Einleitung
Mit dem Huawei FreeClip bietet Huawei einen offenen, kabellosen Ohrhörer an und beweist gleichzeitig seine experimentellen Designfähigkeiten, um seine Luftleitungskopfhörer gegenüber der Konkurrenz zu verbessern.
Huawei ist ein Unternehmen, das keine Experimente scheut. Ein typisches Beispiel dafür sind die Huawei Watch Buds und der FreeBuds Lipstick. Manchmal funktioniert es, manchmal ist es mehr eine Spielerei als eine Innovation.
Das Ziel des FreeClip ist es, den Ton sicher in die Ohren zu leiten, ohne sie zu verstopfen, und man kann auch mit dem Tonprofil spielen. Hinzu kommen eine intelligente Gestensteuerung und eine Akkulaufzeit, die auch bei langen Pendelfahrten oder beim Joggen in der Nähe stark befahrener Straßen nicht zu kurz kommt.
Hat Huawei etwas wirklich Bahnbrechendes entwickelt? Hier sind meine Gedanken zu den faszinierenden True-Wireless-Ohrhörern von Huawei.
Das Design
- Erhältlich in zwei verschiedenen Farben
- Aufsteckbares Design
- Wasserdicht nach IP54
Ich habe schon viele offene Kopfhörer getestet, aber die FreeClip sehen anders aus als alles, was ich bisher in den Ohren hatte. Sie sind eine Mischung aus Samsungs Galaxy Buds Live und diesen kleinen Hampelmännern aus Metall.
Huawei nennt sie Clip-On-Kopfhörer und es gibt sie in Schwarz oder Lila im Keramik-Look. Sie werden in einer Ladeschale geliefert, deren Design von Muscheln inspiriert ist, obwohl ich es eher als kleinen Kieselstein beschreiben würde.
Der FreeClip hat keine Flügel oder Ohrstöpsel, sondern stattdessen drei Schlüsselkomponenten, die dafür sorgen, dass er an Ort und Stelle bleibt. Da ist der Akustikball, der die Haupt-Audioarchitektur enthält und vor der Ohrmuschel sitzt. Er ist an einer flexiblen „C-Brücke“ befestigt, die den Ball mit dem Komfort-Ohrpassstück verbindet, das an der Außenseite des Ohrs befestigt ist.
Huawei hat diese Ohrhörer mit einem Gewicht von ca. 5,7 g sehr leicht gehalten, leichter als offene Ohrhörer wie die Shokz OpenFit. Wie beim OpenFit wirkt sich der Formfaktor leicht auf die beabsichtigte Art und Weise aus, wie der FreeClip im Ohr sitzt. Ich würde sagen, dass diese Ohrhörer eher haften als klemmen, und das Tragen war immer ein wenig fummelig.
Ich habe sie benutzt, wenn ich am Schreibtisch saß, wenn ich mit dem Zug fuhr, wenn ich zum Einkaufen ging, wenn ich trainierte (drinnen und draußen) und wenn ich einen schnellen 5-km-Lauf machte. In den meisten dieser Situationen waren sie bequem und verrutschten nicht. Obwohl Huawei sie nach IP54 wasserdicht gemacht hat, habe ich bei schweißtreibenderen Trainingseinheiten in der Halle festgestellt, dass einer der Ohrstöpsel verrutscht ist. Sie ist zwar nicht herausgefallen, aber der zusätzliche Schweiß hat ihr offensichtlich nicht gefallen.
Bei Läufen im Freien blieben sie an ihrem Platz, aber bei einigen Gelegenheiten, bei denen ich versuchte, die integrierte Gestensteuerung zu verwenden, war dies im Allgemeinen nicht möglich, und ich schlug mir tatsächlich die Ohrhörer aus dem Ohr. Ein weiteres Problem tritt auf, wenn man die Kopfhörer mit Brille oder Hut trägt, da die Kopfhörer auf den Ohren aufliegen und nicht fest im Ohr sitzen.
Die Gestensteuerung ist diskret in den mittleren Teil der Ohrhörer integriert, wo man durch Doppel- oder Dreifachtippen Titel überspringen, die Audiowiedergabe starten und stoppen sowie Anrufe annehmen und beenden kann. Diese Bedienelemente können so zugewiesen werden, dass sie anders funktionieren als die Smartphone-App AI Life Companion.
Ich fand die Gestensteuerung schwierig zu bedienen, selbst wenn ich saß. Es war frustrierend, den richtigen Punkt zu finden, und in den meisten Fällen funktionierten sie einfach nicht gut genug.
Funktionen
- Audioübertragung mit anderen Huawei-Kopfhörern
- 8 Stunden Wiedergabe mit einer Akkuladung
- Zwei Mikrofone für Anrufe
Die Ohrhörer sind mit zwei Mikrofonen ausgestattet, die in Kombination mit dem Huawei-Design zur Unterdrückung von Windgeräuschen dafür sorgen, dass Anrufe auch beim Sport klar und deutlich sind. Ich würde sagen, die beste Eigenschaft ist, dass die Ohrhörer laut sind – nicht unbedingt kristallklar – aber für Freisprechanrufe geeignet.
Huawei bietet ein paar nette Extras. Man kann den Ton mit einem anderen Paar Huawei-Kopfhörer teilen, solange man dies von einem Huawei-Smartphone oder -Tablet aus tut. In der Huawei AI Life App gibt es einen „Find My“-Modus für die Kopfhörer und eine Bluetooth-Mehrpunktfreigabe, wenn Sie sie mit zwei Geräten koppeln möchten, um bei Bedarf schnell zwischen ihnen wechseln zu können.
Bei der Akkulaufzeit gibt Huawei an, dass man mit einer Ladung bis zu 8 Stunden Musik hören oder 5,5 Stunden telefonieren kann. Das erhöht sich auf 36 Stunden Musikhören oder 22 Stunden Sprechzeit. Zum Vergleich: Die Huawei FreeBuds Pro 3 bieten 4,5 bis 6,5 Stunden, je nach Nutzung der ANC.
Hier gibt es natürlich keine ANC und ich habe festgestellt, dass der Akku nach mehr als einer Stunde Hören um 10 Prozent nachgelassen hat. Das war, als ich den Standard-Effekt-EQ-Modus verwendet habe.
In den anderen Modi lag der Akkuverbrauch bei etwa 15%, so dass die Akkulaufzeit insgesamt solide ist. Es gibt einen Schnelllademodus, der eine Wiedergabezeit von drei Stunden nach einer 10-minütigen Aufladung ermöglicht, und die Akkus sind in nur 40 Minuten vollständig aufgeladen. Das Ladegerät kann auch an QI-zertifizierte kabellose Ladegeräte angeschlossen werden, um das Aufladen zu erleichtern.
Klangqualität
- Verwendet Luftführungstechnik
- Unauffälliger Bass
- Vier EQ-Modi verfügbar
Der offene Ansatz des FreeClip ermöglicht es Ihnen, Ihre Töne zu hören, ohne Ihre Ohren vollständig zu verschließen, sodass Sie mit Ihrer Umgebung in Einklang bleiben.
Huawei erreicht dies, indem es die Lautsprecher vor den Ohren platziert und einen dynamischen Treiber mit zwei Magneten verwendet, um die Art von kräftigem Bass zu erzeugen, die den meisten Knochenleitungskopfhörern fehlt. Sie sind so konstruiert, dass weniger Schall nach außen dringt als bei anderen offenen Kopfhörern, so dass Ihre Privatsphäre geschützt bleibt.
Sie können über Bluetooth mit Geräten verbunden werden, und die Einrichtung mit der begleitenden App AI Life von Huawei (iOS und Android) ermöglicht die Optimierung der Gestensteuerung und den Zugriff auf vier EQ-Modi zur individuellen Klanganpassung. Diese sind Standard, Bass Boost, Voices und Treble Boost. Ich würde jedoch sagen, dass der Klang, den man mit FreeClip erhält, trotz dieser zusätzlichen EQ-Modi nicht besonders gut ist, auch nicht für ein offenes Ohr.
Ich habe die Playlist „Songs To Test Headphones“ auf Spotify verwendet, um den FreeClip in verschiedenen Genres zu testen. Im Standardmodus klangen die Bässe bei Titeln wie „Running Up That Hill“ von Kate Bush matschig, die Mitten kastig und die Höhen etwas hart.
Um basslastige Titel wie Rosewood von Bonobo zu hören, schalte ich in den Bass Boost EQ-Modus, und auch hier ist die Basswiedergabe nicht besonders beeindruckend. Im Treble-Boost-Modus hebt der FreeClip bei Titeln wie Wasting My Young Years von London Grammar und Talkin Bout a Revolution von Traci Chapman die kräftigen Lead-Vocals hervor und stellt sie in den Vordergrund, aber alles andere klingt nur okay.
Das Hörerlebnis selbst ist insgesamt gut, sowohl drinnen als auch draußen, und sie isolieren den Klang sicherlich besser als Knochenleitungskopfhörer, aber wenn man sie laut aufdreht, neigen sie dazu, Umgebungsgeräusche stärker zu bekämpfen als Knochenleitungskopfhörer. Sie sind auch nicht so schlecht darin, Geräusche nach außen durchzulassen, was für die Menschen in der Umgebung eine gute Nachricht ist.
Huawei verspricht eine winddichte Soundtechnologie, um sicherzustellen, dass Windböen die Klangqualität nicht beeinträchtigen. Ich habe sie bei leichtem Wind benutzt und sie haben gut funktioniert, aber bei stärkerem Wind könnte der leichte Formfaktor zu einem Problem werden, wenn es um den sicheren Sitz geht.
Abschließende Gedanken
Ich ziehe meinen Hut vor Huawei, weil sie mit dem FreeClip etwas Neues gewagt haben. Es ist ein einzigartiges Headset, das angenehm zu tragen ist, einen anpassbaren Klang und eine lange Akkulaufzeit hat.
Es gibt Teile, die ich mag. Sie sind schön und leicht, fühlen sich gut an und sehen toll aus (auch wenn ich mir etwas gewagtere Farben wünschen würde). Vom Design her bin ich nicht ganz überzeugt, was die Passform angeht, und der Sound und die Steuerung sind einfach nicht auf dem neuesten Stand.
Ich habe wieder die Shokz OpenFit aufgesetzt, die eindeutig die Ohrhörer sind, für die die FreeClip gedacht sind. Sie sind vom Design her nicht perfekt und ich habe seit dem ersten Test Probleme mit der Verbindung, aber sie liefern eine bessere Klangqualität. Der JBL Soundgear Sense und der Sivga SO1 klingen ebenfalls besser und sind beide günstiger.
Es gibt aber zu viele Aspekte, von denen ich nicht überzeugt bin, so dass ich sie nicht uneingeschränkt empfehlen kann.