Einleitung
Die Q Acoustics 5020 ist ein HiFi-Regallautsprecher aus der 5000er Lautsprecherserie des britischen Herstellers.
Sie ist zwischen der 3000i und der Concept-Serie von Q Acoustics angesiedelt und als Mittelklasse für diejenigen gedacht, die ein Stereosystem für Musik oder ein Heimkino-Surround-Paket zusammenstellen möchten.
Sie vereint die Erfahrungen aus den preiswerteren Serien des Unternehmens mit der Technologie der Concept-Modelle, um das Beste aus beiden Welten zu bieten – einen recht erschwinglichen Stereolautsprecher mit einigen High-End-Spezifikationen.
Das Design
- Gute Verarbeitung
- Großes, auch schweres Gehäuse
- Auswahl an optionalen oder maßgeschneiderten Ständern
Sie haben es wahrscheinlich schon gehört, nicht zuletzt von diesem Autor, aber es ist keine Überraschung, dass der 5020 Regallautsprecher einem Q-Acoustic-Lautsprecher sehr ähnlich sieht.
Das abgerundete Gehäuse ist das Markenzeichen, und wenn man die magnetisch befestigte Schallwand abnimmt, sieht man die Kombination aus Hochtöner und Mitteltieftöner mit den konzentrischen Kreisen um jede Antriebseinheit und der glänzenden Oberfläche auf der Vorderseite – ein vertrauter Anblick.
Auf den ersten Blick wirkt das Gehäuse der 5020 tief, wenn auch nicht so tief wie das der Concept 30 – 293 mm gegenüber 319 mm. Wenn man bedenkt, dass er als Regallautsprecher beschrieben wird, ist der 5020 ziemlich groß und mit 7 kg pro Lautsprecher auch schwer. Das Modell 5010 ist kompakter, hat aber auch einen kleineren Tieftöner.
Die Lautsprecher können auf einem Ständer Ihrer Wahl aufgestellt werden, und Q Acoustics verkauft einen eigenen, maßgefertigten Ständer, den Q 3000FSi, in den der 5020 geschraubt werden kann (Wandhalterungen sind ebenfalls erhältlich). Der Lautsprecher unterstützt nur den Betrieb mit einem Kabel, Bi-Wiring ist nicht möglich. Zum Verschließen des rückwärtigen Anschlusses und zur Steuerung der Bassleistung werden Stopfen mitgeliefert. Q Acoustics empfiehlt, diese in einem Abstand von mindestens 0,2 m hinter dem Lautsprecher zu platzieren.
Der wichtigste ästhetische Unterschied zwischen der 5020 und der Concept 30 ist die Art der Oberflächenbehandlung der Lautsprecher. Der 5020 hat ein natürlicheres Aussehen mit einer Auswahl von vier Oberflächen in Satin Black, Satin White, Santos Rosewood und Holme Oak (dies ist das Muster, das für die Überprüfung zur Verfügung gestellt wurde).
Eigenschaften
- Neuer Mitteltöner
- Hermetisch gekapselter Hochtöner
- Großer Frequenzbereich
So wie die Concept 30 auf der Technologie der Concept 300 basiert, basiert auch die 5020 auf der Technologie der Concept 30, obwohl die 5000er Serie mit dem Continuous Curved Cone-Design von Grund auf neu entwickelt wurde.
Das Continuous Curved Cone-Design, ausgesprochen C-cubed, ist der neue Mitteltöner, der aus einem „einzigen, glatten, kontinuierlich gekrümmten Profil“ besteht, wie Q Acoustic es beschreibt. Damit soll eine bessere Integration mit dem Hochtöner und eine höhere Bassdynamik erreicht werden.
Der Hochtöner wurde außerdem hermetisch versiegelt und mechanisch von der Schallwand isoliert (im Wesentlichen schwimmend), um ihn vor dem Innendruck des Gehäuses oder vor Resonanzen zu schützen, die vom Mitteltieftöner erzeugt werden. P2P (Point-2-Point) ist eine interne Verstrebung, die das Gehäuse versteift, um Vibrationen bei niedrigen Frequenzen zu reduzieren und das Stereobild des Q Acoustics 5020 zu verbessern.
Weitere wichtige Details sind ein Frequenzgang von 53 Hz bis 30 kHz, eine Empfindlichkeit von 87,9 dB und eine Mindestimpedanz von 3,3 Ohm (Nennimpedanz 6). Q Acoustics empfiehlt eine Verstärkerleistung von 25-100 W.
Leistung
- Straffer, aber agiler Bass
- Satter, musikalischer Klang
- Größer als die 3000i-Serie
Wissen Sie, was an der Q Acoustics 5020 noch vertraut ist? Wie er klingt. Das ist nicht weit vom Q Acoustics 3020i Stereo-Lautsprecher entfernt. Es gibt eine ähnliche Fülle, die viele Lautsprecher von Q Acoustics durchdringt, die gewichtige und kraftvolle Leistung im Tieftonbereich zusammen mit dem räumlichen Stereobild.
Was die Lautsprecher der 3000i-Serie jedoch auszeichnet, ist das Gefühl von Größe, Energie und Kraft, das die 5020 erzeugen kann. Die Wärme ist bemerkenswert, und ich würde sagen, dass dem 5020 die Präzision und Schärfe des Concept 30 fehlt (zumindest soweit ich mich erinnere) – er ist nicht der analytischste oder aufschlussreichste Stereolautsprecher, aber wenn man die richtige Lautstärke gefunden hat, macht das Hören enorm viel Spaß.
In Kombination mit dem Cambridge Audio Duo aus CXN v2 und CXA61 (verbunden über QED Reference XT25 Kabel) liefert das 5020 einen flüssigen, satten und musikalischen Musikfluss. Bei Jorja Smiths „Addicted“ (Qobuz) fängt der 5020 die Größe und das Gewicht der tiefen Frequenzen ein, die dem Lied zugrunde liegen, aber der Bass wird nicht zum alleinigen Fokus des Liedes, sondern bleibt straff in der Beschreibung und beeinträchtigt nicht den Mitteltonbereich.
Hier ist eine gute Balance zu hören, und die beschriebene Klangbühne ist riesig. Ich bin mir nicht sicher, ob ich der Aussage von Q Acoustics glauben kann, dass der Lautsprecher den Zuhörer in den Mittelpunkt der Musik stellt, „ohne sich selbst in den Mittelpunkt des Raumes zu stellen“. Mit der richtigen Überschrift finde ich, dass beide Aussagen zutreffen.
Die Hochtonwiedergabe ist brillant, aber sie funkelt nicht unbedingt mit der Schärfe der Brillanz in „Water Traveller“ von Joe Hisashi. Aber ich finde, dass mir diese etwas entspanntere Herangehensweise an die hohen Frequenzen, die ich höre, nichts ausmacht. Es gibt immer noch einen anständigen Abfall an den ausklingenden Rändern der hohen Töne, und die Helligkeit ist immer noch da – sie ist in keiner Weise gedämpft.
Es gibt einen Klangreichtum, der den gesamten Frequenzbereich durchdringt, und ich habe es genossen, wie die Höhen in die Gesamtleistung integriert sind – der Klang des Q Acoustic 5020 fühlt sich wie ein zusammenhängendes Ganzes an. Eigentlich wollte ich nur ein paar Titel von Isfar Sarabskis Planet (Qobuz) hören, aber am Ende habe ich fast das ganze Album gehört.
Der 5020 ist dynamisch, der Bass ist kräftig und agil, die Übergänge von schnell zu langsam und umgekehrt werden gut gemeistert, und der Reichtum im Mittel-/Tieftonbereich gibt dem Kontrabass in „Limping Stranger“ ein schönes Gefühl von Detail und Gewicht.
Abschließende Gedanken
Meiner Meinung nach knüpft der 5020 an die großartige Arbeit der preisgünstigeren 3000i-Serie an, bringt aber mehr Größe, Energie und Gewicht mit. Er hat nicht die Präzision des Concept 30, ich würde sagen, er ist nicht so aufschlussreich, aber der Staffelstab wird in Bezug auf fantastische Unterhaltung weitergegeben.
Seine Größe könnte sich als Problem erweisen, wenn es darum geht, Platz für ihn zu finden, aber er ist ein weiteres Highlight von Q Acoustics: ein Lautsprecher, der großartig aussieht und musikalisch unterhaltsam ist.