Einleitung
Mit der Garmin Fenix 8 erweitert Garmin seine Premium-Outdoor-Sportuhr um zusätzliche Displayoptionen und bietet AMOLED- und Solarladeoptionen an.
Neben den Display-Optionen ist Garmin bestrebt, seine Premium Outdoor-Uhr zu einer besseren Smartwatch zu machen, mit neuen sprachgesteuerten Funktionen und gleichzeitig verbesserten Tracking-Funktionen, die dafür sorgen, dass man sich für die Fenix und gegen andere Outdoor-Uhren entscheidet.
Wie die Fenix 7 Pro ist auch die Fenix 8 teurer als die meisten AMOLED-Outdoor-Uhren, darunter die Apple Watch Ultra 2 und die Samsung Galaxy Watch Ultra.
Bekommt man also für viel Geld eine tolle, robuste Sport- und Smartwatch in einem?
Design und Display
- Wahl zwischen AMOLED- oder solarbetriebenen Displays
- Spritzwassergeschützte Tasten
- Nur 2 Größen für die solarbetriebene Fenix 8
Die Fenix 8 ist nach wie vor eine Uhr, die in verschiedenen Gehäusegrößen erhältlich ist, alle mit dem gleichen Ziel, unter extremen Bedingungen zu funktionieren.
Die große Änderung besteht darin, dass die Fenix 8 nach dem Wegfall der Epix entweder mit einem AMOLED-Display oder mit dem traditionelleren transflektiven Display von Garmin erhältlich ist, das auch die energiesparende Saphir-Solarladeoptik enthält, um die Gesamtlebensdauer der Batterie zu verlängern.
Ich habe die größte 51-mm-Version der Fenix 8 getestet, die eine Titanlünette in Kombination mit einem orange- und graphitfarbenen Silikonarmband hat. Es ist eine große Uhr und sieht an meinen schmalen Handgelenken auch so aus. Mit 92 g ist sie etwas schwerer als beispielsweise die Apple Watch Ultra 2 (61,4 g).
Obwohl sie schwerer ist als die meisten Outdoor-Uhren, finde ich sie nicht zu schwer zu tragen, aber es ist eine schwere Uhr, die man mit ins Bett nehmen muss, um den Schlaf und die Erholungszeit zu messen.
Das große Gehäuse bietet Platz für einen 1,4 Zoll großen AMOLED-Touchscreen mit einer Auflösung von 454 x 454 Pixeln. Dieser Bildschirm hat genau die gleiche Größe wie der 51 mm Bildschirm der Garmin Epix Pro, die im Wesentlichen der Vorgänger dieser speziellen Version der Fenix 8 ist. Es ist ein großartiges Display – farbenfroh, lebendig, reaktionsschnell und es kann immer eingeschaltet bleiben.
Auf dem Gehäuse befinden sich fünf physische Tasten, die Garmin jetzt als auslaufsicher bezeichnet. Diese robusteren Tasten tragen dazu bei, die Haltbarkeit der Fenix 8 und ihre Eignung für den Einsatz in tieferen Gewässern im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen zu verbessern. Sie ist nun für Sporttauchgänge bis 40 Meter geeignet und bietet eine Wasserdichtigkeit bis 100 Meter.
Garmin behält die LED-Taschenlampe auf der Oberseite des Uhrengehäuses bei, die deutlich heller und klarer zu sein scheint als die der Fenix 7 Pro.
Bemerkenswert ist, dass die AMOLED-Version der Fenix 8 in den Größen 42 mm, 47 mm und 51 mm erhältlich ist, während die Nicht-AMOLED-Modelle nur in den Größen 47 mm und 51 mm angeboten werden.
Laut Garmin liegt dies daran, dass die neue Solarladetechnologie bei der 42 mm Version zu viel Platz einnehmen würde. Aus diesem Grund hat sich Garmin entschieden, die Optionen hier auf zwei zu beschränken, im Gegensatz zu den drei Optionen bei der AMOLED Fenix 8.
Software- und Smartwatch-Features
- Neue Benutzeroberfläche
- Mikrofon und Lautsprecher für Bluetooth-Anrufe hinzugefügt
- Neue Sprachnotizen und Sprachkommandos
Neben den Anzeigeoptionen und einem taucherfreundlicheren Design nimmt Garmin auch einige Änderungen an der Bedienung der Fenix vor.
Es ist immer noch ein proprietäres Betriebssystem, das die Show leitet, und es ist immer noch ein Betriebssystem für iPhone- und Android-Benutzer. Ich habe es mit beiden benutzt und die Erfahrung war sehr konsistent. Wenn man ein Android-Telefon hat, bekommt man mehr Unterstützung für Benachrichtigungen, aber ansonsten ist fast alles gleich.
Die größte Änderung an der Benutzeroberfläche ist, dass die Trainingsaufzeichnung und Apps wie Musik und der Zugriff auf den Garmin Connect IQ Store an einem Ort zusammengefasst sind. Das ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung, um Apps mehr in die Gleichung einzubeziehen. Ich bin nicht ganz mit den Änderungen einverstanden, die die Trainingsaufzeichnung an den Anfang des normalen Trainingsbildschirms verschieben, aber ich habe gelernt, das zu akzeptieren und mich daran zu gewöhnen.
Wenn man durch das neu gestaltete Menü scrollt, findet man neue Funktionen in Form von Sprachbefehlen, einem Telefonassistenten-Modus und der Möglichkeit, Sprachnotizen aufzunehmen. Diese Funktionen sind für Smartwatches im Allgemeinen nicht neu, und Garmin hat die Möglichkeit, mit dem intelligenten Assistenten des Telefons zu sprechen, bereits auf seinen Venu-Uhren eingeführt.
Die beiden anderen Funktionen sind neu für Garmin-Uhren und müssen nicht mit dem Telefon gekoppelt werden, um genutzt werden zu können. Mit den Sprachbefehlen können Sie beispielsweise eine Aktivität verfolgen, das Wetter abrufen, Musik abspielen und vieles mehr, indem Sie den oberen physischen Knopf gedrückt halten. Die Ausführung dauert nur wenige Sekunden und funktioniert wie angekündigt.
Sprachnotizen sind so einfach wie sie klingen. Man kann Notizen über das eingebaute Mikrofon aufnehmen, die Stelle markieren, an der die Notiz aufgenommen wurde, und sie direkt auf der Uhr anhören. Die Klarheit der Lautsprecher ist gut, aber die Wiedergabelautstärke kann selbst bei maximaler Lautstärke zu leise sein.
Die Ergänzung dieser Funktionen ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Was die Leistung einer speziellen Outdoor-Smartwatch wie der Apple Watch Ultra 2 oder der Galaxy Watch Ultra betrifft, ist sie nicht ganz auf dem gleichen Niveau. Ich finde die Fenix als Smartwatch ganz in Ordnung. Man sollte nur nicht erwarten, dass sie schon jetzt mit den besten Smartwatches mithalten kann.
Fitness-Tracking
- Neue aktivitätsspezifische Trainingseinheiten
- Neue dynamische Streckenführung
- Verbesserte Unterstützung für Krafttraining
Die Fenix ist nach wie vor ein Kraftpaket, wenn es darum geht, alles vom Laufen bis zur Skitour zu verfolgen und Ihnen zu zeigen, wie gut Sie auf das Training vorbereitet sind, oder Ihnen Pläne zu liefern, wie Sie Ihre Ziele erreichen können.
Garmin bietet nach wie vor Funktionen wie den Multiband-GPS-Modus für eine genauere Outdoor-Tracking und ist immer noch so gut wie die Fenix 7 Pro. Wenn man eine Uhr mit präziser GPS-Leistung sucht, ist Garmin neben Apple und Suunto immer noch die erste Wahl. Insgesamt fand ich die GPS-Tracks für Laufen und Freiwasserschwimmen sehr gut.
Es gibt auch den neuesten Gen 5 Elevate Herzfrequenzsensor von Garmin, der bei meinen Tests auch bei Aktivitäten mit hoher Intensität eine ziemlich genaue Herzfrequenzmessung lieferte, und das mit einer großen Uhr. Er ist nicht unfehlbar und ich würde mich immer für einen externen Herzfrequenzmesser entscheiden, aber er liefert eine gute Leistung.
Außerdem hat man Zugriff auf topografische Karten und eine Turn-by-Turn-Navigation, was zu den besten Funktionen gehört, die man in einer Uhr finden kann. Im Grunde genommen ist diese Uhr randvoll mit Funktionen.
Garmin hat versucht, die Bedienung der Fenix in einigen bemerkenswerten Punkten zu verbessern. Die neue dynamische Routenführung passt die Routen automatisch an, um sicherzustellen, dass Sie die geplante Strecke zurücklegen und auch Änderungen berücksichtigen, die Sie auf Ihrer Route vornehmen müssen. Die dynamische Routenanpassung erfolgt nicht sofort, aber sie funktioniert gut genug, wenn Sie während Ihrer Aktivitäten Zeit haben, und erweitert die bereits beeindruckenden Navigationsfunktionen von Garmin.
Ein weiterer wichtiger Bereich, den Garmin zu verbessern versucht, ist die Verwendung des Fenix für das Krafttraining. Sie bietet nach wie vor eine automatische Wiederholungszählung, geht aber noch einen Schritt weiter und bietet Trainingseinheiten, die man auf der Uhr verfolgen kann.
Garmin bietet jetzt Pläne an, die zwischen 4 und 6 Wochen dauern können und 3 bis 5 Trainingseinheiten pro Woche umfassen. Es gibt jetzt auch einen Trainingsmodus, der Ihnen hilft, ein besserer Schwimmer oder Trailrunner zu werden. Damit rückt das Krafttraining näher an den Trainingsbereich heran, und Garmin musste diesen Schritt gehen, damit es sich mehr wie ein Teil des Ganzen anfühlt.
Als Uhr, mit der man seine Aktivitäten verfolgen kann, die nützliche und übersichtliche Einblicke in das Training bietet, Pläne und Workouts bereitstellt und ein nützliches Werkzeug zur Erkundung der Umgebung ist, bleibt die Fenix 8 eine der besten in der Branche.
Akkulaufzeit
- Bis zu 29 Tage im Smartwatch Modus
- Bis zu 13 Tage Akkulaufzeit im Always-on-Modus
- Bis zu 62 Stunden im Modus mit höchster GPS-Genauigkeit
Die Fenix-Uhren von Garmin sind für ihre lange Akkulaufzeit bekannt und stellen die meisten anderen Outdoor-Uhren und Smartwatches in Sachen Ausdauer in den Schatten.
Im Gegensatz zu anderen AMOLED-Uhren ist es Garmin gelungen, die Grenzen des Machbaren zu erweitern, selbst wenn das Farbdisplay ständig in Betrieb ist.
Für die von mir getestete Fenix 8 51 mm AMOLED Version nennt Garmin hier beeindruckende Zahlen. Im Alltag sollte man mit einer Akkulaufzeit von bis zu 29 Tagen auskommen.
Entscheidend ist, dass es diese Zahlen auch hält. Ich habe es zunächst mit Raise to Wake und immer eingeschaltetem Display genutzt. Selbst bei regelmäßiger Nutzung von Funktionen wie dem besten GPS-Modus und Smartwatch-Funktionen wie Musik-Streaming oder Schlafüberwachung kam ich locker knapp zwei Wochen damit aus. Auch der Akkuverbrauch bei ständig eingeschaltetem Display war nicht so hoch wie erwartet. An manchen Tagen mit geringer Nutzung lag er bei etwa 3-4%.
Mit GPS kann man mit einer Laufzeit von 18 Stunden bis 31 Tagen rechnen. Ich habe die Fenix 8 mit dem GPS-Präzisionsmodus verwendet und die 1-stündige Laufzeitverlängerung scheint sich auf die versprochenen 49-62 Stunden zu summieren, je nachdem, in welchem Anzeigemodus man sie verwendet.
Abschließende Gedanken
Die Fenix 8 ist im Grunde genommen die Epix Pro mit verbesserten Smartwatch-Funktionen, einem überarbeiteten Display und einem neuen Design.
Wenn Sie bereits eine Epix besitzen, gibt es vielleicht nicht viele Gründe für ein Upgrade. Die Apple Watch Ultra 2 und die Samsung Galaxy Watch Ultra bieten insgesamt ein besseres Smartwatch-Erlebnis, auch wenn die Garmin die bessere Wahl für Fitness-Tracking ist.
Wer sich für eine leistungsstarke AMOLED-Sportuhr mit einem größeren Akku als die Konkurrenz interessiert, sollte sich die Fenix 8 zulegen.
Ideal für aktive Nutzer.