Anker Solix C300 Übersicht

Technische Daten
  • Akku: : 288 Whr
  • Größe (Abmessungen): : 164 x 161 x 240 mm
  • Gewicht: : 4,1 kg
  • Akkutyp: : Wiederaufladbar
  • Akkutechnologie: : Lithium-Ionen
  • Akkugröße: : AA
Vorteile
  • Sehr tragbar
  • Flexible Anschlüsse und Funktionen
  • Ausreichende Speicherkapazität
Nachteile
  • Keine ausreichende Wechselstrom-Spannungsreserve
  • Nicht besonders effizient
  • Kein Autoladekabel im Lieferumfang enthalten

Einleitung

Dieses kleine Kraftpaket ist das kleinste, das man mit zwei Wechselstromanschlüssen finden kann. Die Anker Solix C300 ist kompakt und tragbar und liefert gerade genug Strom für ein paar Leute, die übers Wochenende campen.

Der Anker Solix C300 kann 288 Wattstunden (Wh) Strom speichern, was ungefähr ausreicht, um einen Laptop und zwei Handys zweimal aufzuladen. An der Vorderseite befinden sich ein USB-A- und drei USB-C-Anschlüsse, von denen zwei für eine Leistung von 140 Watt (W) ausgelegt sind. Außerdem gibt es einen Autoanschluss und ein praktisches Licht.

Ich teste das reguläre C300, das mit zwei Wechselstromanschlüssen geliefert wird, die zusammen für maximal 300 Watt ausgelegt sind. Das ist nicht viel: Es reicht zwar für fast jeden Laptop und andere Geräte mit geringem Stromverbrauch wie Ventilatoren oder die meisten Fernseher, aber bei weitem nicht für die Kilowatt oder mehr, die man für Bügeleisen, Wasserkocher oder Toaster braucht.

Wenn Sie keinen Netzanschluss benötigen, gibt es eine reine Gleichstromversion: den Anker Solix C300 DC. Diese verfügt über ein größeres Klapplicht und einige USB-Anschlüsse mehr, kann aber weder mit Netzstrom betrieben noch darüber aufgeladen werden. Die Gleichstromvariante hat drei Jahre Garantie, während die Wechselstromvariante mit den üblichen fünf Jahren Garantie von Anker geliefert wird.

Design und Funktionen

  • Sehr tragbar
  • Große Auswahl an Funktionen
  • Kein Autoladekabel oder Solarkabel

Laut Anker ist die Solix C300 30 % kleiner als die Stromstationen der Konkurrenz. Das mag etwas übertrieben sein, aber für ein Gerät mit so viel Stromspeicher ist es beeindruckend leicht und kompakt. Mit einem Gewicht von 4,1 kg und einem klobigen, geformten Griff an der Oberseite kann man sie wirklich eine Weile tragen. Ein Rucksack würde dadurch noch schwerer, und obwohl Schlaufen für einen Tragegurt vorhanden sind, findet sich keiner im Lieferumfang.

Die aufrechte Position des Anker Solix C300 sieht vielleicht etwas seltsam aus, aber seine kleine Standfläche könnte in einem engen Zelt oder bei wenig Platz auf einem Klapptisch von Vorteil sein. Es ist interessant, den C300 mit dem Anker PowerHouse 521 zu vergleichen. Dieses Modell hat etwas weniger Energiespeicher, lädt langsamer und hat weniger und schwächere Anschlüsse, wiegt aber 400 g mehr und ist etwas größer.

Mit Ausnahme des Netzeingangs auf der linken Seite befinden sich alle Anschlüsse und Funktionen des C300 auf der Vorderseite. An der Unterseite befinden sich die beiden Stromanschlüsse, deren seitliche Anordnung zwar die Kabelführung erleichtert, aber beim Anschluss eines hohen Netzteils problematisch sein kann. Darüber befindet sich die Autosteckdose, die in diesem Fall nicht durch einen Gummistöpsel geschützt ist, wie ich es von tragbaren Stromstationen gewohnt bin.

Eines der interessantesten Merkmale der Anker Solix C300 sind die USB-Anschlüsse. Es gibt nur einen 12-W-USB-A-Anschluss, was bei einigen älteren Geräten ein Problem darstellen könnte. Der erste USB-C-Anschluss ist nur für 15 W ausgelegt und eignet sich daher am besten zum Aufladen eines Smartphones über Nacht. Bei den beiden anderen handelt es sich um USB-C-Power-Ports (PD), die jeweils für satte 140 W ausgelegt sind – ideal zum schnellen Aufladen von Laptops, Telefonen oder Drohnen. Der mittlere Anschluss ist bidirektional und kann mit einem entsprechend leistungsstarken USB-C-Netzteil verwendet werden, um den C300 mit bis zu 140 W aufzuladen.

Auf meinen Fotos kann man erkennen, dass der bidirektionale USB-C-Anschluss über dem Solareingang der Ladestation angebracht ist. Eine bewegliche Abdeckung verhindert die gleichzeitige Nutzung beider Anschlüsse, so dass ein gleichzeitiges Laden über USB und Solar nicht möglich ist.

Wie die anderen Anker-Ladestationen verfügt auch die Solix C300 über eine integrierte Leuchte. Hier ist sie zwar kürzer und hat eine kühlere Farbtemperatur, dafür gibt es aber drei Helligkeitsstufen und einen „SOS“-Modus, was eigentlich „SO“ bedeutet.

Auf dem kleinen, aber detaillierten Display der Anker Solix C300 lassen sich die meisten Details ablesen. Hier sieht man den aktuellen Zustand der Batterien, ob sie gerade geladen oder entladen werden und wie lange es dauert, bis sie voll oder leer sind. Sie sehen auch, wie viel Strom über den Netz- oder USB-Anschluss abgegeben wird und wie viel über das Stromnetz, Solarenergie oder USB-Laden aufgenommen wird.

Über Bluetooth oder WLAN verbindet sich der C300 mit der nützlichen App von Anker, die weitere Details anzeigt, z. B. wie viel Strom an den einzelnen Anschlüssen ein- und austritt oder wie hoch die Batterietemperatur ist. Hier können Sie auch die Steckdosen und den Autoadapter ein- und ausschalten und die Geschwindigkeit ändern, mit der das Gerät über das Stromnetz aufgeladen wird. Es ist jedoch nicht möglich, Ladevorgänge zu planen oder die Ausgangssteckdosen so einzustellen, dass sie sich zu einem bestimmten Zeitpunkt einschalten. Sie können jedoch einen Timer einstellen, der die Steckdosen ausschaltet, sobald sie eingeschaltet werden.

Aufladen

  • Laden über das Stromnetz, das Auto, USB oder die Sonne
  • Maximale Ladeleistung von 330 W
  • Vollständige Aufladung in etwas mehr als einer Stunde

Beim Aufladen ist die Anker Solix C300 sehr flexibel. Die Standardeinstellung für das Laden über das Stromnetz beträgt maximal 330 W, aber Sie können sie auf 200 W oder nur 100 W reduzieren – gut, wenn Sie nur über einen sehr begrenzten Stromanschluss verfügen oder einfach die Lebensdauer Ihrer Batterien verlängern möchten. Wie bereits erwähnt, kann man bis zu 140 W über USB oder 120 W über den Zigarettenanzünder im Auto aufladen. Schade, dass Anker das Kabel dafür nicht mitliefert, denn bei der bescheidenen Akkukapazität des C300 müsste man nur zweieinhalb Stunden fahren, um ihn vollständig aufzuladen.

Es gibt noch ein paar andere Dinge zu beachten. Erstens ist es nicht möglich, Netz- und USB-/Solarladung zu kombinieren, um die Batterien schneller zu füllen: Der C300 schaltet auf Netzladung um, sobald Wechselstrom zur Verfügung steht.

Zweitens ist die Solareingangsleistung dieser Ladestation auf 100 Watt bei 28 Volt begrenzt – achten Sie darauf, kompatible Solarmodule mit dem erforderlichen Kabel zu kaufen. Unter idealen Bedingungen können Sie die Batterien in drei Stunden mit Solarenergie aufladen, und selbst unter weniger idealen Bedingungen können Sie die vorhandene Ladung länger nutzen.

Ich habe die Batterien des C300 entladen und ihn dann mit 330 W über das Stromnetz aufgeladen. Das dauerte 66 Minuten und verbrauchte 333 Wh. Wenn man davon ausgeht, dass die 288 Wh-Akkus damit von ganz leer auf ganz voll aufgeladen wurden, entspricht das einem ordentlichen Wirkungsgrad von 86,5%. Bei einer Wiederholung mit 200 W wurden 335 Wh (86%) und bei 100 W 343 Wh (84%) beim Laden verbraucht. Das C300 blieb dabei relativ kühl und es gab kaum Lüftergeräusche.

Leistung

  • Gute USB-Leistung
  • Zu wenig Spielraum bei den Wechselstromanschlüssen
  • Nicht besonders effizient

Wir testen Netzteile immer so nahe wie möglich an ihren maximalen Spezifikationen. Ich hatte nie Probleme mit Anker Geräten, aber das C300 war nicht perfekt. Es lieferte zwar problemlos konstant 120 W oder 200 W, bis die Batterien leer waren, aber ich konnte es nicht dazu bringen, die Nennleistung von 300 W zu liefern.

Normalerweise erzeuge ich eine konstante Wechselstromlast für ein Kraftwerk, indem ich eine oder mehrere andere Batterien anschließe, die auf die erforderliche Laderate eingestellt sind. In diesem Fall benutzte ich den Anker Solix F2000, der auf verschiedene Ladestufen eingestellt werden kann, einschließlich 200 W und 300 W. Bei 300 W schaltete sich der C300 unter Last sofort ab, versuchte dann, den Netzausgang neu zu starten, bevor er sich wieder abschaltete und in dieser Schleife hängen blieb.

Ich habe den Anker Solix C300 mit anderen Geräten mit niedriger bis mittlerer Leistung getestet, darunter zwei MeacoDry-Luftentfeuchter, die aber das gleiche Problem verursachten. Um fair zu sein, Kompressoren haben oft eine große Stromspitze beim Start, aber selbst wenn ich die Bypass-Stromversorgung verwendete, um dies zu überbrücken, konnte der C300 nicht genug Strom liefern, um sie am Laufen zu halten. Nachdem ich ein Problem mit der Scheinleistung (Strom, der einem Gerät zugeführt, aber nicht tatsächlich genutzt wird) ausgeschlossen hatte, musste ich eine Kombination von Geräten verwenden, um so nah wie möglich an die 300 W heranzukommen – der C300 kam damit gut zurecht und lieferte konstant 255 W.

Normalerweise komme ich mit einer kurzzeitigen Überlastung der Netzteile von einigen Prozent aus, und in einigen Fällen habe ich es versehentlich etwas übertrieben. Meine Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass der C300 zwar 300 W liefern kann, aber nicht viel Spielraum hat. Wenn ich den C300 kaufen würde, würde ich ihn nur mit den leichtesten Netzteilen betreiben.

Ich konnte den Anker Solix C300 nicht mit maximaler USB-Last testen, aber er lieferte bereitwillig eine Gesamtleistung von weit über 100 W an eine Mischung von Geräten. Bei einer konstanten Last von 60 W lieferte sie 269 Wh bei voller Ladung, was einer hohen Effizienz von 93,4 % entspricht. Es überrascht nicht, dass der Wirkungsgrad bei der Bereitstellung von Wechselstrom niedriger war, da ein Wechselrichter mit einem relativ kleinen Akkupack betrieben werden muss. Voll geladen lieferte der C300 240 Wh bei konstant 100 W, 238 Wh bei konstant 200 W (82,64 % Wirkungsgrad) und 233 Wh bei einer Last von 255 W.

Wenn ich die Energiemenge, die ich in das Netzteil gesteckt habe, mit der Energiemenge, die ich später wieder herausbekommen habe, vergleiche, dann hat dieses Netzteil einen guten Wirkungsgrad von 80,8 %, wenn es über den Gleichstromausgang hin und her geschaltet wird, aber nur 71,5 %, wenn es über die Wechselstromausgänge geschaltet wird. Dies liegt weit unter dem besten Wert, der normalerweise bei beiden über 80% liegen kann.

Um einen Anhaltspunkt für den Wert zu erhalten, dividiere ich den Preis eines Kraftwerks durch die Strommenge, die es über seine Lebensdauer speichern kann. Laut Anker kann der C300 bei jeder Ladung 288 Wh speichern und seine Batterien werden nach 3.000 Ladezyklen noch mindestens 80 % dieser Kapazität aufweisen. Unter der Annahme einer linearen Degradation der Zellen bedeutet dies, dass der C300 778 Kilowattstunden (kWh) speichern könnte, was Kosten von 35 Pence pro kWh entspricht. Das ist hoch gegriffen, aber für eine Stromversorgung dieser Klasse nicht unangemessen. Wenn Sie das C300 in Betracht ziehen, sollten Sie vielleicht warten, bis es mit einem der regelmäßigen Rabatte von Anker erhältlich ist.

Abschließende Gedanken

Dies ist ein sehr gut verpacktes Netzteil mit vielen guten Funktionen. Es ist wirklich tragbar, hat eine angemessene Leistung und eine große Auswahl an gut spezifizierten Anschlüssen. Das macht es zu einer guten Wahl, wenn man eine Möglichkeit braucht, Geräte über ein Campingwochenende am Laufen zu halten.

Allerdings würde ich persönlich den SOLIX C300 Anker auslassen. Seine Steckdosen haben nicht genug Leistung, um Komfortgeräte wie einen Reisewasserkocher mit Strom zu versorgen. Wenn man sie also nicht für Geräte mit geringem Stromverbrauch braucht, die keine USB-Stromversorgung akzeptieren, bringen sie nur zusätzliche Größe und Gewicht. Der kleinere und leichtere C300 DC kommt ganz ohne Wechselstromanschlüsse aus – wenn Sie das können, ist er wahrscheinlich die bessere Wahl.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert