macht. Die Vestia No.1 schlägt entschlossen zu, verliert aber nie die Kontrolle über sich selbst, und die Bassinformation bleibt klar vom Mitteltonbereich getrennt.

Der Mitteltonbereich selbst ist ebenso sauber und detailliert wie der Bassbereich, und die Focal-Lautsprecher bieten viele wertvolle Beobachtungen zum Klang und zur Technik des Sängers. Es ist nicht einfach, dem Mitteltonbereich genügend Raum zu geben, damit sich ein Sänger richtig ausdrücken kann, und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass er sich nahtlos in die Gesamtpräsentation einfügt. Die Klangkulisse, die diese Lautsprecher erzeugen, ist groß, überzeugend und klar strukturiert. So ist es erfreulich einfach, auch einer recht dichten und geschäftigen Aufnahme wie dieser zu folgen.

Der obere Teil des Frequenzspektrums ist in Klang und Charakter ähnlich – die Höhen klingen detailliert und hell, aber nie grob oder übertrieben, auch nicht bei hohen Lautstärken. Die recht komplexe Anordnung der Hochtöner liefert sowohl Substanz als auch Subtilität, und es gibt keine Spur von Härte im oberen Frequenzbereich.

Der dynamische Headroom ist beträchtlich, so dass die Intensitätsunterschiede während der gesamten Aufnahme gut zum Ausdruck kommen. Gleichzeitig reagieren die Vestia No.1 sehr sensibel auf harmonische Variationen, auch wenn diese noch so klein sind – der Kontext ist alles, und die Focal schaffen es sehr gut, vorübergehende Ereignisse in einer Aufnahme zu kontextualisieren.

Beim Übergang zu einer ähnlich informationsreichen digitalen Datei von The Falls Paranoia Man in Cheap Shit Room werden jedoch einige Schwächen in der Gesamtleistung der Focal deutlich. Trotz des hohen Auflösungsvermögens sind die Lautsprecher alles andere als energiegeladen – sie präsentieren eine eher hektische und aufregende Aufnahme auf eine sachliche Art und Weise.

Sie scheinen nicht willens oder nicht in der Lage zu sein, sich auf den unruhigen Rausch der Instrumentierung und Interpretation des Songs einzulassen, und versuchen, ihn auf unangemessene Weise zu glätten und zu dämpfen. Spaß ist ein wichtiges Element in der Leistung eines Lautsprechers, aber die Vestia No.1 scheint diese Idee für etwas kindisch zu halten. Der Versuch, ihre Reife und Raffinesse einer Aufnahme aufzuzwingen, die sich dem widersetzt, führt zu einem Machtkampf, der für keine Seite zufriedenstellend gelöst wird.

Abschließende Gedanken

Ich bin dafür, die weniger befahrenen Straßen zu erkunden, und bei Focal kann man sich immer darauf verlassen, dass sie die Dinge auf ihre eigene Art und Weise angehen. Als jemand, der den jugendlichen Lärm ebenso liebt wie die teuer produzierte und geschmackvolle Alternative, ist mir die Vestia No.1 ein wenig zu erwachsen.

Ein Kommentar

  1. Die Focal Vestia Nr. 1 sind unglaublich hochwertige Lautsprecher! Der klare Klang und das elegante Design machen sie ideal für den Heimgebrauch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert