Zigarettenstummel sind eine große Gefahr für die Weltmeere und vor allem an öffentlichen Orten wie Stränden mühsam von Hand zu beseitigen. Eine Gruppe italienischer Wissenschaftler hat einen vierbeinigen Roboter konstruiert, der Müll erkennen und mit seinen an den Beinen befestigten Saugnäpfen aufsaugen kann.
VERO, der vierbeinige Roboter mit Staubsauger, ist ein Gerät auf vier Beinen, das Abfälle auf verschiedenen Oberflächen erkennen und beseitigen kann. VERO wurde von einem Forscherteam des Dynamic Legged Systems Lab am Italian Institute of Technology in Genua entwickelt und gebaut, berichtet USA Today.
Die Gruppe veröffentlichte im April im Journal of Field Robotics einen Artikel über die Entwicklung und Wirksamkeit von VERO. In der Forschungsarbeit heißt es, dass Zigarettenstummel ein ernstes Problem darstellen. Weggeworfene Zigarettenstummel setzen giftige Chemikalien und Mikroplastik frei, wenn sie sich zersetzen. Außerdem sind sie „die zweithäufigste nicht entsorgte Abfallform weltweit, und das an Orten, die für Roboter mit Rädern und Raupen schwer zugänglich sind“.
VERO wurde entwickelt, um diese Art von Kleinabfall einzusammeln. Ein Bediener richtet ein Zielfeld ein, durch das der Roboter fahren soll. Der Roboter fährt dann langsam die gesamte Länge des Zielfeldes ab und identifiziert dabei die Abfälle mit Hilfe eines speziellen neuronalen Netzes und eingebauter Kameras. Der vierbeinige Roboter verfügt über ein „neuronales Faltungsnetzwerk zur Müllerkennung“, das in der Lage ist, den Müll zu lokalisieren und mit einem der vier Saugnäpfe aufzusammeln, die an seinen Beinen befestigt sind, so IEEE Spectrum.
Die Reinigung von Stränden kann auch deshalb eine Herausforderung sein, weil der Sand es schwierig macht, Mülleimer auf Rädern oder schwere Container über das Gelände zu ziehen. Um zu zeigen, wie gut sich VERO in schwierigem Gelände zurechtfindet, haben die Forscher „sechs verschiedene Outdoor-Szenarien“ getestet. Mit Hilfe einer Intel RealSense-Tiefenkamera, die am Kinn des Roboters befestigt ist, kann er sich beim Einsammeln von Müll selbst stabilisieren.
Bei seinem ersten Test sammelte der Roboter zwar nicht alle Abfälle ein, aber immerhin 90 Prozent der Zigarettenstummel, die im Test identifiziert wurden. Das sind 90 Prozent weniger Müll, der im Meer landet.
Pläne für den Einsatz von VERO gibt es offenbar noch nicht. Den Forschern zufolge könnte VERO so programmiert und konstruiert werden, dass es auch andere Aufgaben übernehmen kann, zum Beispiel das Besprühen von Pflanzen, das Aufspüren von Schwachstellen in der Infrastruktur und die Unterstützung bei Bauprojekten.