Eero Max 7 Bewertung

Technische Daten
  • Größe: : 184 x 90 x 222 mm
  • WLAN-Spezifikation: : Wi-Fi 7 (2×2 2,4 GHz, 4×4 5 GHz, 4×4 6 GHz)
  • Anzahl der Ethernet-Ports: : 4
Vorteile
  • Extrem schnelle Leistung
  • Einfache Bedienung
  • Mehrere Hochgeschwindigkeits-Ethernet-Ports
Nachteile
  • Teuer
  • Keine Webschnittstelle

Einleitung

Das erste von mir getestete Wi-Fi 7 Mesh System, der Eero Max 7, ist unter den richtigen Bedingungen unglaublich schnell und für die Zukunft des Heimnetzwerks bestens gerüstet.
Der hohe Preis und die relativ einfache Bedienung könnten für einige ein Problem darstellen. Ich habe den Eero Max 7 getestet, hier meine Meinung.

Design und Funktionen

  • Zwei 10-Gigabit-Ethernet-Anschlüsse
  • Größer als frühere Eero-Geräte
  • Abwärtskompatibel mit Einschränkungen

Frühere Eero-Geräte, die ich getestet habe, wie der Eero Pro 6E, waren relativ klein und so konzipiert, dass sie nicht im Weg standen. Der Eero Max 7 ist anders. Jeder Satellit ist viel größer (222 x 184 x 90 mm), wodurch es von der Größe her eher einem Orbi-System wie dem Orbi RBKE963 ähnelt.

Warum so teuer, werden Sie sich fragen? Das liegt an der Hardware, denn der Eero Max 7 ist vollgepackt mit der neuesten Technologie. Jeder Satellit verfügt über zwei 10 Gigabit Ethernet Ports und zwei 2,5 Gigabit Ethernet Ports. Das reicht aus, um die schnellsten Internetgeschwindigkeiten, die heute verfügbar sind, auch für eine beträchtliche Zeit in der Zukunft zu unterstützen. Und es gibt genügend freie Ports, um die Grundlage für ein internes Hochgeschwindigkeitsnetzwerk zu schaffen.

Der andere große Unterschied ist, dass Wi-Fi 7 integriert ist, das drahtlose Geschwindigkeiten von bis zu 4,3 Gbps bietet, was weit über dem Eero Pro 6E mit Geschwindigkeiten von bis zu 1,6 Gbps liegt.

Wi-Fi 7 ist eine große Verbesserung gegenüber Wi-Fi 6 und bietet Geschwindigkeiten von bis zu 46 Gbit/s. Eine wichtige Neuerung ist die Unterstützung des Multi-Link-Betriebs (MLO), bei dem ein Client mehrere Verbindungen auf unterschiedlichen Frequenzen gleichzeitig nutzen kann, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. So kann beispielsweise ein Laptop gleichzeitig Daten über eine Kombination aus dem 5-GHz- und dem 6-GHz-Band übertragen; bei Wi-Fi 6E und früheren Versionen konnten die Geräte jeweils nur ein Netz nutzen.

Darüber hinaus unterstützen Wi-Fi 7 und Eero Max 7 Kanalbreiten von 320 MHz, doppelt so viel wie die 160-MHz-Kanäle der Vorgängergeneration. Mit den 2,4 GHz (2×2), 5 GHz (4×4) und 6 GHz (4×4) Netzwerken, die auf dem Eero Max 7 verfügbar sind, stehen insgesamt 10 Streams zur Verfügung, die alle mit potenziell höheren Geschwindigkeiten laufen als bei den Vorgängermodellen.

Es gibt immer noch kein dediziertes Netzwerk für die Kommunikation zwischen Satelliten, so dass der drahtlose Backhaul zwischen den Geräten von der verfügbaren Bandbreite abgezogen wird. Sie können jedoch einen kabelgebundenen Backhaul über einen 10-Gigabit-Ethernet-Port verwenden, wenn Sie die Verbindung zwischen den Geräten wirklich maximal nutzen möchten.

Die Einrichtung des Eero Max 7 erfolgt über die Eero App. Wenn Sie bereits ein Eero-System besitzen, können Sie den Max 7 in Ihr bestehendes Setup integrieren und er ist abwärtskompatibel mit allen vorhandenen Satelliten. Sollte ich verschiedene Modelle kombinieren? Wahrscheinlich nicht.
Die Kombination mit einer älteren Generation schränkt die Möglichkeiten des Eero Max 7 ein und deaktiviert einige Modi, wie z.B. 320 MHz Kanalbreite. Sie werden einige der Vorteile sehen, aber nicht alle. Betrachten Sie dieses System also eher als Ersatz für das, was Sie bereits haben, und nicht als Zusatzgerät.

Ich finde, die Eero-App ist eine Mischung aus genial und eingeschränkt. Im besten Fall macht es die App einfach, sein Netzwerk zu verwalten, sowohl lokal als auch aus der Ferne. Ich finde es toll, dass man Profile erstellen und Geräte damit verbinden kann, indem man Zeitpläne festlegt, wann jedes Profil online sein darf.

Außerdem erhalten Sie das Eero Internet Backup, mit dem sich Ihr Eero-System mit einem nahe gelegenen WLAN-Netzwerk verbinden kann, falls Ihre Internetverbindung ausfällt. Das kann ein Nachbar sein, der Ihnen seinen Anschluss leiht, oder ein Hotspot.

Wenn Sie sich mit Ihrem Amazon-Konto verbinden, können Sie den Smart Home Hub (Zigbee und Thread) verwenden, um Geräte direkt mit Alexa zu verbinden. Es gibt auch eine Sprachsteuerung, obwohl die Integration etwas eingeschränkt ist und ich ein Profil anhalten, aber das Gastnetzwerk nicht ein- oder ausschalten konnte. Ich konnte auch keine einzelnen Geräte anhalten, diese Option ist nur in den USA verfügbar.

Ansonsten gibt es sehr wenig zu tun, da es keine Webschnittstelle gibt und fortgeschrittene Funktionen wie manuelle Optionen zum Ändern der verwendeten Funkkanäle fehlen.

Leistung

  • Erschreckend schnell
  • Gute Reichweite
  • Verbessert Wi-Fi 6-Geräte

Zuerst habe ich den Eero Max 7 an mein bestehendes Eero Pro 6E System angeschlossen, um zu sehen, was passiert. Das war nicht sehr beeindruckend. Wenn man den Max 7 auf Kanalbreiten von 80 Hz beschränkt, ist die Leistung in etwa die gleiche wie bei einem Standard-Wi-Fi 6-System.

Die Lösung war, den Eero Max 7 wie ein brandneues Gerät aufzustellen. Er arbeitete mit 160 MHz im 5-GHz-Band und 320 MHz im 6-GHz-Band. Zum Testen habe ich ein Xiaomi 13T Pro verwendet, da dieses Telefon über integriertes Wi-Fi 7 verfügt (unterstützt 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz). Dann habe ich einen Desktop-PC als OpenSpeedTest-Server verwendet, der mit einem 10 Gbit/s Ethernet-Port verkabelt war.

Aus nächster Nähe konnte ich einen Durchschnitt von 1895,4 Mbit/s messen, was bei weitem der schnellste Durchsatz ist, den ich je bei einem drahtlosen Gerät gesehen habe. Beim Wechsel zu einem iPhone 13 Pro (Wi-Fi 6) lag der Durchsatz immer noch bei beeindruckenden 800,1 Mbit/s.

Ich habe einen Wi-Fi 6E Desktop-Computer, den ich mit 6 GHz verbunden habe. Hier erreichte ich einen Durchsatz von 1278,3 Mbit/s, was der schnellste Durchsatz ist, den ich je bei einer 6-GHz-Verbindung gesehen habe.

Im ersten Stock erreichte mein Wi-Fi 7-Gerät einen Durchsatz von 1316,95 Mbit/s, während mein Wi-Fi 6-Gerät 525,90 Mbit/s erreichte. Im zweiten Stock war die Leistung unglaublich: 1127,9 Mbit/s mit Wi-Fi 7 und immer noch beeindruckende 439,15 Mbit/s mit Wi-Fi 6.

Insgesamt ist dies das schnellste Mesh-System, das ich je getestet habe, und es übertrifft sogar die Wi-Fi 6-Leistung des Eero Pro 6E.

Abschließende Gedanken

Der Eero Max 7 ist nicht unbedingt ein Produkt für heute, aber ein Produkt, das Ihr Netzwerk für morgen kugelsicher macht, indem es die Bandbreite und Reichweite erhöht und gleichzeitig sicherstellt, dass es mit den schnellsten Internetgeschwindigkeiten umgehen kann.

Der hohe Preis ist für die meisten wahrscheinlich schwer zu verdauen, aber wenn Sie bereits ein Wi-Fi 7-Gerät besitzen und die neueste Technologie nutzen möchten, wird dieses Mesh-System sicherlich halten, was es verspricht. Wenn Sie weniger Ansprüche haben, lesen Sie unseren Leitfaden zu den besten Routern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert