Bose QuietComfort Ultra Ohrstöpsel Test

Technische Daten
  • Batterie-Stunden: 24
  • Schnellladung: ja
  • Gewicht: 72.2 G
  • Audio-Auflösung: SBC, AAC, aptX adaptiv, aptX verlustfrei
  • Rauschunterdrückung?: Verlustfrei Ja
  • Anschlussmöglichkeiten: Bluetooth 5.3, Google Fast Pair
  • Farben: Schwarz, Weiß, Blau
  • Frequenzbereich: 20 20000 - Hz
  • Kopfhörer: Echt drahtlos
Vorteile
  • Bequem zu tragen
  • Sehr gute Lärmreduzierung
  • Ausgezeichnete drahtlose Leistung
  • Fesselnde Audioqualität
Nachteile
  • Mittlere Gesprächsqualität
  • Die Geräuschunterdrückung scheint im Vergleich zum
  • Vorgängermodell etwas nachgelassen zu haben
  • Teurer als das Vorgängermodell

Einleitung

Die Bose QuietComfort Earbuds II gehören zu den besten Kopfhörern mit Lärmreduzierung. Wie konnte Bose diese hervorragende Leistung noch verbessern?

Zum einen hat das Unternehmen eine völlig neue Reihe von Kopfhörern auf den Markt gebracht. Ursprünglich hatte Bose angekündigt, dass die QuietComfort Earbuds II nach der Markteinführung ein Update mit Snapdragon Sound-Unterstützung erhalten würden. Stattdessen hat Bose neue Over-Ear- und True-Wireless-Modelle auf den Markt gebracht, die mit der Snapdragon-Plattform und der Bose-eigenen Immersive Audio-Technologie ausgestattet sind.

Dies scheint ein angemessenes Upgrade zu einem etwas höheren Preis zu sein. Das Endergebnis ist nicht so einfach, wie man vielleicht erwarten würde.

Das Design

  • Gleiche Ästhetik wie bisher
  • Mehr Komfort
  • Berührungsempfindliche Bedienelemente

An der Ästhetik der QuietComfort Ultra Earbuds hat Bose nicht viel verändert. Abgesehen von der silbernen Farbe der Hörmuscheln und dem Logo auf der Ladeschale sind sie praktisch identisch.

Sie sitzen – zumindest bei mir – auch etwas besser als die Vorgängermodelle, was vermutlich an dem leicht veränderten Design der Stabilitätsbänder liegt. Bei den Vorgängermodellen habe ich nach einer Weile immer ein Jucken in den Ohren verspürt, aber bei diesem Paar ist es nicht unangenehm. Im Lieferumfang sind drei Paar Ohrstöpsel (klein, mittel und groß) und drei Paar Stabilitätsbügel in den gleichen Größen enthalten, damit sie sich optimal an die Ohren anpassen.

Die Bedienelemente sind identisch und umfassen die Wiedergabe (Tippen) und die Lautstärke (Streichen nach oben oder unten) und wirken präziser als bei den QC Earbuds II (Tippen wird nicht als Streichen interpretiert). Manchmal ist die Touchbedienung nicht ganz einfach, aber hier ist es eher Ersteres als Letzteres.

Die Kopfhörer sind nach IPX4 gegen Schweiß und Regen geschützt, das Gehäuse ist im gleichen Design gehalten. Zur Auswahl stehen die Farben Schwarz, Weiß und Blau.

Ausstattungsmerkmale

  • Unterstützung für aptX Lossless
  • Gleiche Akkulaufzeit wie bisher
  • Bose ActiveSense Technologie

Wie die QC Earbuds II unterstützen auch die QC Earbuds Ultra Bluetooth 5.3, wobei dieses Modell zusätzlich Snapdragon Sound unterstützt. Je nach Handy kann zwischen SBC, aptX Adaptive oder aptX Lossless gewählt werden. Ich sehe keine Option für AAC-Streaming, kann mir aber vorstellen, dass es bei iOS-Geräten kommen wird.

Es gibt keine Bluetooth-Multipoint-Unterstützung, ein seltsames Versäumnis für ein erstklassiges True Wireless. Um eine Verbindung zu einem anderen Gerät herzustellen, muss man das aktuelle Gerät trennen. Google Fast Pair macht diese Verbindungen zumindest schneller, wenn man ein Android-Gerät hat.

Noch merkwürdiger ist die Geräuschunterdrückung der QuietComfort Earbuds Ultra. In öffentlichen Verkehrsmitteln und auf den Straßen von London ist die Leistung immer noch beeindruckend. Nur wenige Geräusche entkommen diesen Kopfhörern, die Gespräche in der Nähe unterdrücken, und auch in der Londoner U-Bahn bleiben sie souverän, da selbst die lautesten Abschnitte der Victoria Line ausgeblendet werden und die Musik hörbar bleibt.

Aber sie sind nicht so gut wie das Vorgängermodell. Beim Vergleich im Flugzeug sind die QuietComfort Earbuds II stärker, und als ich einen Test mit rosa Rauschen durchführte, waren sowohl das alte Bose als auch das Jabra Elite 10 besser bei der Reduzierung der Schallintensität.

Außerdem leiden sie immer noch unter Windgeräuschen, von denen ich gehofft hatte, dass Bose sie beseitigt hätte, aber bei stürmischem Wetter konnte ich ein gewisses Rauschen hören, das über die Oberfläche des Kopfhörers peitschte. Im Aware-Modus gibt es nichts zu beanstanden, er ist so natürlich und klar wie jeder andere Kopfhörer auf dem Markt.

Die ActiveSense-Technologie von Bose ist wieder da und unterdrückt Geräusche, wenn der Aware-Modus aktiviert ist, um die Stärke der Geräuschunterdrückung automatisch anzupassen. Damit sie funktioniert, muss die In-Ear-Detection-Funktion in der Bose-App aktiviert sein.

Die Gesprächsqualität ist bei den Kopfhörern von Bose nach wie vor ein schwieriges Thema. Ein Update im Jahr 2024 sollte maschinelles Lernen einführen, um die Spracherkennung zu verbessern, aber die Gesamtleistung hat sich nicht verändert.

Vor dem Update sagte die Person am anderen Ende der Leitung, die Gesprächsqualität sei die schlechteste, die er je gehört habe. Vorbeifahrende Autos und große Fahrzeuge klangen, als würden sie an mir vorbeirauschen, während meine Stimme mit dem Lärm konkurrierte. Nach dem Update ist die Leistung ähnlich geblieben, d.h. meine Stimme wird gut empfangen, aber jedes laute Geräusch, das vorbeikommt, lenkt mich ab.

Die Akkulaufzeit ist gleich geblieben – sechs Stunden pro Ladung und 24 Stunden mit der mitgelieferten Tasche. Eine Akkulaufzeit von mehr als zwei Stunden bestätigte dies, wobei noch 70 % des Akkus vorhanden waren. Es gibt keine Unterstützung für kabelloses Aufladen – wie bei den Open Ultra Earbuds muss eine zusätzliche Tasche für kabelloses Aufladen gekauft werden (£49.95). Dies ist eine umständliche, um nicht zu sagen teure Methode.

Die Bose App (ehemals Bose Music) ist immer noch dieselbe schlanke und einfache Anwendung, mit der man die QC Ultra Earbuds anpassen und personalisieren kann. Sie können mehrere Lärmreduzierungsprofile (mit benutzerdefinierten Namen) erstellen, Tastenkombinationen für jeden Kopfhörer festlegen, den Klang mit Presets oder dem Dreiband-EQ anpassen, den Earbud Seal Test durchführen, um sicherzustellen, dass die Kopfhörer richtig sitzen, und die Immersive Audio-Funktion kalibrieren.

Immersive Audio von Bose macht Stereoklang dreidimensional und versucht, Musik so klingen zu lassen, als würde sie direkt vor Ihnen gespielt. Sie können zwischen den Modi “Still” und “Motion” wählen. Im ersten Modus bleibt die Musik stehen, wenn Sie Ihren Kopf drehen, im zweiten Modus können Sie die Musik bewegen, so dass sie immer zentriert bleibt, wenn Sie sich bewegen. Wenn Sie Ihren Kopf nach rechts drehen, klingt die Musik, als käme sie von links.

Klangqualität

  • Gleicher Klang wie vorher
  • Kräftige Bässe
  • Räumlicher Klang

Wenn man bedenkt, wie ähnlich die QuietComfort Ultra Earbuds ihren Vorgängern sind, fragt man sich, ob Bose am Klang etwas geändert hat. Soweit ich das beurteilen kann, gibt es keinen Unterschied. Wenn Bose Änderungen vorgenommen hat, müssen diese im Detail mikroskopisch klein sein.

Die ursprünglichen QuietComfort Earbuds waren neutral im Klang, scharf und schlank in der Darstellung, aber das änderte sich mit den QuietComfort Earbuds II, die mehr Mainstream waren. Dies setzte sich mit den Ultra Earbuds fort, deren Bässe ein Gefühl von Schwere vermitteln, ohne zu übertreiben.

Der Bass ist präsenter als beim Sony WF-1000XM5 oder dem Sennheiser Momentum True Wireless 4, die Mitten sind klar und detailliert, während die Höhen bei einem Titel wie Erased by Sunlight von GoGo Penguin scharf und klar definiert sind, ohne zu übertreiben. Der Bose erreicht eine gute Ausgewogenheit.

Er übertrifft den Sennheiser in Sachen Klarheit und Detailtreue, auch wenn er zumindest in den Mitten vielleicht nicht ganz so durchsichtig ist wie der Sony, aber die ausgewogene Leistung, die der Bose über den gesamten Frequenzbereich bietet, sorgt dafür, dass er immer ein fesselndes Hörerlebnis bietet, egal welches Musikgenre man hört.

Bei Benjamin Clementines “Nemesis” (bekannt aus der “Morning Show” auf Apple TV+) werden die holzblockartig klingenden Instrumente zu Beginn des Songs sehr detailliert und strukturiert wiedergegeben.

Clementines Stimme wird klar und gleichmäßig wiedergegeben, die Klangkulisse ist offen und räumlich – der einzige Kritikpunkt, den ich habe, ist, dass die Bose weder in Dur noch in Moll besonders dynamisch sind. Weder bei Clementine’s Nemesis noch bei Gregory Porters Concorde fangen die Kopfhörer die Wechsel oder die aufsteigenden Töne in den Gesangsfragmenten der jeweiligen Darbietung wirklich ein.

Bei schnelleren Titeln haben sie jedoch ein gutes Rhythmusgefühl – sie sind zwar nicht die energiegeladensten, aber auf jeden Fall musikalischer und fließender als die Original-Bose-Ohrhörer.

Wie bei den QC Ultra Headphones und den Ultra Open Earbuds bleibt die Leistung konstant, aber die Klarheit und Detailtreue nimmt ab – die Musik klingt etwas weicher. Aber der Immersionseffekt macht Spaß und funktioniert. Er ist nur noch nicht so wichtig.

Final thoughts

I’ve been thinking about what score to give the Bose QuietComfort Ultra earphones. Despite the new features, I don’t think they’re noticeably better than the previous buds, and the noise cancellation isn’t as good for some reason.

The Immersive Audio feature is fun, but doesn’t offer the same level of clarity and detail as stereo music. Wireless performance is excellent, but call quality is still pretty mediocre. There’s no Bluetooth multipoint, and wireless charging costs extra. For every area where the Bose is good, there’s another where it could be better.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert