Einleitung
Der JBL Soundgear Sense gehört zu einer neuen Generation von Luftleitungskopfhörern, die bei offener Ohrmuschel eine bessere Klangqualität als Knochenleitungskopfhörer bieten sollen.
Wie viele andere Luftleitungskopfhörer, die ich getestet habe, richtet sich der Soundgear Sense an Fitnesssportler, die ihre Musik auf sicherere Weise hören möchten. Er ist auch für diejenigen geeignet, die die Welt nicht mit einem Paar In-Ear- oder On-Ear-Kopfhörern ausblenden wollen.
Um sich von der Masse abzuheben, bietet JBL zwei Trageoptionen für den Sense, ein anpassbares Design, um die Wirksamkeit des Wahrnehmungseffekts zu verändern, EQ-Modi und eine Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden (einschließlich Tasche).
Ist der Soundgear Sense also da, wo es am wichtigsten ist? Hier ist meine Meinung.
Konstruktion
- Kann als komplett kabelloser Kopfhörer oder als Kopfhörer mit Nackenbügel getragen werden
- Touch-Steuerung
- IP54-Zertifizierung für Spritzwasser- und Staubschutz
Auf den ersten Blick sieht der Soundgear Sense wie ein normaler kabelloser Kopfhörer mit Nackenbügel aus. Das Design passt gut zu anderen JBL-Kopfhörern wie dem Endurance Peak 3.
Sie sind entweder komplett in Schwarz oder in Weiß erhältlich, mit dem JBL-Logo auf dem Hauptlautsprecher der Ohrhörer, die an flexiblen Ohrbügeln befestigt sind. Bei Nichtgebrauch werden sie in einer Ladebox mit USB-C-Ladeanschluss aufbewahrt.
Im Vergleich zu Luftleitungskopfhörern wie dem Shokz OpenFit wirken die Sense klobiger, aber wie bereits erwähnt, ähneln sie in ihrer Statur nicht allzu sehr dem Endurance Peak 3. Ich hätte sie mir etwas schlanker und unauffälliger auf den Ohren gewünscht, und obwohl sie im aufgesetzten Zustand nicht verschwinden, wiegen sie sicher auch nicht viel.
Die Kopfhörer sind nach IP54 zertifiziert, was bedeutet, dass sie gegen Spritzwasser und Staub geschützt sind. Ich habe sie in der Nähe von Wasser, im Regen und beim Joggen am Strand benutzt und hatte keine Probleme. Es ist nicht der stärkste Schutz, den man für einen Sporthelm finden kann, aber er verleiht ihm eine gewisse Robustheit.
Was die Sicherheit des Sitzes angeht, war er insgesamt sehr gut. Ich habe ihn beim Laufen im Freien, beim Spazierengehen und beim Training im Fitnessstudio benutzt, und er ist nicht verrutscht. Was mir hier gefällt, ist, dass JBL eine zusätzliche Tragemöglichkeit anbietet. In der Verpackung befindet sich ein Nackenbügel, in den man die Enden der Ohrbügel stecken kann, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten.
Ich habe festgestellt, dass der Nackenbügel nützlich sein kann, aber nicht unbedingt notwendig ist, wenn man etwas mehr schwitzt. Es ist nicht unbedingt die eleganteste Art, das Nackenband in das Design zu integrieren, aber es zeigt auf jeden Fall, dass JBL darüber nachgedacht hat, das Design mit dieser zusätzlichen Sicherheit auszustatten.
Obwohl es nicht sofort ersichtlich ist, hat JBL einige integrierte Bedienelemente eingebaut. Dabei handelt es sich um berührungsempfindliche Bedienelemente, mit denen Sie die Lautstärke regeln, den intelligenten Assistenten Ihres Telefons aufrufen, Audioinhalte überspringen, abspielen und anhalten sowie Anrufe entgegennehmen können. Sie können diese Bedienelemente in der zugehörigen JBL-App anpassen, um zu entscheiden, welchem Kopfhörer sie zugeordnet werden sollen. Ich würde diese Touch-Bedienelemente eindeutig in die Kategorie „gut“ einstufen, da sie auf Berührungen reagieren und nicht zu empfindlich sind.
Eigenschaften
- 16,2 mm Treiber
- 5 EQ-Modi
- Vier integrierte Mikrofone
Die Audiowiedergabe erfolgt über einen 16,2-mm-Treiber mit vier integrierten Sprachmikrofonen für die Rufannahme. Die Kopfhörer können auch mit der JBL-App gekoppelt werden, die einen Equalizer und 5 EQ-Presets enthält.
Außerdem können Sie zwischen einem Audio- und einem Videomodus umschalten, wobei der Videomodus für ein besseres Hörerlebnis beim Ansehen von Videos sorgt. Sie können die Klangbalance zwischen den beiden Ohrhörern einstellen, die maximale Lautstärke begrenzen, um Ihre Ohren zu schützen, und es gibt auch einen praktischen Modus zum Auffinden Ihrer Ohrhörer. Die Ohrhörer können auch einzeln verwendet werden, wenn ein Ohr frei bleiben soll.
Zur Akkulaufzeit sagt JBL, dass man mit einer Akkuladung bis zu sechs Stunden Musik hören kann. Mit einem vollständig aufgeladenen Ladegerät kann die Laufzeit auf bis zu 18 Stunden erhöht werden. Es gibt auch einen Schnelllademodus, mit dem man nach einer 15-minütigen Aufladung vier Stunden Musik hören kann. Ich würde sagen, dass diese Akkudaten ziemlich genau sind.
Allerdings würde ich sagen, dass die Akkulaufzeit deutlich schneller abnimmt, wenn die Lautstärke erhöht wird. Nach einer Stunde Nutzung bei nicht ganz maximaler Lautstärke hat sich die Akkulaufzeit in der Regel um etwa 20 bis 25 % verringert. Dies entspricht einer Akkulaufzeit von etwa fünf Stunden mit einer Ladung. Sechs Stunden sind möglich, aber dann muss die Lautstärke deutlich reduziert werden.
Wer mit dem Soundgear Sense telefonieren möchte, kann sich ebenfalls auf eine solide Leistung verlassen. Sie sind lauter und klingen kräftiger als die meisten Knochenleitungskopfhörer, und dank der guten Klarheit sind sie mehr als geeignet für ein Meeting unterwegs.
Klangqualität
- Verwendet Luftleitung zur Schallübertragung
- Heller, aber warmer Klang
- Gutes Gleichgewicht zwischen Klang und Wahrnehmung
Der Soundgear Sense nutzt im Wesentlichen die so genannte Luftleitung, um den Schall zu übertragen. Was ist Luftleitung? Nun, es werden Lautsprecher in der Nähe der Ohren platziert, um den Schall zu übertragen, ohne die Ohren zu blockieren, so dass Sie sich weiterhin auf das konzentrieren können, was um Sie herum passiert.
Der Hauptvorteil gegenüber der Knochenleitung besteht darin, dass der Klang viel voller und basslastiger ist und man mehr Kontrolle darüber hat, wie sich der Klang anhört. Die Effektivität dieser Wahrnehmung scheint bei der Luftleitung im Allgemeinen geringer zu sein als bei der Knochenleitung, aber es scheint, dass JBL versucht hat, dieses Problem auf einfache Weise zu lösen.
Ich würde den Klang des Soundgear Sense als typisch JBL beschreiben, und das ist auch gut so. Er ist unbestreitbar hell, es gibt auch eine Menge Wärme, und ob man nun den Bass verstärken oder die Dinge für ein feineres Hörerlebnis verfeinern möchte, man hat die Möglichkeit dazu.
Ich benutze die Playlist „Songs To Test Headphones With Spotify“, um einen guten Eindruck davon zu bekommen, wie vielseitig das Klangprofil wirklich ist, und es ist insgesamt sehr gut. Bei „Chan Chan“ von Buena Vista Social Club sind die Mitten weich und die Höhen klingen überhaupt nicht hart oder körnig.
Bei „Wrong“ von Everything But The Girl, wo der Bass stärker betont wird, ist er druckvoll und wirkt im Mix nicht zu dominant. Bei einem Titel wie „Marilyn“ von Mount Kimbie zeigt sich, dass man durch Herumspielen mit den EQ-Modi einen angenehmen und ausgewogenen Klang erzielen kann.
Diesen angenehmen Klang zu erzeugen, ist ein wenig sinnlos, wenn man ihn nicht durch das Hinzufügen von mehr Außengeräuschen erreichen kann. Ich würde sagen, dass der Soundgear Sense insgesamt einen guten Job macht, wenn es darum geht, den Klang des Kopfhörers mit anderen Geräuschen in der Umgebung auszubalancieren. Um die Lautsprecher des Sense noch besser auszubalancieren, hat JBL ein klappbares Design integriert, mit dem man die Lautsprechereinheiten näher an die Ohren heran oder weiter weg von den Ohren bewegen kann, um die Wahrnehmung zu verbessern.
Abschließende Gedanken
Der JBL Soundgear Sense ist ein gutes Beispiel für diese neue Art von luftleitenden Kopfhörern, die ein breiteres, vielseitigeres Klangbild bieten und gleichzeitig dafür sorgen, dass Sie mit der Welt um Sie herum in Kontakt bleiben.
Das Design ist durchdacht und erfüllt alle wichtigen Kriterien für einen fitnessgerechten Kopfhörer, der auch dann gut funktioniert, wenn Sie nicht damit trainieren.