Einleitung
Der Sony TA-AN1000 ist der neueste AV-Verstärker der Marke für 2023 und ersetzt den leistungsstarken und beliebten STR-DN1080 an der Spitze der aktuellen Produktpalette. Er verfügt über sieben Kanäle mit integrierter Class-D-Verstärkung und verarbeitet bis zu 7.1 Kanäle mit Unterstützung für alle wichtigen objektbasierten Audioformate, einschließlich Dolby Atmos, DTS:X und IMAX Enhanced.
Das wichtigste neue Feature ist Sonys 360 Spatial Sound Mapping, das die Position der physischen Lautsprecher im virtuellen Raum durch eine proprietäre Verarbeitung verschiebt und so eine immersivere Klangbühne schafft, die nicht durch die reale akustische Umgebung begrenzt ist. Diese raffinierte akustische Magie kann sich als sehr nützlich erweisen, wenn Kompromisse bei der Platzierung der Lautsprecher eingegangen werden müssen.
Der TA-AN1000 ist mit HDMI 2.1-Anschlüssen, die 8K/60p und 4K/120p verarbeiten können, sowie einer Vielzahl von Gaming-Funktionen sehr gut ausgestattet. Außerdem unterstützt er High-Definition-Audio, und für alle, die keine Lautsprecherkabel mögen, bietet Sony optional kabellose Rear-Lautsprecher und Subwoofer an. Trotz all dieser Funktionen ist dieser leistungsstarke AV-Verstärker erschwinglich.
Ausführung
- Mattschwarz
- Abmessungen: 430 x 156 x 331 mm
- Gewicht: 10,3 kg
Der Sony TA-AN1000 sieht dem Vorgänger STR-DN1080 sehr ähnlich, und um ehrlich zu sein, wird er keinen Schönheitswettbewerb gewinnen. Die Frontblende ist bestenfalls minimalistisch, mit Eingangs- und Lautstärkeregler auf der rechten Seite und einem kleinen LED-Display in der Mitte. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Drucktasten für den Zugriff auf verschiedene Funktionen wie Film-, Musik- und 360-Grad-Raumklangmodi.
Der TA-AN1000 hat eine schlichte mattschwarze Oberfläche, die zum spartanischen Gesamteindruck beiträgt. Auch die Verarbeitungsqualität ist angesichts des Preises dieses AV-Verstärkers eher enttäuschend: Das Gehäuse wirkt etwas zerbrechlich, während die Tasten auf der Vorderseite sehr plastikartig sind. Positiv zu vermerken ist, dass man sich bei einem Gewicht von nur 10,3 kg bei der Installation dieses speziellen Verstärkers wohl kaum verletzen wird.
Anschlüsse und Bedienung
- HDMI 2.1 mit Unterstützung von 8K/60p und 4K/120p
- Chromecast und AirPlay 2 integriert
- Kleine, aber gut beschriftete Fernbedienung
Der Sony TA-AN1000 bietet auf der Vorderseite nur ein Minimum an Anschlüssen: einen USB-Anschluss, einen Kopfhöreranschluss und einen Anschluss für das Kalibrierungsmikrofon. Dieses Thema der Einfachheit setzt sich auch auf der Rückseite fort, wo man eine ebenso reduzierte Auswahl an Ein- und Ausgängen vorfindet.
Es gibt eine Reihe von analogen Eingängen und sogar Composite-Video-Ein-/Ausgänge, die man heutzutage nicht mehr oft sieht, aber überraschenderweise gibt es nur einen koaxialen und einen optischen Digitaleingang. Außerdem gibt es einen Ethernet-Anschluss, IR-Ein- und -Ausgänge, analoge Ausgänge für eine dritte Zone, zwei Subwoofer-Ausgänge und Lautsprecheranschlüsse für die integrierte Verstärkung.
Erfreulicherweise gibt es sechs HDMI-Eingänge, von denen zwei HDMI 2.1 mit Unterstützung für 8K/60p und 4K/120p sind. Außerdem gibt es zwei HDMI 2.1-Ausgänge: einen Hauptausgang mit eARC (Enhanced Audio Return Channel) und einen für eine zweite Zone.
Die HDMI 2.1-Anschlüsse unterstützen Gaming-Funktionen wie VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) sowie Auto HDR Tone Mapping und Auto Genre Picture Mode für die Verwendung mit einer PlayStation 5 und einem kompatiblen Sony-Fernseher. Darüber hinaus unterstützen alle HDMI-Anschlüsse HDR10, HLG (Hybrid Log Gamma) und Dolby Vision.
Auf der Rückseite befinden sich außerdem zwei Antennen, die dem TA-AN1000 umfangreiche Wireless-Funktionen bieten, darunter Wi-Fi- und Bluetooth-Konnektivität mit Unterstützung für Sonys LDAC-Codec. Für die Vernetzung ist Chromecast integriert, ebenso wie AirPlay 2 und Spotify Connect. Außerdem funktioniert dieser AV-Verstärker mit Sonos und ist Roon-getestet.
Die mitgelieferte Fernbedienung ist klein, aber übersichtlich und verfügt über klar beschriftete Tasten, die die Einrichtung und Bedienung erleichtern. Die geringe Größe ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber mein einziger wirklicher Kritikpunkt ist das Fehlen einer Hintergrundbeleuchtung, was die Bedienung im Dunkeln erschwert. Durch die Integration von Google Home ist auch eine eingeschränkte Sprachsteuerung möglich.
Ausstattung
- Sieben Kanäle mit integriertem Verstärker
- 7.1-Kanal Dekodierung mit Dolby Atmos, DTS:X und IMAX Enhanced
- 360 Spatial Sound Mapping mit virtuellen Lautsprechern
Der Sony TA-AN1000 bietet eine Vielzahl von Features, allen voran sieben Kanäle mit integrierter Class-D-Verstärkung. Sony gibt die Leistung von zwei Kanälen mit 120 W an 6 Ohm an, aber wenn alle sieben Kanäle gleichzeitig betrieben werden, ist die Leistung deutlich geringer. Der TA-AN1000 ist also nicht der stärkste Verstärker, den Sie je hören werden, obwohl er für einen mittelgroßen Raum ausreichen sollte.
Was objektbasiertes Audio betrifft, so dekodiert der TA-AN1000 Dolby Atmos, DTS:X und IMAX Enhanced, ist aber auf 7.1-Kanal-Verarbeitung beschränkt. Das bedeutet, dass Sie entweder ein 7.1-Kanal-System ohne Höhenlautsprecher oder ein 5.1.2-Kanal-Layout mit zwei Lautsprechern über Kopf betreiben können. Es können auch zwei Subwoofer angeschlossen werden, die sich jedoch das Mono-LFE-Signal teilen.
Die große Innovation ist Sonys eigenes 360 Spatial Sound Mapping, das bereits in der Soundbar HT-A7000 und dem Soundsystem HT-A9 zum Einsatz kommt. Die Technologie nutzt Sonys Digital Cinema Auto Calibration IX (D.C.A.C. IX), um die Höhe und Position jedes Lautsprechers mit einem Kalibrierungsmikrofon zu messen und wendet dann eine psychoakustische Verarbeitung an, um Phantomlautsprecher im Raum zu erzeugen. Das Ergebnis ist ein noch intensiveres Erlebnis, bei dem virtuelle Lautsprecher die Lücken füllen, in denen keine physischen Lautsprecher positioniert werden können.
Wer keine Lust hat, Lautsprecherkabel durchs Wohnzimmer zu verlegen, kann den TA-AN1000 kabellos mit optionalen Lautsprechern von Sony verbinden. Dazu gehören die Rücklautsprecher SA-RS3 und SA-RS5 sowie die Subwoofer SA-SW3 und SA-SW5. Dieser Ansatz ist zwar praktisch, erhöht aber die Kosten für den Aufbau eines Systems erheblich, insbesondere im Vergleich zu einem passiven Lautsprecherpaket.
Zu den weiteren Merkmalen des TA-AN1000 gehören die Unterstützung von High-Definition-Audio und die Acoustic Center Sync-Technologie von Sony, mit der Besitzer kompatibler Bravia-Fernseher die Lautsprecher ihres Geräts als Center-Kanal in einem Mehrkanalsystem verwenden können. Zu diesem Zweck befindet sich auf der Rückseite des Verstärkers eine S-Center-Out-Buchse.
Eine letzte Anmerkung: In Großbritannien und Europa hat der TA-AN1000 keinen AM/FM-Tuner und wird daher als AV-Verstärker bezeichnet. In den USA und Australien lautet die Modellnummer jedoch STR-AN1000, und diese Version enthält einen Tuner, wodurch sie zu einem AVR-Receiver wird.
Leistung
- volle und angenehme Wiedergabe
- Ausgewogene Basswiedergabe
- Ausgezeichnete Platzierung der Effekte
Der Sony TA-AN1000 ist erfreulich einfach einzurichten, zum Teil, weil er auf nur 7.1 Kanäle beschränkt ist, aber auch, weil er eine informative Benutzeroberfläche hat, die ein Bildschirmmenüsystem mit allem, was Sie für die Installation und den Betrieb benötigen, in einem leicht zugänglichen und verständlichen Layout anzeigt.
Die automatische Kalibrierung ist sehr effektiv. Sie müssen lediglich das mitgelieferte Mikrofon auf dem mitgelieferten Stativ befestigen, es in die dafür vorgesehene Buchse an der Vorderseite einstecken und den Anweisungen folgen. Die Messungen werden mit akustischen Filtern kombiniert, um die Basswiedergabe zu glätten und die auffälligeren Klangeigenschaften Ihres Raumes zu beseitigen.
Nach dem Einschalten bin ich sofort von der kraftvollen und angenehmen Wiedergabe beeindruckt. Die Gesamtwiedergabe ist vollmundig, mit klaren Dialogen, gut definierten Soundeffekten und einem Bass, der sowohl sanft als auch kraftvoll bleibt. Die Klangkulisse hat eine Gelassenheit, die beweist, dass die Raumkalibrierung alles gut ausbalanciert hat.
Wenn es um Zweikanal-Audio geht, ist der Sony gut, aber es fehlt ihm ein wenig die Raffinesse und das Fingerspitzengefühl, das ich mit den allerbesten AV-Verstärkern und -Receivern in dieser Preisklasse in Verbindung bringe. Das ist schade, denn der TA-AN1000 bietet umfangreiche Unterstützung für Musik und hochauflösendes Audio, und die eingebaute Endstufe hat sicherlich genug Power, um selbst ein anspruchsvolles Paar Standlautsprecher anzutreiben, ohne ins Schwitzen zu geraten.
Sobald ich jedoch auf Mehrkanal-Audio umschalte, geht die Leistung zur Neige, und selbst bei einem 5.1-Mix fühlt es sich anstrengend an, die Lautstärke hochzudrehen. In kleineren Räumen ist der TA-AN1000 in Ordnung, aber größere Räume können eine Herausforderung sein, besonders wenn man gerne bei unangemessener Lautstärke hört. Dieses Problem wird noch verstärkt, wenn alle sieben Kanäle gleichzeitig verwendet werden, so dass ein gewisses Maß an Erwartungsmanagement erforderlich ist.
Dies gilt insbesondere für objektbasierte Dolby Atmos- und DTS:X-Soundtracks in einer 5.1.2-Kanal-Konfiguration, bei der häufig alle sieben Kanäle gleichzeitig verwendet werden, um eine immersive akustische Hemisphäre zu erzeugen. Solange man jedoch mit einer angemessenen Lautstärke hört, ist die Platzierung und Kontrolle der Soundeffekte im Raum hervorragend, mit nahtlosen Übergängen und einem besseren Gefühl der Dreidimensionalität.
Wenn man Dolby Atmos oder DTS:X nativ hört, ist das 5.1.2-Kanal-System im Allgemeinen effektiv und für die meisten Leute mehr als ausreichend. Bei einem dynamischen Mix wie Midway wird jeder verfügbare Kanal genutzt, um ein intensives Klangerlebnis zu erzeugen, das einen mitten ins Geschehen versetzt. Die Grenzen eines 5.1.2-Kanalsystems können jedoch deutlich werden, insbesondere wenn sich Objekte hinter einem bewegen und in einem Schallloch verschwinden, in dem sich keine Lautsprecher befinden.
Glücklicherweise kann Sonys 360 Spatial Sound Mapping ein leistungsstarkes Werkzeug sein, um trotz der inhärenten Kanalbeschränkungen des TA-AN1000 ein besseres immersives Erlebnis zu schaffen. Die Anwendung dieser zusätzlichen Verarbeitung trägt dazu bei, eine nahtlosere Klangblase zu erzeugen, die einen umgibt und einhüllt, und ist wirklich beeindruckend, wenn es darum geht, das Gefühl zu erzeugen, dass es mehr Lautsprecher um einen herum gibt, als in der Realität physisch vorhanden sind.
Ich habe das 360 Spatial Sound Mapping am lohnendsten für immersive Audio-Soundtracks gefunden, aber es kann auch auf Zwei- und Mehrkanal-Mixe angewendet werden, um eine räumlichere Wiedergabe mit größerer Breite und Höhe zu erzeugen. Es kann ein bisschen Glückssache sein, da einige Effekte unnatürlich klingen, besonders Dialoge, aber das Gefühl des Eintauchens ist deutlich spürbar. Ich bin eher ein Purist und würde daher keine immersiven Mischungen machen, aber bei objektbasierten Soundtracks wie Dolby Atmos und DTS:X sind die Vorteile dieser zusätzlichen virtuellen Lautsprecher unbestreitbar.
Abschließende Gedanken
Der Sony TA-AN1000 ist ein leistungsstarker und gut ausgestatteter AV-Verstärker, der ein angenehmes Mehrkanal-Erlebnis bietet. Die sieben integrierten Kanäle mit hoher Leistung und 7.1-Kanal-Verarbeitung ermöglichen es ihm, objektbasiertes Audio mit einem unbestreitbaren Sinn für Spaß zu dekodieren und zu liefern. Ob Dolby Atmos, DTS:X oder IMAX Enhanced, die Platzierung und Steuerung von Soundeffekten ist präzise und nahtlos, während der Bassbereich viel LFE-Gewicht behält.
Die Ergänzung durch 360 Spatial Sound Mapping ist definitiv ein Vorteil, da durch die Verwendung eines proprietären Verfahrens virtuelle Lautsprecher erzeugt werden, wo keine echten installiert werden können, und der TA-AN1000 die Einschränkungen seiner 7.1-Kanal-Verarbeitung überwinden kann. Die Integration verschiedener Gaming-Erweiterungen wird sich ebenso als beliebt erweisen wie die Unterstützung von hochauflösendem Audio, umfangreiche Netzwerkfunktionen und Sprachsteuerung dank Google Home.
Die Verarbeitungsqualität scheint gut zu sein, aber die Fernbedienung ist enttäuschend und die Anschlüsse auf der Rückseite sind eher begrenzt. Der eingebaute Verstärker hat Probleme, wenn alle sieben Kanäle gleichzeitig genutzt werden, und es fehlt an Musikalität und Raffinesse im Vergleich zu Konkurrenzprodukten wie dem Denon AVC-X3800H, dem Marantz Cinema 60 und dem Yamaha RX-A4A. In diesem überfüllten Marktsegment kann der Sony TA-AN1000 nicht mit den Besten mithalten.