OnePlus Buds 3 Rezension

Technische Daten
  • Akkulaufzeit: 10 0
  • Schnellladefunktion: ja
  • Gewicht: 4,8 G
  • Treiber: 10,4 mm Tieftöner + 6 mm Hochtöner
  • Geräuschunterdrückung?: ja
  • Anschlussmöglichkeiten: Bluetooth 5.3
  • Farben: Blau, Schwarz
  • Frequenzbereich: 4000 15 40000 - Hz
  • Kopfhörertyp: Echt kabellos
Vorteile
  • Premium-Audiofunktionen
  • Ausgeprägter Bass
  • Unterstützung für LHCD 5.0
  • Angenehmer Tragekomfort
Nachteile
  • Mäßige ANC-Leistung
  • Akkulaufzeit variiert stark

Einleitung

Diese Kopfhörer sind genauso gut wie alle anderen echten kabellosen Kopfhörer von professionellen Marken.

Obwohl es noch Raum für Verbesserungen gibt, sind die OnePlus Buds 3 eine deutliche Verbesserung gegenüber den OnePlus Buds 2 Pro und immer noch ein sehr verlockendes Paar TWS-Kopfhörer, die mit Samsung, Pixel und sogar iPhones genauso gut funktionieren wie mit OnePlus-Telefonen. Sie sind ab sofort bei OnePlus erhältlich, werden aber wahrscheinlich bald auch bei Drittanbietern erhältlich sein.

Design

  • Auffällige, glänzend blaue Oberfläche
  • Austauschbare Ohrstöpsel
  • Erweiterte Touch-Steuerung

Die OnePlus Buds 3 haben die gleiche Design-DNA wie die OnePlus Buds 2 Pro. Das heißt, wie die meisten echten kabellosen Kopfhörer auf dem Markt sind sie ziemlich klein, haben einen Griff und werden in einer Ladebox aufbewahrt, wenn sie nicht aktiv genutzt werden.

Sie ändern das TWS-Konzept nicht auf die gleiche Weise wie Huawei bei den FreeClips, aber muss es überhaupt geändert werden, wenn das aktuelle Design offensichtlich gut funktioniert?

OnePlus hat versucht, sich durch die Farboptionen und die verfügbaren Oberflächen von der Masse der TWS-Knöpfe in ähnlicher Preisklasse abzuheben. Im Gegensatz zu den meisten Kopfhörern haben die OnePlus Buds 3 eine metallisch glänzende Oberfläche, aber lassen Sie sich nicht davon täuschen, dass sie aus etwas anderem als Plastik bestehen. Das ist nicht der Fall.

Wichtig ist, dass die spiegelnde Oberfläche keine Fingerabdrücke oder ähnliches aufnimmt und auch nach unzähligen Nutzungsstunden in den letzten Wochen noch sauber aussieht.

Ich finde, dass die Splendid Blue-Knospen, die mir zur Begutachtung zugeschickt wurden, ganz gut aussehen und sich als Accessoire für modebewusste Menschen eignen. Wem die blaue Farbe nicht gefällt, dem bietet die Firma auch eine eher standardmäßige mattschwarze Variante an.

Im Gegensatz zu offenen Kopfhörern wie den Huawei FreeBuds 5 und den AirPods 3 werden die OnePlus Buds 3 mit kleinen, mittleren und großen Aufsätzen geliefert, sodass man die richtige Passform für seine Ohren finden kann.

Für mich passten die großen Ohrstöpsel am besten, so dass die Kopfhörer beim Gehen und sogar beim Joggen gut in meinen Ohren saßen. Ich musste sie nicht während des Hörens anpassen, wie ich es bei anderen Kopfhörern in der Vergangenheit getan habe, und mit nur 4,8 g pro Stück sind sie leicht genug, um sie einfach in die Ohren zu stecken und zu vergessen.

Die OnePlus Buds 3 verfügen über berührungsempfindliche Bereiche an jedem Ohrbügel, die einen einfachen Zugriff auf verschiedene Bedienelemente ermöglichen, vom Umschalten zwischen ANC- und Transparenzmodus bis hin zum Pausieren und Wechseln des gerade gehörten Liedes. Sogar die Lautstärkeregler – einer der größten Kritikpunkte an den Buds 2 Pro – lassen sich durch Wischen nach oben oder unten einstellen.
Zugegeben, die Wischsteuerung für die Lautstärke ist immer noch mühsam, da sie nur schrittweise nach oben oder unten geht, aber die Tippsteuerung funktioniert ganz gut. Ich habe es sogar geschafft, die (standardmäßig deaktivierte) Einzeltipp-Aktion zu aktivieren, ohne sie versehentlich zu aktivieren, als ich den Sitz der Kopfhörer anpasste.

Die Ohrhörer sind staub- und spritzwassergeschützt (IP55) und somit auch für das Joggen an regnerischen Abenden geeignet.

Wenn die OnePluds Buds 3 nicht aktiv genutzt werden, können sie in einem kompakten Gehäuse mit mattem Finish verstaut werden. Es ist kompakt, verfügt über einen USB-C-Anschluss zum Aufladen und eine LED-Leuchte auf der Vorderseite, die den aktuellen Akkustand auf einen Blick anzeigt.

Eigenschaften

  • Funktioniert mit jedem Android-Handy
  • Viele intelligente Funktionen
  • Hochwertige Audiotechnologie wie Golden Sound

Die OnePlus Buds 3 verfügen über alle Grundfunktionen eines intelligenten TWS-Kopfhörers wie die automatische Wiedergabe- und Pause-Technologie, die bereits erwähnten Touch-Bedienelemente und die Multipunkt-Bluetooth-Verbindung, um sich mit zwei Geräten gleichzeitig zu verbinden.

Zunächst einmal ist der Kopplungsprozess dank Google Fast Pair ein Kinderspiel, wenn man ein Android-Telefon verwendet – ich musste nicht einmal in die Bluetooth-Einstellungen gehen, um eine Verbindung herzustellen, und ich hatte zu diesem Zeitpunkt nicht einmal ein OnePlus-Telefon.

In der Hey Melody-App (oder im Android-Einstellungsmenü, wenn Sie ein OnePlus-Telefon verwenden) können Sie einen Fit-Test durchführen, um sicherzustellen, dass die Ohrstöpsel optimal zu Ihrer Ohrform passen. Hier können Sie auch die Tippsteuerung anpassen und die verschiedenen optionalen Audiofunktionen des Headsets aktivieren.

Zu diesen Funktionen gehört ein Golden Sound-Modus, der nach einem kurzen Test, bei dem Sie in einem ruhigen Raum sitzen und verschiedene Tonhöhen hören, die Ausgabe der Kopfhörer an Ihr Gehör anpasst.

Das ist eine coole Funktion, die man nicht oft bei so günstigen Kopfhörern sieht – sie ist bei High-End-Optionen wie den AirPods Pro 2 und NuraBuds vorhanden – und für jemanden wie mich, der in jungen Jahren unter den Folgen gelitten hat, in Clubs zu nah an den Lautsprechern zu stehen, macht es einen sofortigen Unterschied bei der Wiedergabe, wie das Umschalten von SD auf HD.

Es gibt auch OnePlus 3D Audio, OnePlus’ Version der räumlichen Audiowiedergabe, die versucht, die Klanglandschaft zu erweitern und den Klang im Wesentlichen aus dem Kopf in die Umgebung zu bringen. Das funktioniert recht gut und verleiht Musikstücken mit vielen Instrumenten ein Gefühl von Räumlichkeit. Es eignet sich auch gut für Serien auf Netflix und Disney+.

Es ist jedoch nicht so transformativ wie der Dolby-Atmos-Raumklang, der in High-End-Mobiltelefonen wie dem Samsung Galaxy S24 Ultra integriert ist. Wenn Sie Zugang zu diesen Premium-Audiofunktionen haben, würde ich empfehlen, bei diesen zu bleiben und nicht die Option von OnePlus zu wählen.

Die Kopfhörer verfügen über Bluetooth 5.3 und unterstützen nicht nur SBC und AAC, sondern auch LHDC 5.0 Codecs, wobei letztere eine deutliche Verbesserung der Abtast- und Bitrate und somit der Audioqualität bieten. LHDC ist ebenfalls nicht exklusiv für OnePlus-Produkte verfügbar, sondern auch für Geräte wie das Oppo Find X6 Pro und das Xiaomi 13T Pro.

Die Kombination von drei Mikrofonen an jedem Ohrhörer sorgt auch für eine überraschend klare Audioqualität, so dass die Empfänger mich sogar hören können, wenn ich auf einer belebten Straße im Zentrum von London laufe – und ich habe nicht viele TWS-Ohrhörer verwendet, die das ohne Probleme können.

Soweit ich das beurteilen kann, gibt es außer einem dedizierten 92 ms-Modus mit niedriger Latenz für Spiele und der Tatsache, dass die Hey Melody-App zur Konfiguration der Ohrhörer nicht benötigt wird, keinen wirklichen Vorteil bei der Verwendung der Ohrhörer mit einem OnePlus-Telefon. Das mag OnePlus-Benutzer enttäuschen, die sich von diesen Ohrhörern eine gewisse Exklusivität erhoffen, macht sie aber zu einer ebenso verlockenden Option für Samsung-, Google- und sogar Apple-Benutzer.

Klangqualität

  • Dual-Treiber
  • Warmer, runder Klang mit soliden Bässen
  • Mittlere ANC-Leistung

Die OnePlus Buds 3 beeindrucken in der Audio-Abteilung nicht nur durch Premium-Audio-Features wie Golden Sound und OnePlus 3D Audio, sondern auch durch die angebotene Hardware.

In jedem der kompakten Ohrhörer hat OnePlus einen 6 mm Hochtöner und einen 10,4 mm Tieftöner untergebracht. Das Ergebnis ist eine Audiowiedergabe, die klar und warm klingt, und obwohl der Bass genauso ausgeprägt ist wie bei den Vorgängermodellen, klingen die Ohrhörer insgesamt ausgewogen.

Auch die Bässe sind überraschend sauber; Billie Eilishs „I Didn’t Change My Number“ und sein satter, basslastiger Track können bei basslastigen Kopfhörern leicht verzerrt klingen, aber das war hier nicht der Fall. Wem das zu viel des Guten ist, der kann in der Hey Melody App die Basswiedergabe an seine Vorlieben anpassen – ein Feature, das besonders gut funktioniert und die Wiedergabetreue im unteren Frequenzbereich deutlich verbessert.

Die OnePlus Buds 3 sind nicht nur ideal für Dubstep und andere basslastige Tracks; die Ohrhörer sind überraschend vielseitig und liefern klare, ausdrucksstarke Vocals in Titeln wie Over The Rainbow, und auch die Instrumententrennung in Titeln wie Smells Like Teen Spirit ist sehr angenehm.

Abgesehen von der Klangqualität verfügen die OnePlus Buds 3 auch über ANC-Funktionen, die darauf abzielen, die Umgebung um bis zu 49 dB leiser zu machen – aber die Nutzung ist etwas gemischt. Sicher, die Umgebung wird leiser, wenn ich auf den ANC-Modus tippe, so dass vorbeifahrende Autos nicht mehr so laut sind, wenn ich eine belebte Straße in London entlanggehe, aber in den meisten Umgebungen ist das nicht so auffällig.

Mein Maßstab ist eine Fahrt mit der berüchtigt lauten Victoria Line der Londoner U-Bahn – ein Test, der für die meisten TWS-Kopfhörer wahrscheinlich zu schwierig ist – aber so trennt sich die Spreu vom Weizen.

Während hochwertigere Kopfhörer wie meine AirPods Pro 2 den Lärm in der U-Bahn deutlich dämpfen, bringen die OnePlus Buds 3 kaum eine Verbesserung, so dass ich meine Musik fast bis zum Anschlag aufdrehen muss, um den Lärm zu übertönen.

Umgekehrt gibt es auch einen Transparenzmodus, der die eingebauten Mikrofone nutzt, um Umgebungsgeräusche in die Kopfhörer zu leiten, damit man seine Umgebung besser wahrnehmen kann. Wie beim ANC funktioniert das gut, aber ich kann die Kopfhörer nicht lauter als auf halbe Lautstärke stellen, wenn ich meine Umgebung aktiv wahrnehmen will. Von dem unglaublich natürlich klingenden Transparenzmodus der AirPods Pro ist das ohnehin weit entfernt.

Akkulaufzeit

  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit, kann aber variieren
  • Bis zu 40 Stunden mit Ladegerät
  • Unterstützt Schnellladung

Der Nachteil von Premium-Features wie ANC, Transparenzmodus und LHDC-Codec-Unterstützung ist, dass sie die Akkulaufzeit beeinträchtigen, was besonders bei den OnePlus Buds 3 der Fall zu sein scheint.

Während die 58-mAh-Zelle in den Ohrhörern bei AAC-Streaming mit deaktivierter ANC eine recht lange Zeit von etwa 10 Stunden durchhält, sinkt diese Zeit auf 6,5 Stunden, sobald ANC aktiviert wird. Beim Streaming in LHDC 5.0 mit hoher Qualität und aktivierter ANC sinkt die Wiedergabezeit auf nur noch fünfeinhalb Stunden, bevor der Akku wieder aufgeladen werden muss.

Glücklicherweise muss man die OnePlus Buds 3 dank des Ladecase mit 520 mAh Akku nicht nach jedem Gebrauch an die Steckdose hängen – allerdings hängt die Gesamtladung wie bei der Wiedergabe von den Einstellungen ab. Mit dem Ladecase erreicht man bei Standard-AAC-Wiedergabe beeindruckende 44 Stunden, bei aktivierter ANC und LHCD 5.0 sinkt diese Zeit auf relativ gewöhnliche 24 Stunden.

Es gibt auch eine Schnellladefunktion. Legt man die Kopfhörer für 10 Minuten in die Ladebox, erhält man etwa 2 Stunden Wiedergabezeit, während man bei Anschluss der Ladebox an ein USB-C-Kabel in den gleichen 10 Minuten 7 Stunden Wiedergabezeit erhält.

Abschließende Gedanken

Die hervorragende Audioqualität ist hier der Champion, mit einer Reihe von Optionen zur Anpassung des Sounds, mit denen man die Ausgabe weiter an seinen Geschmack anpassen kann, und obwohl es nicht das Beste ist, ist der ANC brauchbar.

Die Ohrhörer sind auch sehr schön, leicht und bequem, und dank der Touch-Steuerung muss man nur selten nach dem Smartphone greifen, das über Bluetooth verbunden ist.

Ich denke, das einzige wirkliche Problem ist die Akkulaufzeit. 10 Stunden Akkulaufzeit sind hervorragend, aber sobald man Funktionen wie ANC und LHDC aktiviert – Funktionen, die man wahrscheinlich nutzen möchte – sinkt die Akkulaufzeit auf nur fünfeinhalb Stunden. Das ist immer noch eine Menge Zeit, aber nicht genug, um einen ganzen Tag durchzuhalten, ohne das Gerät zwischendurch an die Ladestation anschließen zu müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert