Sennheiser Ambeo Plus im Test: groß und stark

Technische Daten
  • Lautsprecher: 2x 4-Zoll-Breitbandlautsprecher 7x 2-Zoll-Breitbandlautsprecher
  • Verstärker : 9x Klasse D, 400 W (Gesamtleistung)
  • Eingänge 1x HDMI : 2.1 eARC, 2x HDMI 2.0a, digital optisch, Stereo-Cinch, USB, Subwoofer-Ausgang, Ethernet
  • Konnektivität : Bluetooth 5.0, Wi-Fi, Spotify Connect, Apple AirPlay 2, Chromecast, TIDAL Connect
  • Abmessungen: 1051 x 77 x 121 mm (mit Füßen), 1051 x 75 x 121 mm (ohne Füße) 6,3 kg
Vorteile
  • Umfangreiche, immersive räumliche Audiowiedergabe
  • Hervorragende Einrichtungs- und Steuerungsoptionen
  • Hervorragende Konnektivität
Nachteile
  • Die Verarbeitung kann dazu führen, dass der Ton, nun ja, verarbeitet klingt
  • „Günstiger“ ist nicht dasselbe wie “billig“
  • Viele sehr gute Konkurrenzprodukte

2019 brachte Sennheiser seine Ambeo Soundbar auf den Markt – größer und teurer als die größten und teuersten Soundbars auf dem Markt und die einzige Soundbar, die überzeugendes Dolby Atmos Spatial Audio liefern konnte. Um seine Technologie zu demokratisieren (und Soundbars auch an diejenigen zu verkaufen, die kein Vermögen ausgeben können), hat Sennheiser nun den Sennheiser Ambeo Plus entwickelt.

Ja, er ist kleiner und ja, er ist billiger. Aber ist er auch gut?

Design und Konstruktion: Klein(er) ist schöner

Keine Frage, das Original-Ambeo (das jetzt offiziell „Ambeo Max“ heißt) ist ein echter Hingucker. Aber mit einer Länge von etwas mehr als einem Meter ist der Ambeo Plus insgesamt handlicher.

Er ist nicht breiter als ein durchschnittlicher 48-Zoll-Fernseher und beeinträchtigt nicht den unteren Rand des Bildschirms, es sei denn, Ihr Fernseher ist einer dieser eleganten Geräte, die sehr tief auf dem Ständer sitzen. Mit 6,3 kg (etwa ein Drittel des Gewichts des Max) stellt er auch keine Gefahr für Ihre Regale dar.
Da der Ambeo Plus von Sennheiser stammt, ist er aus haptisch relativ hochwertigen Materialien gefertigt und somit auf Langlebigkeit ausgelegt. Das Gehäuse ist mit Akustikstoff bezogen, Ober- und Unterseite bestehen aus hochwertigem Kunststoff. Ein großer Teil der Oberseite ist perforiert, damit die nach oben gerichteten Lautsprecher ihre Arbeit verrichten können.

Alles passt perfekt zusammen und ist hochwertig verarbeitet. Der Ambeo Plus ist nicht billig, aber das sieht man ihm nicht an.

Eigenschaften: oben und außen

Sennheiser geht davon aus, dass der Ambeo Plus einen vollen 7.1.4-Kanal-Raumklang liefern kann – und hat ihn entsprechend spezifiziert. Das bedeutet neun Verstärkerblöcke, die neun Lautsprechertreiber mit Strom versorgen – und insgesamt 400 Watt Class-D-Leistung, die ausreichen sollte, um jeden Raum zu füllen, der kleiner als ein Flugzeughangar ist.

Zwei 100-mm-Tieftöner und sieben 50-mm-Breitbandlautsprecher aus Aluminium sorgen für den guten Ton. Die beiden Tieftöner befinden sich hinter den Gittern an der Decke und sind nach oben gerichtet. Näher an der Mitte sind einige der 50-mm-Lautsprecher angewinkelt, um das so wichtige Gefühl der Tonhöhe zu erzeugen. An jedem Ende der „Bar“ befindet sich ein weiterer, der seitlich nach außen gerichtet ist, um dem Klang eine gewisse Breite zu verleihen, während die anderen drei von hinten durch das Tuch an der Vorderseite nach vorne gerichtet sind und den linken, rechten und mittleren Kanal bilden. Ein Subwoofer namens Ambeo Sub ist für weitere 599 Pfund erhältlich – bis zu vier können drahtlos mit der Soundbar verbunden werden. Allerdings verspricht Sennehsier allein mit der Soundbar eine Erweiterung des Niederfrequenzbereichs auf 38 Hz – vielleicht sollte man erst einmal hören, was sie kann, bevor man noch mehr Geld ausgibt.

Es gibt eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten, sowohl kabelgebunden als auch kabellos, so dass die Integration von Audioinformationen kein Problem darstellen sollte. Eine eARC-kompatible HDMI 2.1-Buchse wird durch zwei HDMI 2.0-Eingänge, einen digitalen optischen Anschluss, Ethernet, USB-A, zwei Stereo-RCA-Ausgänge und einen Vorverstärkerausgang für einen kabelgebundenen Subwoofer ergänzt. Für die kabellose Übertragung sorgen Bluetooth 5.0 und Wi-Fi, Apple AirPlay 2, Chromecast, Spotify Connect und TIDAL Connect sind integriert.
Einziger Wermutstropfen für Gamer, die das volle 4K@120Hz-Erlebnis genießen wollen. Da es nur einen HDMI-eARC-Anschluss gibt, muss die Konsole an einen der HDMI-2.1-Eingänge des Fernsehers angeschlossen werden – man sollte also hoffen, dass der Fernseher über einen weiteren Anschluss verfügt, um ihn mit dem Ambeo Plus zu verbinden.

Schnittstelle: Apps auf die Art

Sennheiser hat den Ambeo Plus mit einer Auswahl an kapazitiven Touch-Bedienelementen in der Mitte der Oberseite ausgestattet – sie übernehmen die wichtigsten Funktionen wie Lautstärkeregelung und Eingangswahl.

Das Unternehmen bietet auch eine Fernbedienung an, die sich deutlich von den billigen Fernbedienungen abhebt, mit denen Produkte dieser Art normalerweise ausgeliefert werden. Sie steuert viele Funktionen der Soundbar und könnte nicht nützlicher sein, wenn sie nicht über eine Hintergrundbeleuchtung verfügen würde.
Am besten ist jedoch die Smart Control App von Sennheiser. Hier bekommen Sie Ihre Firmware-Updates. Hier können Sie Ihr Ambeo Plus schnell und genau auf den Raum kalibrieren, in dem Sie es aufstellen, und die verschiedenen Audio-EQs einstellen. Sie können auch die Sprachsteuerung Amazon Alexa einrichten (die Soundbar verfügt über vier integrierte Fernfeldmikrofone) und sogar die Intensität der verschiedenen LED-Kontrollleuchten der Soundbar einstellen. Sie ist logisch, reaktionsschnell und stabil – so ziemlich alles, was man von einer kostenlosen Steuerungs-App erwarten kann.

Leistung: Die Decke runterholen

Mit dem richtigen Material – und damit meinen wir einen Dolby-Atmos-Soundtrack entweder von einem entsprechenden Streaming-Dienst oder noch besser von einem UHD-4K-Blu-ray-Player – ist der Sennheiser Ambeo Plus grenzenlos hörbar. Er klingt einfach richtig, wie jeder gut abgestimmte Lautsprecher.

Und ja, einen Subwoofer braucht man nicht. Der Ambeo Plus kommt mit den Bässen auch ganz allein zurecht, vielen Dank. Er liefert tiefe, kräftige und brillant kontrollierte Bässe und kann sich auch durch den explosivsten Marvel-Soundtrack kämpfen. Hören Sie sich Black Widow als Disney+-Stream an – wenn Sie das Dröhnen und Wummern vermissen, tun uns Ihre Nachbarn leid.

Im Mitteltonbereich ist das Ambeo Plus so klar, detailliert und direkt wie nur möglich. Egal, wie basslastig es rundherum zugeht, der Dialog bleibt in der Mitte der Bühne verständlich, und die Fähigkeit des Sennheiser, mit geringer Dynamik umzugehen, sorgt für Abwechslung und Nuancen. Auch die Höhen werden gut wiedergegeben – insbesondere für eine Soundbar ohne dedizierten Hochtöner. Die Höhen klingen klar und brillant, werden aber nie hart oder schrill, selbst wenn man gerne mit richtig hoher Lautstärke hört. Die Integration des Frequenzspektrums von oben nach unten ist gleichmäßig und glaubwürdig – ebenso wie die Gesamttonalität, die bemerkenswert konsistent ist und nicht von der Lautstärke beeinflusst wird.

Die Klangkulisse, die der Sennheiser erzeugt, ist ebenfalls sehr beeindruckend. Die Abbildung hat die richtige Breite und Tiefe, und der so wichtige Höheneindruck ist unbestreitbar. Wenn man eine sehr hohe Decke hat, kann es sein, dass die nach oben gerichteten Treiber Schwierigkeiten haben, aussagekräftige Reflexionen zu erzeugen, aber für diejenigen von uns, die nicht in einer Scheune oder so leben, ist der Klang des Ambeo Plus erfreulich hoch. Die Fokussierung ist gut, die Trennung überzeugend, und die Art und Weise, wie der Soundtrack präsentiert wird, ist in einer Weise homogen, die keineswegs selbstverständlich ist. Große dynamische Veränderungen (z.B. kurz bevor und kurz nachdem etwas in die Luft fliegt oder herunterfällt) haben viel Spielraum, aber die Kontrolle, die Sennheiser demonstriert, schwankt nie.

Wechselt man zu einem Soundtrack ohne Atmos, verschwindet natürlich der räumliche Klangeffekt, aber alle anderen positiven Aspekte der Präsentation bleiben erhalten. Außerdem kann man in der Steuerungs-App den „Ambeo“-Modus aktivieren und die Soundbar dazu bringen, aus diesen Soundtracks einen räumlichen Klangeindruck zu erzeugen. Das funktioniert insofern gut, als dass der Klang breiter und höher wird, aber gleichzeitig entsteht das deutliche Gefühl, dass eine „Bearbeitung“ in eine zuvor schön naturalistische Präsentation eingeführt wird. Die Schärfe lässt etwas nach, gerade Kanten werden etwas gezackt und der Gesamtklang verliert etwas von seiner Positivität. Es ist eine unterhaltsame Funktion, aber definitiv keine, die man einmal einstellt und dann vergisst.

Weniger umstritten ist die Frage, ob sich der Ambeo Plus zum Musikhören eignet. Die kurze Antwort lautet: Ja. Die etwas längere Antwort: Egal, ob man sich einen Film mit viel Musik ansieht oder kabellos Musik streamt, der Sennheiser ist in jedem Fall robuster, homogener und überzeugender als die meisten Soundbars. Letztendlich könnte er etwas fokussierter sein, aber für heutige Verhältnisse ist er so musikalisch wie nur möglich.

Sennheiser Ambeo Plus Fazit

Kleiner und günstiger” ist nicht gleichbedeutend mit “klein und billig”, das ist klar – aber die Sennheiser Ambeo Plus macht trotzdem Sinn.
Sie ist nicht die einzige Soundbar in dieser Preisklasse, die Dolby Atmos kann, aber sie ist eine der besten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert