Mehr als alles andere ist Star Wars: Episode 1 – Die dunkle Bedrohung ein faszinierendes Kulturgut. Es ist 25 Jahre her, seit ich den Film im Kino gesehen habe, und mehr als ein Jahrzehnt, seit ich ihn das letzte Mal gesehen habe (in dem vergeblichen Versuch, meiner Trekkie-Frau zu helfen, die Vorgängerfilme nachzuholen). Ich hatte genug Zeit, die anfängliche Enttäuschung und Peinlichkeit zu überwinden, als ich meiner Frau Jar Jar Binks vorstellte. Als Disney ankündigte, die Prequel-Trilogie wieder in die Kinos zu bringen, konnte ich es kaum erwarten, sie mir noch einmal anzusehen, um zu sehen, wie sich George Lucas’ letzte Filme im Vergleich zu der Star Wars-Filmexplosion des letzten Jahrzehnts geschlagen hatten. War Die dunkle Bedrohung so schlecht, wie ich ihn in Erinnerung hatte? Nun, ja und nein.
Langweilig, aber voller Fantasie
1999 wusste ich, dass Episode 1 eine ziemliche Tortur werden würde, sobald wir die zweite Zeile des Anfangstextes erreicht hatten: „Die Besteuerung von Handelsrouten zu entfernten Sternensystemen ist umstritten“. Wirklich, George? Darauf haben die Star Wars-Fans seit „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ 1983 gewartet? Beim erneuten Ansehen war ich eher amüsiert als verärgert über die vielen verwirrenden erzählerischen Entscheidungen: Das leere Drama einer Handelsblockade; die verwirrende Entscheidung, eine Romanze zwischen einem buchstäblichen Kind und einem älteren Teenager zu etablieren; und die Einfügung von Jar Jar Binks, um die Kinder inmitten der schrecklich langweiligen Dialoge zu beruhigen.
Es ist, als wäre Die dunkle Bedrohung von einem Außerirdischen geschrieben und inszeniert worden, der seit den frühen 80er Jahren keinen Film mehr gesehen oder sich mit irgendeinem Aspekt der Popkultur beschäftigt hat. Gleichzeitig macht diese Außenseiterperspektive einen Teil des Charmes des Films aus. Zu sehen, wie eine Gesellschaft langsam die Kontrolle über eine idealistische Demokratie an einen machthungrigen Diktator verliert, ist viel für einen Fantasyfilm mit einer Altersfreigabe ab 16 Jahren. Das führt aber auch dazu, dass die ersten beiden Vorgängerfilme neben der weltweiten Reaktion auf den 11. September 2001 eine unheimliche Vorahnung vermitteln.
Als wir 2005 bei „Die Rache der Sith“ ankamen, waren die Anspielungen auf George W. Bushs Patriot Act und den globalen Krieg gegen den Terror nicht mehr zu übersehen. „So stirbt die Freiheit unter tosendem Applaus“, sagt Padmé, als ihre Senatskollegen Palpatine die Notstandsvollmachten übertragen, den Obersten Kanzler Palpatine zum Imperator machen und die Galaktische Republik in das Galaktische Imperium verwandeln.
Abgesehen von den politischen Intrigen ist „Die dunkle Bedrohung“ voll von wunderschönen Bildern: Der prunkvolle Palast von Naboo und die Gungan-Stadt im Wasser, die Designs der neuen Schiffe und Waffen und natürlich jedes einzelne Outfit von Prinzessin Amidala. Es wäre schön gewesen, wenn sich diese Bilder besser in die Handlung eingefügt hätten, aber ihre Präsenz zeigt, dass Lucas von Weltklasse-Talenten wie der renommierten Kostümbildnerin Trisha Biggar umgeben war.
Die dunkle Bedrohung wird auch in den wenigen Actionszenen lebendig. Zwar dauert das Pod-Rennen etwas zu lange, aber das Gefühl von Geschwindigkeit, Größe und bombastischem Sound ist immer noch absolut aufregend. (Das Soundteam des Films – Gary Rydstrom, Tom Johnson, Shawn Murphy und John Midgley – wurde für einen Oscar nominiert, verlor aber gegen Matrix).
Und ja, der ganze Kampf im Duell der Schicksale ist immer noch ein absoluter Knaller. Zweifellos wäre Die dunkle Bedrohung ein besserer Film geworden, wenn die Dialoge weniger schwerfällig gewesen wären und die Entwicklung der Charaktere mehr durch die Handlung gezeigt worden wäre. An einer Stelle des Kampfes sind alle Beteiligten durch Laserbarrieren voneinander getrennt. Qui-Gon Jinn meditiert, fast ganz in Frieden. Darth Maul irrt umher wie ein gefangener Löwe. Und Obi-Wan Kenobi stürzt sich in den Kampf wie ein Musterschüler, der einfach nur angeben will. Diese Sequenz sagt mehr über die Charaktere aus als die restlichen zwei Stunden des Films.
Ein Vorläufer der allgegenwärtigen digitalen Figuren
Auch wenn ich Jar Jar Binks bei diesem Wiedersehen nicht lieben gelernt habe, ist seine Existenz als vollwertige CG-Figur wichtiger denn je. Jar Jar, gesprochen von dem Schauspieler und Komiker Ahmed Best, wurde bei seiner Veröffentlichung viel kritisiert, und seine Umsetzung war alles andere als nahtlos. Aber es war auch das erste Mal, dass eine Motion-Capture-Aufnahme in eine vollständig realisierte Figur umgesetzt wurde. Heute ist diese Technologie im Film so alltäglich, dass wir sie als selbstverständlich ansehen.
„Man kann keinen Gollum ohne Jar Jar haben“, sagte Best kürzlich in einem Interview mit der New York Times. „Man kann die Na’vi in ‚Avatar‘ nicht ohne Jar Jar haben. Man kann Thanos oder den Hulk nicht ohne Jar Jar haben. Ich war das Signal für den Rest dieser Kunstform, und ich bin stolz auf Jar Jar dafür, und ich bin stolz, ein Teil davon zu sein. Ich bin dabei!“
2017 bot Best eine erweiterte Version seiner Gedanken in einem Twitter-Thread an (via ScreenRant): „Jar Jar hat dazu beigetragen, den Workflow, den Iterationsprozess und den Lackmustest für alle CGI-Charaktere bis heute zu schaffen. An manchen Tagen wurde der Code in Echtzeit geschrieben, während ich mich bewegte. Jar Jar seinen Platz in der Filmgeschichte abzusprechen, hieße, den Hunderten von VFX-Technikern, Animatoren, Programmierern und Produzenten den Respekt zu verweigern. Leute wie John Knoll, Rob Coleman und viele andere, mit denen ich nach Abschluss der Dreharbeiten zwei Jahre lang zusammengearbeitet habe, um diese Filme zu realisieren.
Eine tolle Geschichte in einem schlechten Film
Ich habe gelernt, dass ich Die dunkle Bedrohung am besten sehe, wenn ich mir die Aspekte herauspicke, die mir gefallen, und die vielen verwirrenden Entscheidungen von Lucas durch meinen eigenen Kanon ersetze. Die Geschichte von Anakin Skywalker, der durch die schiere Kraft der Macht zum Auserwählten der Jedi wird? Das ist interessant! Die Erfindung der Midi-Chlorianer, um den Menschen buchstäblich die Macht der Jedi zu verleihen? Das ist schlecht, zum Teufel mit dir! (Midi-Chlorianer sind technisch gesehen immer noch Teil des Kanons, wurden aber in den letzten Star Wars-Medien weitgehend ignoriert).
Dieses Mal konnte ich nicht umhin, mir vorzustellen, wie ein natürlicherer und energischerer Erzähler die Phantom-Bedrohung angegangen wäre. Sicherlich hätte er Handelsstreitigkeiten und Steuern nicht so sehr in den Vordergrund gerückt. Ein geschickterer Autor wie Tony Gilroy von Andor könnte den möglichen Untergang der Republik behutsam einfädeln. Und ich wette, die meisten Leute würden Ewan McGregors Obi-Wan nicht verschwenden, indem sie ihn eine Stunde lang nicht auf der Leinwand sehen, während alle anderen ein Podrennen veranstalten. (Es wäre sicher schön, wenn er mehr Zeit mit Anakin verbringen könnte!)
Ich habe Topher Graces legendäre 85-minütige Adaption der Star Wars-Vorgängerfilme noch nicht gesehen, aber seine Entscheidung, mitten in der Lichtschwertschlacht von Phantom of the Dread einzusteigen, macht Sinn. Vieles in Episode 1 wirkt überflüssig, wenn es in der eigentlichen Geschichte um Anakin Skywalker geht, der sich verliebt, von der dunklen Seite verführt wird und schließlich seinen Meister verrät.