Sony PS-LX310BT Test

Technische Daten
  • Abmessungen: : 430 x 367 x 108 mm
  • Gewicht: : 3,5 kg
  • Integrierter Phono-Vorverstärker: : ja
  • Plattentellertyp: : Riemenantrieb
  • Geschwindigkeiten (U/min):: 33,3, 45
  • Manuell/Automatisch: : ja
  • Anschlüsse : Phono-Ausgang
  • Tonabnehmer: : ja
  • Konnektivität: : Bluetooth
  • Farben: : Schwarz
  • Leistungsaufnahme: : 1,8 W
Vorteile
  • Einfache Installation und Bedienung.
  • Integrierter Phono-Vorverstärker ermöglicht den direkten Anschluss an Lautsprecher.
  • Bluetooth-Verbindung für kabelloses Hören.
  • Angenehme Klangqualität.
Nachteile
  • Die kabellose Leistung ist etwas schlechter als beim Hören über Kabel.

Einleitung

Nach der Einführung des PS-HX500 hat Sony mit dem PS-LX310BT einen erschwinglichen Plattenspieler mit Bluetooth-Funktion für die Verbindung mit einem kabellosen Lautsprecher, einer Soundbar oder Kopfhörern vorgestellt. Dieser Plattenspieler ist auf Zugänglichkeit und Komfort ausgelegt und erleichtert den Einstieg in die Welt der Schallplatten.

Schallplatten sind eine Qual, nicht wahr? Groß, schwer, schwer zu lagern, leicht zu beschädigen, unpraktisch… Aber Sie lieben sie, nicht wahr? Sie lieben, wie sie aussehen, sich anfühlen und klingen. Wir alle tun das.

Bei Plattenspielern ist es, wenn überhaupt, noch schlimmer. Manche brauchen komplizierte Systeme, um überhaupt hörbar zu sein. Bei anderen muss man erst die Waage, die Zange und die Schutzbrille hervorholen, bevor sie spielbereit sind.

Sony kann nichts gegen die Unzulänglichkeiten der Schallplatte tun, aber mit dem PS-LX310BT unternimmt das Unternehmen einen anständigen Versuch, einen unkomplizierten und superbequemen Plattenspieler zu liefern.

Konstruktion

  • Leichte, aber robuste Bauweise
  • Schickes Aussehen

Hier gibt es keine Überraschungen. Der 310BT ist ein rechteckiges Gehäuse mit einem Kreis oben drauf. Die Kunststoffkonstruktion fühlt sich leicht an, erweist sich aber als absolut stabil. Das mattschwarze Finish sieht schick aus, und die durchsichtige Staubschutzhaube ist alles andere als dünn. Die Art und Weise, wie der 20-cm-Tonarm in seinem Drehpunkt leicht versetzt ist, sorgt für eine kleine – und willkommene – Design-Kuriosität.

Ausstattung

  • Bluetooth-Unterstützung
  • Drehzahlen von 33,3/45 U/min
  • Eingebauter Phono-Vorverstärker

Komfort ist das A und O, und der 310BT tut alles, um das Hören von Schallplatten so angenehm wie möglich zu machen.

Der Moving-Magnet-Tonabnehmer ist eingebaut, auf ein akzeptables Spurgewicht von 3 g eingestellt und auch für Vorspannung und Antiskating ist gesorgt. Jetzt muss nur noch der Aluminiumteller montiert und der Antriebsriemen um die Motorscheibe gelegt werden.

Der Sony verfügt über Start-/Stopp-Tasten und Tasten zum Heben/Senken des Arms auf der Vorderseite sowie über zwei Wählscheiben neben dem Arm selbst: eine zum Umschalten zwischen 33,3 und 45 U/min und eine zur Auswahl der Plattengröße (7 Zoll oder 12 Zoll).

Auf der gegenüberliegenden Seite des Sockels befindet sich ein großer runder Knopf für die Bluetooth-Kopplung. Auf der Rückseite befinden sich Schalter für Line/Phono (damit kann der 310BT an jeden Verstärker oder Lautsprecher angeschlossen werden, unabhängig davon, ob dieser über eine eigene Phono-Verstärkung verfügt oder nicht) und für die Steuerung der niedrigen/mittleren/hohen Verstärkung (wird aktiviert, wenn der Sony mit „Line“-Pegel ausgibt). Außerdem gibt es einen Ein/Aus-Schalter und fest verdrahtete RCA-Kabel für links und rechts.

Der Sony holt die Platten zwar nicht von alleine aus der Hülle, aber er macht so ziemlich alles andere. Einfacher kann das Vinyl-Erlebnis nicht sein.

Klangqualität

  • Schön detailreicher Klang
  • Weiche Hochtonwiedergabe
  • Verliert etwas an Dynamik über die drahtlose Verbindung

Im Großen und Ganzen macht der 310BT alles, was er soll – und das mit Stil. Nein, mit puristischen Plattenspielern für 200 Pfund, die nichts anderes können als Schallplatten drehen, kann er nicht mithalten, aber darum geht es ja auch nicht.

An einen Verstärker angeschlossen und mit eingeschalteter Phonostufe gibt der Sony Radioheads „In Rainbows“ anständig wieder. Die Darbietung hat eine sehr akzeptable Dynamik und Schwung, eine gute Tiefe und eine schöne Detaillierung des Gesangs (und auch der anderen Informationen im Mitteltonbereich).

Der obere Teil des Frequenzspektrums wird sicher wiedergegeben, wobei der Sony die Glätte dem direkten Angriff vorzieht, aber es wird nie übermäßig warm. Alles bewegt sich in einem respektablen Tempo, und es gibt eine angenehme Andeutung des Timings und der Einheitlichkeit der Präsentation, für die das Vinyl-Format so gelobt wird.

Es lohnt sich, den eingebauten Phono-Verstärker des Sony mit dem Ihres Verstärkers zu vergleichen (natürlich nur, wenn Ihr Verstärker einen hat). Denn der 310BT hat in Sachen Klangbühne und Stereofokus ein bisschen mehr zu bieten, als sein eigener Phonovorverstärker vermuten lässt. Wenn er mit einem authentischen, leistungsfähigen Phonovorverstärker verkabelt wird, ist der Sony etwas offener und präziser in der Beschreibung des Beginns und Endes einzelner Noten während des klappernden 15-Schritte-Tests.

Für die meisten Nutzerinnen und Nutzer dürfte jedoch der „BT“-Teil des PS-LX310BT interessant sein. Es gibt viele Gründe, einen Plattenspieler dort aufzustellen, wo es am bequemsten ist, und ihn dann drahtlos mit einem Lautsprecher oder einem Paar kabelloser Kopfhörer zu verbinden.

Auf diese Weise angeschlossen, verliert der Sony etwas von der Dynamik und den Details, die er mit einer festen Verkabelung bietet. Die Wiedergabe der höchsten Frequenzen verschiebt sich von „sicher“ zu „ziemlich dumpf“, aber im Großen und Ganzen macht der Sony einen guten Job. Er kämpft sich immer noch tapfer durch Cassius’ 1999er, hat immer noch Schwung und Drive, baut immer noch eine einigermaßen kohärente Klangkulisse auf.

Wenn es also einen Preis für all diese Annehmlichkeiten gibt, dann ist es kaum ein ruinöser. Solange man den Sony PS-LX310BT unter seinen eigenen Bedingungen betrachtet – als einen Plattenspieler, der so benutzerfreundlich wie möglich gestaltet wurde – wird man von ihm begeistert sein.

Abschließende Gedanken

Obwohl es in diesem Preissegment nicht viel Konkurrenz gibt, bietet der LP60-XBT von Audio-Technica ähnliche Funktionen zu einem ähnlichen Preis – aber aufgrund seiner schwächeren Leistung hat der Sony PS-LX310BT die Nase vorn. Der PS-LX310BT ist eine gute Allround-Wahl für alle, die einen unkomplizierten Einstieg in die Welt der Schallplatten suchen. Er ist preiswert, einfach zu bedienen und hat einen guten Klang.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert