HP Pavilion SE 14 im Test

Technische Daten
  • Bildschirmgröße: : 14 Zoll
  • Speicherkapazität: : 512 GB
  • Frontkamera: : 1080p
  • Akkulaufzeit: : 6–10
  • Größe (Abmessungen): : 323,7 x 215 x 17,9 mm
  • Gewicht:: 1,4 kg
  • Betriebssystem: : Windows 11 Home
  • Auflösung: : 1920 x 1080
  • Bildwiederholfrequenz: : 60 Hz
  • Anschlüsse: : 2 x USB-A 3.2 Gen 1, 1 x USB-C 3.2 Gen, 1 x HDMI 1.4
  • Touchscreen: : Ja
  • Umrüstbar?: : Ja
Vorteile
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Neueste Intel-CPU der 13. Generation
  • Beeindruckende Tastatur und Lautsprecher
  • Biometrische Sicherheit
Nachteile
  • Mäßige Akkulaufzeit
  • IPS-Display ist langweilig
  • Typ-C-Anschluss unterstützt weder Strom noch Video

Einleitung

Wer auf der Suche nach einem preiswerten Laptop ist, muss sich darauf gefasst machen, dass einige Aspekte ziemlich miserabel sind. Glücklicherweise ist HP der Meinung, dass der mittellose Laptop-Käufer etwas Besseres verdient hat, und hat den HP Pavilion SE 14 für weniger als 500 Pfund ohne eklatante Mängel auf den Markt gebracht.

Alle grundlegenden Funktionen sind gut abgedeckt und es gibt einige Features wie einen Fingerabdruckleser und eine 1080p Webcam, die man bei einigen teureren Laptops vergeblich sucht. Es gibt eine Besonderheit in der Namenskonvention, die ich gerne klären möchte: Auf der HP Website wird dieses Notebook auch als HP 14-ep0524na bezeichnet, aber ich habe mir bestätigen lassen, dass es sich um das gleiche Notebook wie das HP Pavilion SE 14 (HP 14-ep0524sa) bei Currys handelt. Die technischen Daten und die Hardware sind identisch, so dass Sie sicher sein können, dass diese Bewertung für beide Namen gilt.

Design und Tastatur

  • Aus Kunststoff, aber trotzdem schick und gut verarbeitet
  • Die Tastatur ist solide und lässt sich gut bedienen
  • Das Plastik-Touchpad hat keine Schwächen

Für diese Preisklasse ist das Design nicht besonders hochwertig, dennoch ist das HP Pavilion SE 14 ein schickes und ansprechendes Notebook ohne scharfe Kanten und ohne Knarzen oder Ächzen, wenn man es unsanft behandelt. Der Deckel ist stabiler als viele, die ich bisher gesehen habe, und das Scharnier fühlt sich sehr solide an. Wenn man es in die Hand nimmt, merkt man, dass es größtenteils aus Kunststoff besteht, aber es fühlt sich trotzdem sehr solide an. Mit einem Gewicht von 1,4 kg und Abmessungen von 323,7 x 215 x 17,9 mm ist es auch sehr leicht zu transportieren.

Das HP Pavilion SE 14 bietet eine gute Auswahl an Anschlüssen mit zwei USB-A 3.2 Gen 1 Datenanschlüssen (einer auf jeder Seite), einem Typ-C-Anschluss, ebenfalls 3.2 Gen 1, einem HDMI 1.4 Videoausgang und einer 3,5 mm Audio-Kombibuchse. Der Typ-C-Anschluss unterstützt weder das Laden noch DP-Altmodus-Video, so dass man das kleine 45-W-Gleichstrom-Ladegerät griffbereit halten muss.
Die Tastatur hat nur einen Designfehler: Der Ein/Aus-Schalter ist Teil des Hauptlayouts und befindet sich zwischen den Tasten „Clear“ und „Print Screen“, was alles andere als ideal ist. Positiv zu vermerken ist, dass die F1-Taste das Windows Emoji-Menü öffnet, was praktischer ist, als Win + > zu tippen, wenn man schnell einen Daumen nach oben senden will. Die Tastatur ist nicht ganz starr, aber man muss schon ziemlich fest auf die Mitte drücken, um die leichte Nachgiebigkeit zu spüren.

Die Tastenkappen sind aus rauem grauem Kunststoff, was mir besser gefällt als die glatten silbernen Tastenkappen, die man normalerweise bei den billigeren Heimlaptops von HP findet. Die weißen Grafiken sind sehr klar, was sehr praktisch ist, da es keine Hintergrundbeleuchtung gibt, obwohl ich bei diesem Preis überrascht gewesen wäre, eine zu finden.

Angesichts des Preises war ich überrascht, einen Fingerabdruckleser zu finden, der sich praktischerweise rechts neben der Tastatur unter den Cursortasten befindet. Biometrische Sicherheit ist bei Laptops dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit, daher ein großes Lob an HP für die Ausstattung des HP Pavilion SE 14.
Um an das Innere des HP Pavilion SE 14 zu gelangen, müssen die beiden Gummistreifen entfernt werden, die als Standfüße dienen und zwei der sechs Schrauben verdecken, mit denen die Bodenplatte befestigt ist. Außerdem muss man mit den Positionierungsclips aus Kunststoff, einem häufigen Merkmal der HP-Laptops, recht grob umgehen. Da es allgemein verpönt ist, ein Messer zu benutzen, um Muster zu überprüfen und dauerhafte Schäden zu verursachen, habe ich es nicht getan.
Wenn man die Füße abreißt und die Plastikclips löst, scheint man Zugang zu den beiden SODIMM-Steckplätzen und dem einzelnen SSD-Slot zu haben, aber ich kann das nicht garantieren. Es ist fraglich, ob es so schwierig ist, die Baseunit zu entfernen, dass es die meisten Besitzer davon abhält, grundlegende Upgrades oder eine gründliche Reinigung durchzuführen.

Wie viele andere habe ich zwei Handy-Ladegeräte herumliegen, mit denen ich den HP Pavilion SE 14 problemlos aufladen könnte. Daher wäre es ein naheliegender grüner Schritt, einen Typ-C-Anschluss zum Aufladen zu verwenden und das 45-W-Netzteil als optionales Extra anzubieten. Ab Frühjahr 2026 wird das Aufladen von Laptops über Typ-C-Anschlüsse per EU-Gesetz vorgeschrieben sein, daher wäre es gut, wenn die großen Laptop-Hersteller dem zuvorkommen würden.

Der HP Pavilion SE 14 ist EPEAT Gold-zertifiziert und HP gibt an, dass er aus recycelten Materialien wie „Aluminium, Kunststoffen, die im Meer treiben, und Farben auf Wasserbasis“ hergestellt wurde, gibt aber nicht an, wie hoch der Anteil an recycelten Materialien ist. Die Verpackung besteht vollständig aus Karton ohne Styropor, was das Recycling erleichtert.

Display und Sound

  • FullHD 14-Zoll IPS mit weiten Blickwinkeln
  • Akzeptable Helligkeit, aber schlechte Farben
  • Gute Lautsprecher und noch bessere Webcam

In dieser Preisklasse kann man von einem Laptop-Display allenfalls erwarten, dass es einigermaßen hell ist, eine Auflösung von 1.920 x 1.080 hat und über IPS verfügt. Letzteres ist eine Hürde, an der das von mir kürzlich getestete Asus Zenbook 15 mit seinem niedrig auflösenden TN-Display gescheitert ist.

Besser als das Zenbook schneidet das HP Pavilion SE 14 ab, dessen IPS-Panel weite Blickwinkel ohne Farbverschiebungen unterstützt. Die maximale Helligkeit liegt bei vernünftigen 267 Nits, was in Kombination mit der matten Oberfläche Reflexionen gut in Schach hält. Die maximale Schwarzluminanz wurde mit 0,2 Nits gemessen, was zu einem guten Kontrastverhältnis von 1270:1 führt.

Der Bildschirm ist nicht sehr farbecht und deckt nur 58,1% des sRGB Farbraums, 40,5% des AdobeRGB und 41,5% des DCI-P3 Farbraums ab. Die Delta E Farbgenauigkeit liegt bei einem ziemlich traurigen Wert von 5,4, was bedeutet, dass jeder mit einem geschulten Auge sehen kann, dass etwas nicht stimmt. Für den Rest von uns sehen die Farben einfach gedämpft und matt aus, aber das ist für ein billiges Notebook nicht inakzeptabel.

Das Lautsprechersystem arbeitet gut. Die maximale Lautstärke, gemessen mit einer Rosa-Rauschen-Quelle in einem Meter Entfernung, betrug solide 74,8 dB(A) und die Klangqualität war gut, mit einem angemessenen Bassanteil und viel Detail und Räumlichkeit. Selbst bei maximaler Lautstärke gab es keine Verzerrungen, so dass das Musikhören zu einem angenehmen Erlebnis wurde.

Ich war schockiert, als ich feststellte, dass die Webcam eine leistungsstarke 1080p Webcam ist, die auch bei nicht perfekten Lichtverhältnissen ein scharfes und recht farbenfrohes Bild liefert. Ich habe schon viel schlechtere Laptops gesehen, die viel mehr gekostet haben. Die Kamera verfügt außerdem über einen physischen Sichtschutz, um unerwünschte Fernüberwachung zu verhindern.

Leistung

  • Der Raptor Lake Core i5 bietet ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben.
  • Spieleleistung nicht so schlecht wie erwartet
  • Keine Probleme mit Lüftergeräuschen oder Überhitzung

Das HP Pavilion SE 14 ist mit einem Intel Core i5-1335U Prozessor mit 8 GB DDR4 Arbeitsspeicher und Intels integrierter Xe Grafiklösung ausgestattet. Der 1335U ist ein 10-Kern-Chip mit zwei Leistungskernen, einer maximalen Turbo-Boost-Geschwindigkeit von 4,6 GHz und einer Standard-TDP von 12 W. Das ist nicht gerade ein Kraftpaket, aber für alltägliche Aufgaben zu Hause und im Büro mehr als ausreichend.

Die Cinebench R23 Testergebnisse von 5.950 Multi-Core und 1.684 Single-Core sind nicht gerade berauschend, liegen aber nahe an dem, was man von einem 2020 11th Generation Tiger Lake Core i7-1185G7 Chip erwarten würde, was die Leistungssteigerungen von Intel in den letzten zwei Jahren widerspiegelt.
Der HP Pavilion SE 14 schien beim Spielen nicht so hoffnungslos wie erwartet. Natürlich kann man damit nicht Cyberpunk 2077 spielen, aber der derzeit in aller Munde befindliche Boomer-Shooter Turbo Overkill lief mit 40 fps, nachdem ich die Auflösung auf 720 x 1.280 eingestellt und einige Detaileinstellungen von Hoch auf Mittel reduziert hatte. Das weniger anspruchsvolle Serious Sam 4 lief unterdessen mit 58 fps in 1.920 x 1.080: Mehr kann man von einem günstigen Laptop mit Prozessor der U-Serie und ohne dGPU nicht erwarten.

Die SSD im HP Pavilion SE 14 ist eine 512 GByte PCIe-4-Einheit von Samsung, die durchschnittliche sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 3.595 MByte/s bzw. 2.580 MByte/s erreicht. All diese Daten sind ziemlich beeindruckend, wenn man bedenkt, dass man zu diesem Preis oft nur ein 256 GB PCIe-3-Laufwerk von einem Hersteller bekommt, von dem man noch nie etwas gehört hat.
Die Realtek RTL8852BE WLAN-Karte unterstützt Wi-Fi 6, allerdings nur auf den Wellenlängen 2,4 GHz und 5 GHz, sowie Bluetooth 5.3. Das Fehlen von 6 GHz Wi-Fi war wenig überraschend, ansonsten war die Netzwerkleistung durchaus zufriedenstellend.

Software

  • Viel Bloatware, aber alles leicht zu entfernen
  • Die beiden HP-Kontrollfelder sind nutzlos

Wenn man die Liste „Alle Apps“ öffnet, findet man nicht weniger als 9 HP Apps, von HP Audio Center bis HP System Event Utility, sowie die MyHP und Omen Gaming Hub Control Panels. Für den durchschnittlichen Benutzer sind alle bis auf die erste ziemlich nutzlos. Es ist sinnlos, Geräteverwaltungsanwendungen wie MyHP und Omen Gaming Hub auf einem so einfachen Laptop zu haben, da es keine Einstellungen zu verwalten gibt.

Neben dem unvermeidlichen Antivirenpaket (in diesem Fall McAfee) gibt es eine Auswahl an Apps von Dropbox, Adobe, Booking.com, ExpressVPN, LastPass und der Alexa-App. Diese lassen sich alle einfach löschen.

Akkulaufzeit

  • Sechs Stunden und zehn Minuten im PCMark 10 Office-Benchmark.
  • 41Wh Kapazität können nur bedingt genutzt werden

Egal wie effizient der Prozessor ist, mit nur 41Wh Akkukapazität wird man keine überragenden Laufzeiten erzielen. Ich hatte mit einer Laufzeit von 5 bis 6 Stunden gerechnet, so dass die 6 Stunden und 10 Minuten aus dem PCMark 10 Office Akkutest am oberen Ende meiner Erwartungen liegen. Wenn man sehr vorsichtig ist, kann man auch 7 Stunden erreichen, aber auch 6 Stunden sind kein schlechtes Ergebnis für ein kleines, günstiges Notebook.

Abschließende Gedanken

Die Leistung ist gut und es ist ein elegantes und gut verarbeitetes Gerät. Das Display könnte besser sein, aber das ist eher ein Fall von „man bekommt, was man für sein Geld erwartet“ als von „man bekommt mehr als man erwartet“.
Die offensichtliche Konkurrenz für den HP Laptop 14 kommt von Acers Aspire-Reihe preisgünstiger Laptops, von denen wir kürzlich den Aspire 3 und den Aspire 5 getestet haben. Der Acer wird zu einem ähnlichen Preis wie der HP Pavilion SE 14 verkauft, hat aber nur eine 256-GB-SSD und ein günstiges TN-Display. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich mich sofort für den neuen HP entscheiden.

Für einen Allzweck-Laptop für den täglichen Gebrauch zu Hause, in der Schule oder bei der Arbeit erfüllt der HP Pavilion SE 14 alle Anforderungen und sollte dank des Intel-Prozessors der neuesten Generation mehrere Jahre zuverlässig funktionieren. Schade nur, dass HP den Zugang zu den internen Komponenten unnötig erschwert hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert