Einleitung
Die Rückkehr von Wear OS als konkurrenzfähige Plattform kam schnell und keine Smartwatch verkörpert diese Wiedergeburt besser als die Xiaomi Watch 2 Pro.
Ähnlich wie Samsungs Rückkehr zur Plattform im Jahr 2021 macht auch Xiaomis Einstieg viel Sinn. Während das Unternehmen weiterhin den Markt für günstige Fitness-Tracker dominiert, ist es mit seinen Smartwatches weniger erfolgreich – und jüngste Veröffentlichungen wie die Watch S1 Pro haben die eklatanten Einschränkungen eines Lebens ohne legitime Unterstützung von Drittanbieter-Apps aufgezeigt.
Ermutigt durch die Macht der Google-Dienste hat sich Xiaomi bei seinem Wear OS-Debüt nicht lumpen lassen. Mit dem Versprechen einer Akkulaufzeit von mehreren Tagen, Dual-Frequenz-GPS und einigen neuen Gesundheitsfunktionen ist diese Smartwatch mit einem beneidenswerten Datenblatt sofort bereit für den Wettbewerb um den Titel der besten Wear OS-Smartwatch.
Aber solche Titel werden nicht auf dem Papier gewonnen, und nach ausgiebigen Praxistests beweist die Xiaomi Watch 2 Pro, warum. Hier sind meine Gedanken dazu.
Design und Display
- Einzigartige Gehäusegröße von 47,6mm
- Edelstahlgehäuse; 54,5 g
- 1,43 Zoll AMOLED-Display
Wie man das Design der Watch 2 Pro findet, hängt stark davon ab, wie man die Konkurrenz sieht.
Wem das 41-mm-Gehäuse der Pixel Watch 2 zu klein ist, um sie ernst zu nehmen, oder wem die TicWatch 5 nicht schick genug ist, für den ist das 47,6-mm-Gehäuse von Xiaomi wahrscheinlich die perfekte Lösung. Sie ist alles andere als unisex, aber ich denke, dass diejenigen, die größere Uhren bevorzugen, die zu formelleren Anlässen passen, vom Look der Watch 2 Pro begeistert sein werden.
Sie sieht schlichter aus als die meisten ihrer Wear-OS-Kolleginnen und -Kollegen, und mit einer Dicke von 11,8 mm und einem Gewicht von 54,5 g fühlt sie sich wie eine solide, gut verarbeitete Uhr an.
Das Problem mit diesem zusätzlichen Klotz ist, dass es eine ziemlich unangenehme Uhr ist, wenn man sie beim Sport oder beim Schlaftracking trägt. Sie ist ungefähr so dick wie die TicWatch Pro 5 und nur etwa 10 g schwerer, aber sie fühlt sich ganz anders an, was den Tragekomfort angeht.
Ich habe das Armband beim Laufen oft nachgestellt, um zu verhindern, dass das Gehäuse verrutscht, und die Verteilung des Edelstahls auf einem Kunststoffarmband funktioniert einfach nicht wirklich gut.
Für diejenigen, die nicht wirklich vorhaben, die Watch 2 Pro für sehr anstrengende körperliche Aktivitäten zu verwenden, ist das sicherlich kein Problem, aber für mich war es definitiv die am wenigsten bevorzugte Uhr der Wear OS 2023-Klasse, die ich für einen 24/7-Testzeitraum getragen habe.
Über das 1,43 Zoll große AMOLED-Display kann ich mich hingegen nicht wirklich beschweren. Die Bildwiederholrate von 60 Hz erscheint etwas unruhiger als bei anderen Wear OS Uhren, aber die Klarheit und Helligkeit sind unter allen Bedingungen, die ich getestet habe, hervorragend.
Funktionen und Leistung
- Wear OS 3.5 ist sofort einsatzbereit
- Schnelle Leistung dank Snapdragon W5+ Gen 1
- Von Fehlern und Problemen mit der mitgelieferten App geplagt
Die Einführung von Wear OS ist zweifellos der interessanteste Aspekt der Xiaomi Watch 2 Pro, die verspricht, über das Barebone-Erlebnis älterer Xiaomi-Uhren hinauszugehen.
Das bedeutet zwar, dass es endlich eine Xiaomi-Uhr gibt, die eine Integration mit Google Maps, Wallet, Home und sogar Assistant ermöglicht, aber das hat das Erlebnis nicht so verändert, wie ich es mir erhofft hatte.
Xiaomi hat im Wesentlichen die Kernelemente der Google-Software integriert, und das ist gut für die Apps, das eine oder andere Zifferblatt und die Vereinfachung der Anmeldung, aber es gibt immer noch ernsthafte Probleme mit der mangelnden Feinabstimmung der MIUI-Oberfläche des Unternehmens.
Ich hatte ein paar Fälle, in denen die Uhr nach dem Herausnehmen aus dem Ladegerät in einem Ladebildschirm hängen blieb, und Spotify stürzte ein paar Mal beim Herunterladen von Wiedergabelisten ab.
Solche Dinge sind vielleicht verzeihlich, auch wenn sie bei anderen Wear OS Skins nicht auftreten, aber auch hier gibt es einen eklatanten Mangel an intuitiven Funktionen. Irgendwie fühlt es sich an wie ein Skin, der nicht in der Beta getestet wurde.
Zum Beispiel gibt es keine Einstellung, um den Bildschirm schnell auszuschalten, wenn man schlafen geht (es sei denn, man stellt einen Zeitplan ein), und die Bildschirme für die Trainingsverfolgung bleiben nicht während der gesamten Dauer der Verfolgung auf dem Bildschirm, was bedeutet, dass man die Trainingsanwendung umständlich mitten im Training aufrufen muss.
Und dann ist da noch die Mi-Fitness-App, die einem oft falsche Informationen anzeigt, die man nicht einsehen kann – oder, wie ich weiter unten erläutern werde, Daten, die einfach nicht stimmen.
Die Integration der Google-Dienste ist zweifellos großartig, und die Qualcomm Snapdragon W5+-Plattform sorgt dafür, dass das Erlebnis im Allgemeinen flott bleibt. Dennoch scheint Xiaomi die Chance verpasst zu haben, ein effektives Softwareerlebnis zu bieten.
Fitness- und Gesundheitstracking
- Zweifrequenz-GNSS-Tracking unterdurchschnittlich
- Herzfrequenzmessung hat Probleme mit Intensitätsänderungen
- Erholungsdaten sind unzuverlässig
Xiaomi hat einen starken Hang dazu, bei seinen Wearables zu viele Funktionen anzubieten, die dann nicht richtig funktionieren, und dieses Problem setzt sich beim Tracking der Xiaomi Watch 2 Pro fort.
Ob es um die Genauigkeit der Herzfrequenzmessung, die GPS-Ortung oder die allgemeine Datenmenge geht, es gibt einige wichtige Vorbehalte.
Ich fand, dass die Schätzungen der Watch 2 Pro für VO2 max, Erholungszeit nach dem Training, Trainingsbelastung und so weiter im Vergleich zu den Bereichen, die von Garmin, Whoop oder Oura zur Verfügung gestellt werden, nicht mehr als sehr grobe Schätzungen waren, und sogar etwas so grundlegendes wie die Schrittzählung war ziemlich inkonsistent.
In den wichtigeren Bereichen der Trainingsaufzeichnung leidet Oura sowohl unter Störungen als auch unter einer im Allgemeinen eher durchschnittlichen Genauigkeit.
Beispielsweise kann die Herzfrequenzmessung mit einem Garmin Epix Pro (Gen 2) oder einem Wahoo Tickr X Brustgurt bei gleichmäßiger Geschwindigkeit oft recht genau sein, weicht aber ziemlich drastisch ab, sobald sich die Intensität ändert.
Das bedeutet, dass die durchschnittlichen Herzfrequenzwerte etwa 5-7 Schläge pro Minute niedriger sind, als sie sein sollten, während ich auch festgestellt habe, dass die Herzfrequenz in einigen Trainingseinheiten überhaupt nicht erfasst wurde.
Die GPS-Genauigkeit ist etwas besser und ausreichend, um zumindest einen soliden Einblick in die Art der zurückgelegten Strecke zu erhalten, aber es ist bei weitem nicht die Art von laserscharfer Zweifrequenz-GNSS-Genauigkeit, die ich von vergleichbaren Optionen von Apple und Garmin gewohnt bin.
Es leidet auch unter relativ häufigen Fehlern bei der Synchronisierung von Trainingseinheiten mit der Mi Fitness Begleiter-App, was die Daten nach dem Training ziemlich unbrauchbar macht.
Xiaomi hat es geschafft, mit dem Gesundheitsmonitoring der Watch 2 Pro – der Analyse der Körperzusammensetzung – etwas relativ Neues zu liefern, was in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Smartwatch-Bereich lobenswert ist.
Ich habe gesehen, dass Samsung diese Funktion (mit gemischter Genauigkeit) in den letzten beiden Generationen von Uhren angeboten hat, aber man brauchte immer ein Samsung-Telefon, um sie zu nutzen.
Das ist hier natürlich nicht der Fall, was bedeutet, dass Sie schnell eine Aufschlüsselung der Muskelmasse Ihres Körpers, des Fettanteils usw. erhalten, indem Sie einfach Ihren Mittel- und Ringfinger auf die beiden Seitentasten des Geräts drücken.
Sie müssen auch Ihr Gewicht kennen und es manuell eingeben, so dass es sich lediglich um eine Proportionsberechnung und nicht um eine vollständige Imitation einer intelligenten Waage handelt.
Auf dem Papier klingt das alles toll, aber wie bei den meisten Funktionen der Watch 2 Pro fand ich die Genauigkeit hier ziemlich ungenau.
Der Körperfettanteil wurde beispielsweise um ca. 5% höher angezeigt als der von der Fitbit Aria 2 und der Garmin Index S2 gemessene Bereich von 14,7-15,1%, und bei aufeinanderfolgenden Messungen schwankt dieser Wert sogar um bis zu 2-3%. Das ist selbst für illustrative Zwecke nicht besonders gut.
In anderen Bereichen des Gesundheitsmonitorings von Xiaomi sieht es zumindest etwas besser aus. Es ist immer noch etwas ärgerlich, dass viele Funktionen – wie die SpO2-Überwachung – standardmäßig deaktiviert sind, aber die Datenbereiche für diese, die Hauttemperatur, die Ruheherzfrequenz und mehr sind alle in einem guten Bereich.
Obwohl Xiaomi nicht den gleichen Stammbaum in der Schlafüberwachung wie Fitbit und Co. hat, ist die hier gebotene Erfahrung gut genug für einen sehr beiläufigen Blick auf Ihren Schlaf.
Einschlafzeit, Zeit im Bett und Aufwachzeit können gut mit den Schätzungen von Garmin, Whoop und Oura übereinstimmen, und wenn Sie die „erweiterte Überwachung“ einschalten, erhalten Sie auch Einblicke in die Schlafphasen.
Das ist bei weitem kein vollständiger Überblick und es gibt auch keine Informationen über die Erholung oder die Auswirkungen des Schlafs auf den Rest der Xiaomi Watch 2 Pro, aber zumindest sind die Grundlagen bis zu einem gewissen Grad abgedeckt.
Das einzige wirkliche Problem ist auch hier die Darstellung innerhalb von Mi Fitness. Aufgrund eines Fehlers kann ich meinen Schlaf nicht in der Tagesansicht sehen, was bedeutet, dass meine Aufschlüsselungen auf wöchentliche oder monatliche Zusammenfassungen beschränkt sind. Dies ist ein weiteres Beispiel für die fehlende Feinabstimmung in allen Bereichen.
Akkulaufzeit
- 2-3 Tage mit einer Ladung
- Akkumodi und Funktionssteuerung ermöglichen Akkuflexibilität
- Hohe Ladegeschwindigkeit
Dank der Energieeffizienz des Snapdragon W5+ Gen 1-Prozessors kann die Xiaomi Watch 2 Pro eine Akkulaufzeit von mehreren Tagen erreichen.
Zweifellos einer der wenigen Lichtblicke der Uhr: Ich habe festgestellt, dass sie in der Regel zwei Tage ohne Probleme durchhält – selbst mit aktiviertem Always-on-Display, mittlerer Helligkeit, eingehenden Benachrichtigungen, einer Stunde Training und einigen zuvor deaktivierten Einstellungen, die nun aktiviert wurden.
An deutlich anstrengenderen Tagen kann es sein, dass man nach etwa 45 bis 48 Stunden wieder aufladen muss, aber Xiaomis Schätzung von 65 Stunden dürfte für die meisten Anwendungsfälle in etwa zutreffen.
Und wenn es Zeit ist, Saft nachzufüllen, ist das Gerät unglaublich schnell. Normalerweise konnte ich einen leeren (oder sehr schwachen) Akku in etwa 40 Minuten aufladen, was auch bedeutet, dass es so einfach ist, den Akku für den Rest des Tages aufzuladen, indem man ihn für 10-15 Minuten auf den Ladepuck legt.
Abschließende Gedanken
Die Xiaomi Watch 2 Pro ist ein Superstar unter den technischen Datenblättern. Es fällt schwer, diese Smartwatch zu empfehlen. Die Tracking-Genauigkeit ist durchweg ziemlich unzuverlässig, während ein gewisses unausgereiftes Gefühl das trübt, was eigentlich eine solide Ergänzung der Wear OS-Kollektion sein sollte.
Ich denke immer noch, dass es eine Option für diejenigen sein könnte, die sich nach einer großen, soliden Wear OS Smartwatch sehnen – vor allem angesichts des relativ niedrigen Preises – aber es gibt immer noch viele Vorbehalte gegenüber dieser speziellen Version von Googles Software. Weitere Optionen finden Sie in unserem Ratgeber „Die beste Smartwatch“.
Xiaomi Watch 2 Pro sind beeindruckende Smartwatches! Benutzerfreundlich, mit vielen Funktionen und einem modernen Design. Perfekt für einen aktiven Lebensstil.