Oppo Reno 11 Pro Testbericht: Feine Verbesserungen

  • Gestaltung
  • Anzeige
  • Software
  • Leistung
  • Akku Lebensdauer
  • Kamera
  • Preis/Leistung
4.1/5Gesamtbewertung
Technische Daten
  • Anzeige: 6,74-Zoll
  • Prozessor: MediaTek Dimensity 8200
  • Frontkamera: 32 Megapixel
  • Rückwärtige Kamera: 50-Megapixel + 32-Megapixel + 8-Megapixel
  • ARBEITSSPEICHER: 8GB, 12GB
  • Speicher: 256 GB
  • Akku-Kapazität: 4600mAh
  • OS: Android 14
  • Auflösung: 1240x2772 Pixel
Vorteile
  • Schlankes und hochwertiges Design
  • Lebendiges 120Hz AMOLED-Display
  • Schnelles kabelgebundenes Laden
  • Vielseitiges Kamerasystem
Nachteile
  • Aufgeblähte Software
  • Keine Stereolautsprecher
  • Keine offizielle IP-Bewertung
  • Kein kabelloses Laden
  • Unterdurchschnittliche Videoqualität

Hat Oppos Reno 11 Pro mit seinem brandneuen Design, den verbesserten Kameras und dem aufgerüsteten Prozessor eine Chance im hart umkämpften Premium-Segment im Jahr 2024, das hauptsächlich aus Smartphones besteht, die 2023 auf den Markt kommen? Ich habe das neueste Reno-Smartphone von Oppo ausprobiert und hier ist meine Meinung dazu.

Oppo Reno 11 Pro Test: Design

Genau wie sein Vorgänger verwendet das Oppo Reno 11 Pro eine Mischung aus Polycarbonat und Glas, um die neue perlweisse 3D-geätzte Oberfläche zu erhalten, die sehr an Marmor erinnert und sich auch so anfühlt. Das 3D-gewölbte Glas auf der Rückseite hat eine einzigartige Textur, die zusammen mit der polierten Kamerainsel, die ziemlich weit aus der flachen Rückseite herausragt, sehr hochwertig aussieht.

Die marmorähnliche Oberfläche fühlt sich angenehm an und ist gut gegen Staub und Fingerabdrücke geschützt, so dass die Rückseite immer sauber und wischfest bleibt. Mir gefällt auch der flache, strukturierte Einsatz an der Oberseite des Geräts, in dem sich das sichtbare zweite Mikrofon und der Infrarotanschluss befinden.

Auf der Vorderseite befindet sich ein 3D-gewölbtes Displayglas mit einem AMOLED-Panel, das auch an den Seiten leicht gewölbt ist. Es hat einen dünnen Rahmen und an der linken und rechten Seite gebogene Ränder, die die Ränder dünner erscheinen lassen, als sie tatsächlich sind.

Die Verwendung eines Rahmens aus Polycarbonat trägt ebenfalls zur Gewichtsreduzierung des Smartphones bei. Mit einem Gewicht von nur 181 Gramm und einer Dicke von nur 7,66 mm (ohne Kamerabuckel) ist das Telefon sehr schlank. Diese dünne und leichte Kombination verleiht dem Smartphone zusammen mit der hochwertigen, marmorähnlichen Glasrückseite, den 3D-gewölbten Seiten der Rückseite und dem Display ein sehr luxuriöses Gefühl in der Hand.

Der übliche Nachteil einer matten oder weichen Oberfläche ist die mangelnde Griffigkeit, und das ist bei diesem Handy nicht anders. Das Gerät kann sehr rutschig werden, daher ist es ratsam, die mitgelieferte weiche TPU-Hülle anzubringen, um Schäden durch versehentliche Stürze zu vermeiden.

Das Telefon hat noch keine offizielle IP-Einstufung, aber es scheint, dass die notwendigen Dichtungen um das SIM-Kartenfach vorhanden sind. Das ist etwas enttäuschend, wenn man den Preis bedenkt und die Tatsache, dass andere High-End-Geräte wie das Samsung Galaxy A54 5G eine gute IP67-Einstufung bieten. Selbst das kommende Redmi Note 13 Pro+ 5G von Xiaomi hat eine gute IP68-Einstufung und ist preislich niedriger angesiedelt. Eine IP-Einstufung ist zwar keine Garantie dafür, dass der Hersteller Ihr durchnässtes Gerät kostenlos repariert (das hängt von den Geschäftsbedingungen des Herstellers ab), aber sie gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihr Gerät je nach zertifizierter IP-Einstufung einen Regenschauer oder sogar einen Sprung in den Pool überstehen kann.

Oppo Reno 11 Pro Testbericht: Ausstattung und Software

Im Gegensatz zum Vorgängermodell hat Oppo beim Reno 11 Pro auf MediaTek-Silizium umgestellt. Das Handy verfügt über einen MediaTek Dimensity 8200 SoC, der im 4nm Fertigungsprozess hergestellt wird und mit 12 GB LPDDR5X RAM und 256 GB UFS 3.1 Speicher angeboten wird. Eine Speichererweiterung ist nicht möglich, aber es gibt Platz für zwei Nano-SIM-Karten mit Dual 5G Standby.

Das Telefon verfügt über ein 6,7 Zoll grosses AMOLED-Panel mit einer dynamischen Bildwiederholrate von 120 Hz und Full-HD+-Auflösung im grossen 20:9-Format. In das Display ist ein Fingerabdruckleser integriert, der im Testzeitraum zuverlässig funktionierte. Zu den Konnektivitätsstandards gehören Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4, NFC, ein IR-Blaster und Unterstützung für die gängigen globalen Positionierungssysteme.

Trotz seines schlanken Designs verfügt das Handy über einen 4.600 mAh-Akku. Es kann nicht kabellos aufgeladen werden, aber Oppo liefert ein 80-W-Ladegerät mit.

Auf dem Reno 11 Pro läuft die neueste Version von Android 14 von Oppo in Form von ColorOS 14, das sich im Vergleich zur Vorgängerversion dieser Software kaum verändert hat. Es gibt einige kleine Änderungen, die Benutzer, die mit der Software vertraut sind, an einigen Stellen bemerken werden.

Es gibt eine sehr iOS-ähnliche globale Suchleiste, die sich jetzt direkt über den angedockten Symbolen am unteren Rand des Startbildschirms befindet. Sie ist noch nicht so nützlich wie die Google-Suche (die Kontakte, Chats und mehr finden kann), da sie nur Apps finden kann, die auf dem Telefon oder im App Market von Oppo installiert sind. Eine weitere sichtbare Änderung sind die Trennlinien für die einzelnen Elemente im Einstellungsmenü.

Unter den neuen Softwarefunktionen hat Oppo eine praktische neue Funktion namens File Dock eingeführt. Es funktioniert ähnlich wie der “Recent Folder” von OnePlus Open (der auch in der Smart Sidebar verfügbar ist) und ermöglicht das Ziehen und Ablegen von Elementen aus einer ausgewählten Anzahl von unterstützten Apps.

Sobald das Element in das File Dock gezogen wurde, kann es bei Bedarf aufgerufen und in jede unterstützte Anwendung gezogen werden. Die Funktion funktioniert wie erwartet und ich konnte alle Arten von Bildern und Dateien zwischen Anwendungen ziehen, aber nicht alle Anwendungen werden diese Geste unterstützen.

Das Dateidock muss zunächst über die Smart Sidebar aktiviert werden und funktioniert auch geräteübergreifend, wenn man zufällig ein anderes Smartphone oder Tablet mit ColorOS 14 besitzt.

Eine weitere coole Funktion, die mit File Dock funktioniert, ist Smart Touch, die im Wesentlichen die Screenshot-Geste mit drei Fingern nach unten verwendet. Sobald Sie sich im Screenshot-Modus befinden, tippen Sie auf die Schaltfläche “Inhalt extrahieren”. Das System scannt dann den Screenshot nach Inhalten, die dann in das File Dock eingefügt werden können, um sie später in anderen Apps zu verwenden.

Smart Image Matting ist eine weitere Funktion, mit der Ausschnitte von Personen oder Objekten aus Bildern in der Fotos-App extrahiert werden können, die dann in das File Dock (oder an anderer Stelle) zur späteren Verwendung eingefügt werden können.

Während es schön ist, einige praktische neue Funktionen in ColorOS 14 zu sehen, war ich von der Anzahl der vorinstallierten Apps etwas enttäuscht. Während die meisten von ihnen deinstalliert werden können, ist dies bei FinShell Pay nicht möglich, und dasselbe gilt für eine Reihe von nativen Apps von Oppo. Erschwerend kommt hinzu, dass der App-Drawer mehrere App-Doppelungen enthält, wie zwei Messaging-Apps (Messages + Messages), zwei Dateimanager (Files + My Files) und zwei Webbrowser (Internet + Chrome), was für diejenigen, die nicht an so viel Bloatware gewöhnt sind, überwältigend sein kann.

Oppo Reno 11 Pro Test: Leistung

Abgesehen von der Bloatware ist die allgemeine Softwareleistung des Oppo Reno 11 Pro recht gut. Multitasking ist kein Problem und Apps bleiben lange im Speicher. In den Benchmarks schneidet das Handy deutlich besser ab als sein Vorgänger, der mit einem Qualcomm Snapdragon 778G SoC ausgestattet war.

Bei AnTuTu erreichte das Handy lobenswerte 9.26.665 Punkte, bei den Single-Core- und Multi-Core-Tests von Geekbench 1.093 bzw. 3.406 Punkte. Die Grafikleistung ist ebenfalls recht gut, aber Oppo scheint sie in allen drei von uns getesteten GFXBench-Testsuiten (T-Rex, Manhattan 3.1 und Car Chase) auf 60 fps zu begrenzen.

Angesichts der deutlichen Leistungssteigerung gegenüber dem Vorgängermodell erwartete ich, dass die anspruchsvollsten 3D-Spiele auch bei hohen Grafikeinstellungen ohne Hakeln laufen würden, was beim Vorgängermodell ein Problem war.

Beim Ausprobieren von Call of Duty: Mobile (CODM) lief das Spiel flüssig und verzögerungsfrei, wenn die Grafik auf “sehr hoch” und die Bildwiederholrate auf “sehr hoch” eingestellt war, aber die meisten Effekte ausgeschaltet waren. Das Einschalten aller Effekte führte zu zufälligen Verzögerungen, bei denen das Handy manchmal Schwierigkeiten hatte, Schritt zu halten. Die Touch-Samplingrate war selbst im Championship-Gaming-Modus von Oppo gerade noch in Ordnung, das Gerät ist also nicht ideal für intensive FPS-Spiele. Es war auch möglich, CODM mit Ultra-Framerate-Einstellungen zu spielen, allerdings ist die Bildwiederholrate auf 90 fps begrenzt.

Trotz des einzigen Lautsprechers empfand ich die Audioqualität als ausreichend laut, aber nicht als immersiv oder detailliert, insbesondere bei Spielen. Sie ist weit entfernt von den Stereolautsprechern der meisten Smartphones in dieser Preisklasse, und ich musste oft auf meine TWS-Kopfhörer zurückgreifen, wenn ich eine Sendung oder einen Film sehen wollte.

Der Curved-Edge-Bildschirm unterstützt HDR10+ für Video-Streaming, was beim Ansehen von Sendungen auf Prime Video und Netflix erwartungsgemäss der Fall war. In der Standardeinstellung zeigt es lebhafte Farben, kann aber auf natürlichere Farben eingestellt werden. Die Leistung in Innenräumen war gut, aber auch im Freien waren Text und Farben bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar.

Das Handy bietet eine maximale Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und ist laut Oppo auch dynamisch. In unserem Test wechselt das Handy bei Bedarf zwischen 60 Hz, 90 Hz und 120 Hz, bleibt aber oft bei 90 Hz, wenn man durch die Software-Oberfläche surft oder Apps verwendet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Display im Modus “Automatische Auswahl der Bildwiederholrate” (Standardeinstellung) nur selten eine Bildwiederholrate von 120 Hz erreicht. Dies gilt umso mehr, als auch Spieleanwendungen in der Regel auf 60 Hz oder 90 Hz begrenzt sind. Die Einstellung des Displays auf den Modus “Hohe Bildwiederholrate” zwingt das Display (und das zugrunde liegende MEMC-System) dazu, bei 120 Hz zu bleiben, wenn man durch die Benutzeroberfläche des Telefons scrollt.

In unserem Standard-Videoloop-Akkutest hielt das Oppo Reno 11 Pro mit einer Ladung beeindruckende 21 Stunden und 55 Minuten durch. In der Praxis reichte das bei intensiver Nutzung (ca. 7-8 Stunden Bildschirmzeit) für einen Tag und bei gelegentlicher Nutzung für etwas mehr als einen Tag. Das bedeutet, dass es sich eher um ein Ein-Tages-Smartphone handelt, was auch bedeutet, dass es nicht ideal für Power-User ist.

Glücklicherweise geht das Aufladen des Smartphones mit dem 80-W-Ladegerät recht schnell. In nur 15 Minuten ist es zu 58 Prozent aufgeladen und in nur 32 Minuten ist der Ladevorgang abgeschlossen. Das kabellose Aufladen erweist sich in diesem Segment als eine aufstrebende Funktion, da Telefone wie das Nothing Phone 2 und das Google Pixel 7a diese Möglichkeit ebenfalls bieten. Das Oppo Reno 11 Pro verfügt wie das Vorgängermodell nicht über diese Funktion.

Testbericht Oppo Reno 11 Pro: Kameras

Die Kameras von Oppo bleiben im Vergleich zum letztjährigen Oppo Reno 10 Pro weitgehend unverändert. Es gibt die gleiche Sony IMX890 50 Megapixel Hauptkamera (OIS aktiviert), eine 32 Megapixel Telekamera (Sony IMX709) und eine 8 Megapixel Ultraweitwinkelkamera (Sony IMX355). Für Selfies ist die gleiche 32-Megapixel-Kamera wie beim Vorgängermodell zuständig, die in das Display integriert ist und Autofokus bietet.

Geändert hat sich laut Oppo die Art und Weise, wie die Bilder verarbeitet werden. Die neue HyperTone Imaging Engine liefert bessere Porträtfotos (mit verbesserten Farben, Tiefen und Details) als das Vorjahresmodell.

Die Hauptkamera macht lebendige Fotos mit guter Detailtreue und meist korrekter Farbwiedergabe. Während die Details in den Schatten recht gut sind, habe ich bei kontrastreicher Beleuchtung, sogar bei Tageslicht, Bereiche mit vielen abgeschnittenen Spitzlichtern gefunden. Bei schlechten Lichtverhältnissen oder in beleuchteten Umgebungen schafft es die Kamera, natürliche Farben und helle Bilder mit einem guten Dynamikumfang zu erzeugen.

Die Bilder der 2X-Telekamera sind deutlich weniger detailliert als die der Hauptkamera. Das Fehlen des OIS macht sich hier bemerkbar und führt zu abgeflachten Texturen und weniger Details. Die digital beschnittenen 5X-Fotos sind detailarm und die Texturen wirken wie gemalt. Während Fotos bei Tageslicht mit durchschnittlicher Detailgenauigkeit gut gelingen, benötigt diese Kamera viel Licht, um gute Ergebnisse zu liefern, weshalb die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen nicht besonders gut ist.

Wechseln Sie in den Portrait-Modus und die Dinge verbessern sich drastisch. Die HyperTone Imaging Engine von Oppo sorgt dafür, dass diese Fotos eine gute Trennung haben und auch ziemlich detailliert sind. Egal, ob ich in Schwarzweiss oder in Farbe fotografiert habe, die Fotos sind immer gut geworden, vorausgesetzt, man bleibt bei der nativen Brennweite (1X oder 2X).

Um ehrlich zu sein, hätte ich mir gewünscht, dass all diese verbesserten Bearbeitungsfunktionen auch im normalen Fotomodus zur Verfügung stünden, wenn man die Telekamera verwendet. Bei schlechten Lichtverhältnissen sind die Ergebnisse jedoch nicht besonders gut, da die Gesichter zu wenig Textur und Details aufweisen und zudem ziemlich flach wirken. Kurz gesagt, die Telekamera eignet sich am besten für Aufnahmen bei Tageslicht.

Ich habe auch festgestellt, dass typische Posen und Frisuren keine Herausforderung für die Kantenerkennung im Portraitmodus darstellen. Allerdings habe ich bei etwas komplizierteren Frisuren, bei denen die Kamera meinen Motiven oft einen Haarschnitt verpasst hat, einige Schwächen bei der Kantenerkennung des Portraitmodus festgestellt.

Da die Selfie-Kamera einen ähnlichen Sensor wie die Telekamera hat, sind auch die Ergebnisse ähnlich. Und auch hier hat die aggressive Kantenerkennung wenig Mühe.

Die Ultra-Weitwinkel-Kamera ist in Bezug auf die Bildqualität insgesamt nur mittelmässig, sie macht akzeptable Fotos bei Tageslicht und verrauschte Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen. Ausserdem ist der Farbton deutlich anders (wärmer) als bei der Primär- und der Telekamera, und es gibt viele violette Farbsäume und tonnenförmige Verzerrungen. Eine Makrokamera oder gar ein Makromodus fehlt, aber Nahaufnahmen aus bis zu 10 Zentimetern Entfernung sind möglich.

Die Selfie-Kamera verfügt endlich über einen 4K-Videoaufnahmemodus mit 30 Bildern pro Sekunde. Die rückseitige Kamera bietet nur 4K-Videoaufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde (keine 4K60 Bilder pro Sekunde), und die Qualität ist eher durchschnittlich. Die Stabilisierung ist insgesamt nicht besonders gut und die Videos wirken etwas kontrastarm, als ob ein Filter auf sie angewendet worden wäre. Auch die Bildrate ist im Allgemeinen eher unruhig. Videos bei schlechten Lichtverhältnissen wirken sehr verrauscht und eine grundlegende Stabilisierung fehlt ebenfalls. Full-HD-Videos wirken ebenfalls recht körnig und verrauscht, bei schlechten Lichtverhältnissen fehlen Details und Texturen.

Oppo Reno 11 Pro Test: Fazit

Das Oppo Reno 11 Pro ist im Wesentlichen das gleiche Handy wie das Reno 10 Pro aus dem letzten Jahr mit kleinen Verbesserungen. Das Design und die Textur haben sich geändert, aber abgesehen von den bemerkenswerten Verbesserungen bei der Leistung und der Akkulaufzeit gibt es eigentlich keinen Grund, auf das neue Modell umzusteigen, wenn man bereits das Reno 10 Pro besitzt. Die Kameraleistung hat sich zwar verbessert (vor allem im Porträtmodus), aber auch hier gibt es keinen Grund für ein Upgrade, da es sich hauptsächlich um qualitative Verbesserungen und nicht wirklich um neue Funktionen handel

Oppo ignoriert weiterhin die Notwendigkeit einer offiziellen IP-Einstufung und verzichtet auf etwas so Grundlegendes wie ein Stereo-Lautsprecher-Setup, während es seinen hohen Preis beibehält, was letztes Jahr nicht gut funktioniert hat und dieses Jahr ein ähnliches Schicksal zu erleiden scheint.

Das Oppo Reno 11 Pro ist ein gut konstruiertes Smartphone, wird aber aufgrund seines schlechten Preis-Leistungs-Verhältnisses nur eine sehr spezielle Käuferschicht ansprechen. Erschwerend kommt für das Oppo Reno 11 Pro hinzu, dass sich die Konkurrenz ständig verändert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert