Einleitung
Die Opal Tadpole bietet eine Lösung für ein Problem, an das bisher nur wenige gedacht haben: eine tragbare Webcam, die speziell für die Verwendung mit Laptops entwickelt wurde.
Es ist eine andere Herangehensweise an einen Markt, der langsam aber sicher innovativer wird, und mit 175 $ ist es nicht gerade billig. Für dieses Geld kann man einige erstklassige 1080p- oder 4K-Geräte wie die Logitech StreamCam und die HP 960 4K Streaming Webcam von etablierteren Marken kaufen.
Dennoch könnte die Tadpole eine überzeugende Option für Laptop-Benutzer sein, wenn man sich das Datenblatt ansieht. Ich habe sie auf Herz und Nieren geprüft, um zu sehen, ob sie diesen Ansprüchen gerecht wird und ob sie eine der besten Webcams ist, die wir getestet haben.
Design und Funktionen
- Kompaktes Gehäuse
- Einfache Installation
- Geeignete Software-Konfiguration
Die Opal Tadpole baut auf dem modernen und minimalistischen Design der Opal Tropen auf und verfügt über ein komplett weißes, quadratisches Kunststoffgehäuse, das durch die schwarze, runde Linse akzentuiert wird. Es ist vielleicht eine der schlichtesten Webcams, die ich in letzter Zeit gesehen habe, aber sie sieht großartig aus.
Das winzige, fast quadratische Gehäuse nimmt nicht viel Platz auf einem Laptop ein und hat die ideale Breite, um in der Webcam-Aussparung meines 16-Zoll MacBook Pro zu sitzen, ohne fehl am Platz zu wirken. Außerdem ist sie besonders dünn und kompakt, was unterstreicht, dass es sich um eine Webcam handelt, die speziell für Laptops entwickelt wurde.
Die Opal Tadpole ist einfach zu montieren und wird mit einem Clip an der Oberseite des Laptop-Deckels befestigt. Das dauert nur ein paar Sekunden und ist eine der einfachsten Webcams, die ich je installiert habe. Der Clip ist allerdings auch die einzige Befestigungsmöglichkeit, da weder ein Stativ in der Verpackung der Tadpole enthalten ist, noch ein Gewinde zum Anbringen eines Stativs. Es gibt zwar einen Sichtschutz, aber bei einer Webcam zu diesem Preis hätte ich nicht erwartet, dass eine kleine Gummiabdeckung dabei ist. Zumindest ist sie effektiv.

Der Anschluss ist einfach und praktisch mit einem USB-C-Anschluss, der mit dem Host-Gerät verbunden wird. Das Kabel ist außerdem geflochten, was eine nette Geste ist.
Die Webcam wird außerdem mit einem Armband geliefert. Opal sagt, dass man sie damit von Meeting zu Meeting tragen kann, indem man sie um das Handgelenk wickelt. Das ist praktisch, aber vielleicht nicht so praktisch wie die eingebaute Stummschalttaste für das Mikrofon am Ende des Steckers, die rot leuchtet, wenn man nicht gehört werden möchte.

Die Tadpole funktioniert sowohl mit Windows- als auch mit Mac-Geräten per Plug-and-Play, was einen Fortschritt gegenüber der vorherigen C1-Webcam der Marke darstellt, die nur für MacOS verfügbar war.
Zusätzliche Software ist in Form des Opal Composer erhältlich. Im Gegensatz zu den meisten Softwarepaketen, die normalerweise nur für Windows verfügbar sind, funktioniert Composer jedoch nur unter macOS. Es gibt einfach keine Möglichkeit, es für Windows herunterzuladen, was schade ist.
Composer ist einfach zu installieren und bietet eine gute Anpassungsfunktion, mit der alles vom Kontrast bis zum Weißabgleich und vieles mehr eingestellt werden kann.
Alles kann manuell eingestellt werden, obwohl es nicht viel Automatisches gibt, wenn man möchte, dass sich die Software um das angezeigte Bild kümmert.
Es ist auch möglich, die Brennweite und die Blende des Sensors zu ändern, sowie das Ausmaß, in dem der Bokeh-Effekt um Sie herum erscheint und den Hintergrund verschwimmen lässt. Man kann auch die automatische Kopfverfolgung im Composer aktivieren, und sie hat meine Kopfbewegungen beim Testen recht gut nachvollzogen.
Die Empfindlichkeit lässt sich einstellen, aber in der Standardeinstellung war sie mir etwas zu eifrig.
Leistung und Videoqualität
- 4K-Sensor, heruntergerechnet auf 1080p
- Gute Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen
- Gutes Mikrofon mit Rauschunterdrückung
Auf dem Papier bietet die Opal Tadpole viel Qualität in einem winzigen Gehäuse. Opal gibt an, einen Sony IMX582 Exmor RS Sensor zu verwenden, um eine 4K-Auflösung zu ermöglichen, aber in der Praxis sieht es anders aus.
Die Tadpole ist tatsächlich auf eine Auflösung von 1080p mit einem 48-Megapixel-Sensor beschränkt, und selbst im Composer kann die Auflösung nicht über Full HD hinaus erhöht werden. Laut Opal liegt das daran, dass die meisten Videokonferenzanwendungen keine 4K-Auflösung verarbeiten können, weshalb die Tadpole auf 1080p festgelegt wurde. Für eine so teure Webcam ist das eine Ausrede.
Trotzdem kann ich an der Leistung der Tadpole nichts aussetzen. Sie liefert natürlich wirkende Bilder mit guten Farben und Details und sieht besser aus als eine vergleichbare Laptop-Webcam. Im Vergleich zu Topmodellen wie meinem 2021 MacBook Pro und seinen Nachfolgemodellen ist sie aber vielleicht nicht so viel besser.
Die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen ist ebenfalls gut, wobei die Opal Tadpole die dunkleren Umgebungen recht gut ausgleicht. Unabhängig von den Lichtverhältnissen empfand ich jedoch das feste Sichtfeld von 70 Grad als etwas eng.
Andere Webcams in dieser höheren Preisklasse bieten in der Regel eine Auswahl an Sichtfeldoptionen, die traditionell mit 90 Grad oder 110 Grad etwas größer sind.
Opal stellt auch einen Großteil des Mikrofons der Tadpole her und behauptet, es sei das erste Webcam-Mikrofon, das nur aufnimmt, was es auch sehen kann. Mit anderen Worten, es soll nur die Stimme der Person aufnehmen, die vor ihm steht. In der Praxis macht das Mikrofon der Tadpole einen guten Job, wenn es darum geht, Umgebungsgeräusche zu isolieren und sich auf meine eigene Stimme zu konzentrieren. Es ist recht empfindlich und ich musste mich ein wenig anstrengen, damit das Tadpole meine Stimme vollständig aufnahm.
Abschließende Gedanken

Das Opal Tadpole ist für eine ganz bestimmte Anwendung gedacht, und für diese Anwendung – mit einem Laptop – ist es ein ziemlich gelungener Versuch. Sie bietet eine bessere Videoqualität als vergleichbare Laptops, bleibt aber hinter anderen größeren Webcams zurück, die eine gleichwertige oder bessere Ausgabequalität bieten, wie z. B. die HP 960 4K Streaming Webcam, die eine 4K-Ausgabe zu einem ähnlichen Preis wie die Tadpole bietet.
Nichtsdestotrotz ist die Tadpole eine stilvolle und moderne Webcam, die sich ideal für unterwegs eignet. Sie ist einfach zu bedienen und anzuschließen, und die optionale Composer-Software bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, auch wenn die Konfiguration eher manuell erfolgt und für manche besser geeignet ist als für andere.
Für allgemeinere Computerbedürfnisse sind jedoch etabliertere Optionen wie die bereits erwähnten HP 960, Logitech StreamCam und Logitech Brio 500 besser geeignet, da sie preislich mit dem Tadpole vergleichbar sind. Sie bieten eine benutzerfreundlichere Software und insgesamt eine bessere Bildqualität. Weitere Optionen finden Sie in unserer Liste der besten Webcams, die wir getestet haben.