Einführung
Wenn Ihnen die TP-Link Tapo Video Doorbell Camera D235 bekannt vorkommt, liegt das daran, dass sie im Wesentlichen die britische Version der Tapo D225 Türklingel ist.
Das ist ein guter Ausgangspunkt, aber die D235 hat eine etwas bessere Kamera mit einer höheren Auflösung.Genau wie ihr US-amerikanischer Cousin benötigt die Tapo D235 keinen Hub und kann sowohl mit als auch ohne Türklingelverkabelung verwendet werden.
Die Tapo D235 deckt fast alles ab, was man sich von einer Videotürklingel wünschen kann. Sie bietet eine Live-Ansicht dessen, was vor Ihrer Tür passiert, und dank der integrierten KI erkennt sie Autos, Personen, Haustiere oder Pakete und sendet Ihnen eine Benachrichtigung darüber oder über Anrufer, mit denen Sie über den integrierten Lautsprecher sprechen können.Sogar ein ohrenbetäubender kabelloser Klingelton ist in der Box enthalten.
Wie bei anderen Tapo-Kameras ist auch für die D235 Türklingel kein Abonnement erforderlich, um das Beste aus ihr herauszuholen.Das Tapo Care Cloud-Paket ist wirklich optional – Sie brauchen es nur, wenn Sie die Aufnahmen online speichern möchten.
Design und Funktionen
- Groß und klobig
- Verkabelt oder batteriebetrieben
- Ausgezeichnete App
Sie ist vielleicht nicht so elegant wie die Google Nest Doorbell, aber die TP-Link Tapo Video Doorbell Camera D235 sieht für ihre Größe gut genug aus.Dank des eingebauten 10.000-mAh-Akkus ist sie ein klobiges Biest, was unvermeidlich ist.
TP-Link gibt an, dass der Akku bis zu sieben Monate hält, obwohl die tatsächliche Laufzeit wahrscheinlich viel kürzer ist, wenn Sie in einer belebten Gegend leben.Alternativ können Sie die D235 auch an einen Transformator anschließen, um den Akku per Erhaltungsladung zu betreiben.
TP-Link liefert ein flexibles Set von Halterungen mit horizontalen und vertikalen Unterlegscheiben, mit denen Sie das Bild genau in die richtige Position bringen können. Dank des unglaublichen Sichtfelds der Kamera werden Sie diese wahrscheinlich nicht brauchen – wenn sie geradeaus gerichtet ist, kann sie fast alles vor meinem Haus aufnehmen. Man hat die Wahl zwischen Schrauben und zwei verschiedenen Klebehalterungen, so dass das Gerät schnell und einfach zu montieren ist.
Es ist großartig, dass die D235 keinen speziellen Hub benötigt: Sie müssen lediglich die App verwenden, um sie mit Ihrem Wi-Fi-Netzwerk zu verbinden.Ein mögliches Problem ist, dass Sie ein gutes Signal vor Ihrer Haustür benötigen. Ich war jedoch enttäuscht, dass diese Türklingel nicht mit den Kanälen 12 oder 13 im 2,4-GHz-Wi-Fi-Band funktioniert.Geräte, die außerhalb der USA verkauft werden, sollten diese Kanäle unterstützen.
Die App führt Sie durch die physische Installation der Türklingel, bevor sie Sie daran erinnert, sie aufzuladen, wenn Sie sich auf die Batterie verlassen – es gibt ein Kabel, aber kein Ladegerät in der Box.
Ein mögliches Problem mit dem fehlenden Hub ist, dass diese Türklingel auf den integrierten MicroSD-Kartenspeicher angewiesen ist. Wenn die Türklingel gestohlen wird, sind Ihre Aufnahmen weg. Sie können dies verhindern, indem Sie den Diebstahlalarm aktivieren, aber wenn Sie dies unbedingt vermeiden möchten, müssen Sie den Tapo Care Cloud-Speicher abonnieren.
Nach der Installation müssen Sie die TP-Link Tapo Video Doorbell Camera D235 mit dem mitgelieferten Klingelton koppeln. Sie können auch alle vorhandenen Tapo Klingeln oder einen Hub wie den Tapo H100 hinzufügen.Ich fand den Standardton des Klingeltons viel zu laut, aber Sie können den Klingelton und die Lautstärke anpassen.
Die Tapo-App ist großartig. Es ist einfach, die D235 hinzuzufügen, zu verwalten und zu verwenden, die Sie für schnellen Zugriff zur Registerkarte Favoriten hinzufügen können.Android-Benutzer können auch ein Kamera-Widget auf ihrem Homescreen einrichten, das einen regelmäßig aktualisierten Schnappschuss des Geschehens und einen schnellen Link zum Öffnen des Live-Feeds bietet.Es ist auch einfach, die Aufnahmen zu durchsuchen und sie nach verschiedenen Ereignisklassen wie Fahrzeugen oder Personen zu filtern.
Diese Türklingel kann in stündlichen Blöcken geplant werden. Sie können einstellen, dass sie nicht aufzeichnet, dass sie bei Ereignissen aufzeichnet oder dass sie ständig aufzeichnet – die letzte Option ist allerdings nur verfügbar, wenn Sie eine kabelgebundene Stromversorgung verwenden.Ich bevorzuge den Türklingelmodus, bei dem Infrarotlicht verwendet wird, es sei denn, es wird ein Ereignis erkannt. Dann schaltet die D235 ihren Scheinwerfer ein und zeichnet in Farbe auf.Es ist erwähnenswert, dass dieses Licht nicht hell genug ist, um abschreckend zu wirken: Es reicht gerade aus, um Farbaufnahmen zu ermöglichen.
Ich war erfreut zu sehen, dass die TP-Link Tapo Video Doorbell Camera D235 über die gleichen leistungsstarken KI-Erkennungsfunktionen verfügt wie die D225. Sie kann Bewegungen erkennen und Personen, Haustiere, Fahrzeuge und Pakete klassifizieren, die in ihrem Sichtfeld erscheinen.Genauso wichtig ist, dass Sie für jede Funktion Aktivitätszonen definieren können, damit Sie sich auf die Bereiche konzentrieren können, die Sie überwachen müssen.Dies ist wichtig, um aussagekräftige Benachrichtigungen zu erhalten und Fehlalarme zu vermeiden, die nicht nur vor der leisesten Tür auftreten.
Die D235 unterstützt Google Home und Amazon Alexa, und Sie können sie auch verwenden, um andere Tapo-Geräte auszulösen. So können Sie beispielsweise eine Tapo-Glühbirne einschalten oder ihre Farbe ändern, wenn jemand an der Haustür klingelt oder wenn sie eine Bewegung erkennt – das könnte eine gute Möglichkeit sein, die Einfahrt oder den Weg zu beleuchten, wenn Sie nachts nach Hause kommen.
Sie können den Klingelton auch als Auslöser in Google Home verwenden, wodurch Sie etwas Ähnliches mit Nicht-Tapo-Geräten machen könnten. Die D235 unterstützt allerdings weder Matter noch IFTTT.
Leistung
- Sehr gute AI- und Filterleistung
- Großartige Bildqualität
- Schnelle Benachrichtigungen
Ich wohne an einem für Videotürklingeln vergleichsweise schwierigen Ort, nur etwa fünf Meter von einer belebten Straße und einem Bürgersteig entfernt.
Ich musste jede der Erkennungsfunktionen separat einstellen, indem ich die Büsche neben unserer Einfahrt von der Bewegungserkennung ausschloss und die Straße und den Bürgersteig von allem anderen ausschloss.Damit konnte ich fast jeden Fehlalarm herausfiltern, aber wie bei der D225 nahm die TP-Link Tapo Video Doorbell Camera D235 weiterhin vorbeifahrende Fahrzeuge auf, selbst wenn ich die Straße vollständig aus ihrem Aktivitätsbereich ausgeschlossen hatte – ich musste die Funktion ausschalten.
Danach funktionierte die Türklingel perfekt und benachrichtigte mich in der Regel fast sofort, wenn sie verschiedene Dinge erkannte oder wenn jemand die Klingel drückte. Beeindruckend ist, dass sie selbst nachts in der Regel Personen vor der Tür erkennt und benachrichtigt, noch bevor diese die Klingel drücken können – die KI-Erkennungsfunktionen scheinen wirklich zu funktionieren.Ebenso wichtig ist, dass ich während meiner Tests keine Fehlalarme erhielt, obwohl die D235 manchmal Gegenstände, die mein Partner und ich bei uns trugen, als Pakete einstufte.
Die Kombination aus künstlicher Intelligenz, eingebauter Beleuchtung und einer belebten Umgebung forderte ihren Tribut von der Akkulaufzeit dieser Türklingel.Im Laufe von 10 Tagen unter kühlen Bedingungen sank der voll aufgeladene Akku auf 79 %. Das bedeutet, dass ich sie etwa alle sieben oder acht Wochen aufladen müsste, was zwar nicht schlimm, aber doch etwas unangenehm ist. In ländlichen Gegenden oder am Ende einer längeren Auffahrt würde ich erwarten, dass sie wesentlich länger durchhält.
Das sehr große Sichtfeld dieser Kamera ist beeindruckend – es war unmöglich, sich meiner Tür unbemerkt zu nähern, wenn sie in Betrieb war.Ich war auch mit dem großen Dynamikbereich zufrieden: In Richtung Norden und bei starkem Schatten konnte sie fast alles belichten, von den Schatten rund um mein Auto bis zum strahlend blauen Herbsthimmel dahinter, wobei nur die hellsten Bereiche überbelichtet waren.
Die Aufnahmen waren im Allgemeinen scharf und detailliert, vor allem tagsüber.Je länger die Schatten wurden, desto deutlicher wurden digitale Artefakte sichtbar, und insbesondere in Bereichen, in denen sich etwas bewegte, wurde das Bild zunehmend unscharf.
Trotzdem konnte die D235 bis weit in den Abend hinein in Farbe filmen und schaltete erst dann in den Infrarotmodus um, wenn der Himmel fast völlig dunkel war, wie im linken Bild unten.Hier und in voller Nacht (rechts) kam die Türklingel hervorragend mit reflektiertem Infrarot von einer dicken Verandastütze zurecht, die in der Mitte des Bildes verläuft, und schaffte es dennoch, Anrufer und andere Details gut zu belichten.
Abschließende Überlegungen
Die TP-Link Tapo Video Doorbell Camera D235 ist nahezu die perfekte Videotürklingel. Sie ist nicht besonders teuer, erfordert kein Abonnement und bietet alles, was man sich wünschen kann, ohne größere Probleme. Ich würde mir wünschen, dass zukünftige Firmware-Versionen die Wi-Fi-Kanäle 12 und 13 freischalten und vielleicht die übereifrige Fahrzeugerkennung der KI beheben, aber sonst gibt es eigentlich nichts zu bemängeln. Nein, sie ist nicht schön, und ja, die Akkulaufzeit könnte besser sein, aber ansonsten ist sie einfach brillant und eine der besten Videotürklingel-Optionen auf dem Markt.