Einleitung
Die Soundbar HW-Q930D ist der Nachfolger von Samsungs Flaggschiff HW-Q990D. Sie wird mit einem kabellosen Subwoofer und einem Paar kabellosen Rear-Lautsprechern geliefert und sieht fast genauso aus wie ihr Stallgefährte, bietet aber 9.1.4 Dolby Atmos.
Die Gesamtleistung und der Klang sind jedoch weitgehend identisch, was dieses Produkt zu einer verlockenden Option für alle macht, die ein echtes Klangerlebnis ohne die Komplexität und die Kosten eines AV-Receiver- und Lautsprecherpakets suchen.
Konstruktion
- Kabelloser Subwoofer
- Kabellose Rear-Lautsprecher
- Ein HDMI-Eingang plus HDMI eARC TV-Anschluss
Mit einer Größe von 1110 x 604 x 120 mm ist die Hauptleiste beachtlich und passt gut zu Bildschirmen mit einer Größe von 55 Zoll und mehr. Zum Aufstellen vor dem Bildschirm sind entsprechend breite AV-Möbel erforderlich. Eine Wandhalterung wird bei Bedarf mitgeliefert.
Die Optik ist etwas industriell mit perforiertem Gitter und scharfkantigen Ecken. Während die Hauptlautsprecher nach vorne gerichtet sind, gibt es seitliche, seitliche und nach oben gerichtete Lautsprecher. Das Design erfüllt einen Zweck, aber ich würde es nicht als schön bezeichnen.
Der drahtlose Subwoofer scheint ein MDF-Gehäuse zu sein. Es ist schwarz lackiert.
Die kabellosen Rücklautsprecher passen optisch zur Hauptleiste und haben nach vorne und oben gerichtete Treiber. Alle Komponenten sind automatisch gekoppelt. Obwohl die Rearlautsprecher kabellos sind, müssen sie an eine Steckdose angeschlossen werden (es gibt keine eingebaute Batterie). Insgesamt, so wurde mir gesagt, sind 17 Lautsprecher im gesamten System im Einsatz, die der 9.1.4-Kanal-Konfiguration dienen.
Eigenschaften
- Q-Symphony kompatibel
- SmartThings-fähig
- Sprachassistenten-Optionen
Wem der HW-Q930D direkt nach dem Auspacken noch nicht genug Sound bietet, der kann mit Q-Symphony die Lautsprecher eines kompatiblen Samsung-Fernsehers hinzufügen – Soundbar und TV-Lautsprecher arbeiten gleichzeitig. Das ist natürlich übertrieben, aber die Option ist da.
Ebenfalls auf einen kompatiblen Samsung-Fernseher angewiesen ist die drahtlose Dolby-Atmos-Übertragung. Dieses Feature ist wahrscheinlich nur dann interessant, wenn man eine eARC-Verbindung zum Bildschirm vermeiden muss, z.B. wegen Komplikationen bei der Wandmontage.
Die automatische Kalibrierung erfolgt über SpaceFit Sound Pro, ein dynamisches Überwachungs- und Entzerrungssystem, das von einem eingebauten Mikrofon gespeist wird.
Intelligentes Login ist gut. Der HW-Q930D verfügt über eine integrierte Alexa-Funktion, arbeitet mit Google Home zusammen und ist mit AirPlay 2 kompatibel. Außerdem ist er SmartThings-kompatibel, d.h. er kann als Teil eines größeren SmartThings-Heimsystems integriert und über die SmartThings-App gesteuert werden.
Neben einer kompakten Standardfernbedienung gibt es einfache Bedienelemente am Gerät für die Lautstärke und die Bluetooth-Kopplung.
Weitere Features sind die AVA-Technologie (Active Voice Amplifier). Diese überwacht die Umgebungsgeräusche in Ihrem Hörraum, egal ob es sich um ein gelegentliches Gespräch handelt oder nicht.
Für den Fall, dass ein Stream aus irgendeinem Grund aus dem Takt gerät, gibt es einen manuellen Audio-Sync-Regler, der zwischen 0 ms und +300 ms eingestellt werden kann.
Obwohl der HW-Q930D eine Reihe von cleveren Samsung-spezifischen Funktionen bietet, hat er kein On-Screen-Display, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Das abgeschnittene Punktmatrix-Display, das auf der Vorderseite scrollt, ist ein schwacher Ersatz.
Die Anschlussmöglichkeiten umfassen einen HDMI-Eingang und einen HDMI eARC für den TV-Anschluss. Der HDMI-Eingang unterstützt nicht 4K/20Hz, so dass Sie vielleicht keine PS5 oder Xbox Serie X/S anschließen möchten, wenn Sie Spiele mit hoher Bildrate spielen möchten. Es gibt auch keinen Dolby Vision Passthrough.
Ein optischer digitaler Audioeingang ist ebenfalls vorhanden. Die drahtlose Unterstützung umfasst Wi-Fi und Bluetooth.
Tonqualität
- Dolby-Atmos-kompatibel
- Effektiver Subwoofer
Diese große Bar von Samsung ist das Herzstück des Surround-Sounds. Das System klingt weiträumig und ist eher in der Lage, einen durchschnittlichen Hörraum zu füllen.
Die Marke mag über die Leistung schweigen, aber ich fand die Leistung sehr dynamisch, auch wenn es bei hohen Lautstärken etwas holprig wird.
Der Science-Fiction-Actionfilm „Atlas“ von Netflix wird vielleicht nicht als eines der beliebtesten Streaming-Originale des Jahres in die Geschichte eingehen, aber er hat einen extrem gut ausgearbeiteten Atmos-Soundtrack, der während der Weltraumschlachtszenen sehr gut zum Tragen kommt. Die Klangabstimmung zwischen den Frontlautsprechern und den drahtlosen hinteren Lautsprechern ist hervorragend, so dass die Klangobjekte nahtlos hin und her wandern können.
Man hat definitiv das Gefühl, in einen Film einzutauchen, was bei Soundbars ohne dedizierte Rear-Lautsprecher nahezu unmöglich ist.
Die seitlichen Frontlautsprecher tragen auch wesentlich zur Vergrößerung der Klangbühne bei; allzu oft ist eine Bar durch ihre physische Breite begrenzt. Hier verteilt sich der Klang.
Es gibt auch eine spürbare Präsenz im oberen Bereich. Ich habe festgestellt, dass sich der Hochtoneffekt verbessert, wenn man den Kanalpegel manuell etwas anhebt.
Der kabellose Subwoofer erweist sich als energiegeladener Performer und ist tatsächlich entscheidend für die Qualität der Front-Soundstage. Ich habe die Aktivität des Subwoofers ab 31,5 Hz gemessen, was für diese Art von Bassbox als gut zu bezeichnen ist. Der Subwoofer erreicht seine volle Lautstärke bei etwa 50 Hz.
Die Frequenzweiche der Soundbar ist auf 100 Hz eingestellt, so dass der Subwoofer viel leisten muss. Ohne den Subwoofer verlieren die Mechs in Atlas viel von ihrem Gewicht. Mit dem Subwoofer klingen sie viel überzeugender.
Da die Frequenzweiche hoch eingestellt ist, empfiehlt es sich, den Subwoofer in der Nähe der Soundbar aufzustellen, damit die Klangkulisse kohärent bleibt.
Das System eignet sich auch gut für subtile Atmosphären und kann Zuschauergeräusche bei Sportveranstaltungen in den Raum bringen, ohne dass die hinteren Lautsprecher zu sehr auffallen.
Obwohl die Soundbar in erster Linie ein Heimkino-Gerät ist, eignet sie sich auch hervorragend zum reinen Audio-Hören. Ich würde sie nicht als besonders musikalisch bezeichnen, aber sie wird Sie zum Mitwippen bringen, ist Roon-getestet und funktioniert gut mit Dolby Atmos-Musikstreams.
Abschließende Gedanken
Die HW-Q930D ist eine beeindruckende Soundbar, die das Heimkinoerlebnis auf großartige Weise vereinfacht. Die kabellosen Rücklautsprecher machen einen großen Unterschied für das Gefühl der Immersion. Der zusätzliche leistungsstarke Subwoofer sorgt für einen hervorragenden TV-Sound.
Obwohl viele clevere Verbesserungen eingebaut wurden, bin ich mir nicht sicher, ob sie bei vielen Kaufentscheidungen eine große Rolle spielen werden, vor allem da einige auf einen Samsung-Fernseher angewiesen sind, aber das Wichtigste ist, dass dieses 9.1.4-Paket die Grundlagen richtig umsetzt. Es kann nicht ganz mit einem Komponenten-AV-System mithalten, aber für viele wird es nahe genug dran sein.