Der Trend zu „Luftleitungskopfhörern“, bei denen sich die Lautsprecher nicht in den Ohren, sondern in der Nähe der Ohren befinden, hat in letzter Zeit zugenommen. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Technologie, die in den Kopfhörern mit Nackenbügel zum Einsatz kommt, aber so abgespeckt wurde, dass sie als echte kabellose Ohrhörer funktionieren. Shokz ist seit Jahren eine beliebte Marke für Knochenleitungskopfhörer und hat sich nun mit OpenFit auch für Luftleitungskopfhörer entschieden.
Diese wirklich kabellosen Ohrhörer im Ohrbügel-Stil versprechen, den Klang auf ein neues Niveau zu heben und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die Umgebung zu lenken. Shokz ist jedoch nicht der einzige Anbieter in dieser Nische der Kopfhörerwelt. Erfüllt der OpenFit die Erwartungen dort, wo es am wichtigsten ist?
Design und Konstruktion: Das Tragegefühl
Der OpenFit sieht aus wie ein recht konventionelles Paar wirklich kabelloser Ohrhörer, ist aber so konzipiert, dass er vor den Ohren und nicht in den Ohren sitzt. Das bedeutet, dass Ihre Gehörgänge nicht verstopft werden und Sie weiterhin Geräusche um sich herum hören können, während Sie Ihre Musik genießen.
Jeder Ohrhörer wiegt weniger als 10 Gramm, ist also superleicht und hat ein IP54-zertifiziertes Design, was bedeutet, dass sie auch schweißbeständig sind.
Shokz hat nach eigenen Angaben eine Vielzahl von Ohrdaten gescannt, um einen weichen und sicheren Sitz zu gewährleisten, obwohl wir denken, dass sie vielleicht noch ein bisschen mehr hätten scannen sollen. Wenn man sie bei der Arbeit oder beim Spazierengehen trägt, verrutschen sie nicht. Bei härteren, schweißtreibenden Übungen scheint die leichte Form jedoch von Nachteil zu sein, und wir haben festgestellt, dass man sie manchmal etwas umpositionieren muss. Auch bei Wind könnten sie etwas voluminöser sein. Obwohl sie über längere Zeiträume angenehm zu tragen sind, bieten sie nicht unter allen Tragebedingungen einen supersicheren Sitz.
Trotz des winzigen Formfaktors bietet Shokz immer noch Platz für Mikrofone, wenn man Anrufe entgegennehmen möchte, und es gibt berührungsempfindliche Bedienelemente, mit denen man die Lautstärke regeln und Lieder wechseln kann. Sie sind definitiv am besten geeignet, wenn man sich nicht gerade in einer HIIT-Sitzung befindet.
Die Kopfhörer werden in eine Ladebox gesteckt, die nicht so schick ist wie Apples AirPods Pro und auch nicht so schweißresistent wie die Ohrhörer. Aber sie halten die OpenFit sicher an ihrem Platz.
Leistung: Kräftige Bässe
Im Gegensatz zu den anderen Kopfhörern von Shokz ist die Knochenleitung out und die 18 x 11 mm großen, maßgeschneiderten DirectPitch-Dynamiktreiber sind in. Sie liefern den Sound mit weniger Klangverlust als Knochenleitungskopfhörer und versprechen außerdem einen kräftigeren Bass, klare Höhen und tiefe Bässe.
Das Ergebnis ist ein Klang, der definitiv größer und druckvoller ist als bei den auf Knochenleitung basierenden Shokz-Kopfhörern, was sie für Bassliebhaber viel geeigneter macht. Der Klangverlust ist auch nicht so stark wie bei den Knochenleitungskopfhörern, so dass sie sich etwas besser für das Tragen in ruhigeren, öffentlichen Umgebungen eignen.
Der Luftleitungsansatz bedeutet auch, dass Shokz eine gewisse Klanganpassung in den Mix einbringen kann. Dies wird in der begleitenden App für das Smartphone aktiviert, wo man aus Presets auswählen oder sein eigenes EQ-Profil erstellen kann, um eine bessere Abstimmung mit Podcasts zu erzielen oder wenn man Klarheit gegenüber dröhnenden Bässen bevorzugt.
Die beste Akkulaufzeit für einen wirklich kabellosen Kopfhörer wird man hier nicht finden, aber der OpenFit bietet immer noch eine respektable Leistung, besonders wenn man die Schnellladefunktion berücksichtigt. Die angegebene Akkulaufzeit von 7 Stunden ist erreichbar, wenn man nicht mit fast voller Lautstärke hört, und insgesamt 28 Stunden, wenn man ein voll aufgeladenes Ladegerät hat. Eine 5-minütige Schnellladung ermöglicht eine Betriebsdauer von 1 Stunde für diejenigen, die nicht daran denken können, die Hörsysteme zum Aufladen an das Ladegerät anzuschließen.
Shokz OpenFit Urteil
In den meisten Fällen bieten die Shokz OpenFit einen großen, anpassbaren Klang in einem leichten und bequemen Formfaktor. Wenn Sie jedoch vorhaben, sie für einen Großteil Ihres Trainings zu verwenden, könnten Sie mit der Passform des Ohrbügels nicht ganz zufrieden sein.
Wenn Sie sich mit dem Nackenbügel-Design von Kopfhörern wie dem OpenRun und dem OpenRun Pro wirklich nicht anfreunden können, werden Sie den OpenFit mögen. Wer sich jedoch mit dem zuverlässigeren Sitz bei sportlichen Aktivitäten zufrieden gibt und trotzdem einen ausgewogenen, offenen Klang genießen möchte, kann etwas Geld sparen und sich stattdessen für eines der anderen Paare entscheiden.