Einleitung
Im Jahr 2021 verabschiedete sich Microsoft vom Surface Book und stellte mit dem Surface Laptop Studio einen neuen Hochleistungs-PC vor. In diesem Jahr entschied man sich für ein Update und das Microsoft Surface Laptop Studio 2 ist nun erhältlich, aber viel hat sich nicht geändert.
In typischer Surface-Manier hat sich Microsoft geweigert, einfach einen dickeren Surface Laptop mit leistungsstärkeren Komponenten herauszubringen. Stattdessen haben wir den Surface Laptop Studio mit seinem einzigartigen Scharnier, das zwei zusätzliche Modi für bessere Blickwinkel und verbesserte Zeichenfunktionen bietet.
Beim Surface Laptop Studio 2 hat sich, abgesehen von den neuesten Intel-Chips der 13. Generation und den mobilen Grafikkarten der RTX 40-Serie von Nvidia, nicht viel geändert, aber das hat Microsoft nicht davon abgehalten, auf der Bühne große Versprechungen zu machen, als sie dieses Gerät gegen das MacBook Pro antreten ließen. Halten diese Versprechen und ist dieser teure, aber leistungsstarke Laptop sein Geld wert? Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Design und Tastatur
- Beeindruckend tragbar
- Einzigartig gestaltete Basis
- Ausgezeichnetes Tipperlebnis
Das Design des Microsoft Surface Laptop Studio 2 mag sich seit dem Vorgängermodell nicht verändert haben, ist aber dennoch ein echter Hingucker. Kein anderer Laptop in dieser Kategorie setzt auf ein klassisches Klappgehäuse auf einem Sockel, um leistungsstarke Komponenten und eine stärkere Kühllösung unterzubringen. Das Design erweckt auch den Eindruck, dass dieser Laptop dünner ist, als er tatsächlich ist, da man oft den dünneren Teil des Laptops in der Hand hält (und betrachtet).

Das auffälligste Designmerkmal ist das Scharnier in der Mitte der Rückseite des Bildschirms, das es ermöglicht, das Gerät leicht nach vorne zu ziehen, so dass es magnetisch vor der Tastatur sitzt und einen besseren Blickwinkel bietet, oder es weiter nach vorne zu ziehen, um einen sehr dicken Tablet-Modus zu erhalten. Beide Modi haben etwas von einer Nische: Der erste Modus bietet größere Blickwinkel für Spiele oder Multimedia, wenn man wenig Platz hat, aber ansonsten kann man den Laptop einfach in seiner normalen Konfiguration verwenden.
Der zweite Modus richtet sich an Kreative, die den Surface Slim Pen 2 mit dem Gerät verwenden möchten, und Microsoft möchte diesen Modus unbedingt als solchen bewerben. Im „Tablet-Modus“ ist der Surface Laptop Studio 2 sehr dick, so dass man ihn ohne Stift nicht bequem als Tablet benutzen kann. Es hat den Anschein, als würde die Vermarktung eines der Alleinstellungsmerkmale dieses Laptops hinter einem Zubehörteil zurückstehen. Dies ist jedoch typisch für Surface-Geräte, da das fast unverzichtbare Type Cover immer noch separat von der Surface-Tablet-Serie verkauft wird.
Dennoch macht es Spaß, mit dem Surface Slim Pen 2 zu zeichnen und Anmerkungen zu machen. Er reagiert extrem schnell und liegt durch seine flache Form gut in der Hand. Außerdem lässt er sich bequem an der Unterseite der Vorderseite des Laptops befestigen.
Ich habe bereits erwähnt, wie dick der Surface Laptop Studio 2 wird, wenn er in den „Tablet-Modus“ zusammengeklappt wird, aber angesichts der Grafikkomponenten ist dies insgesamt ein beeindruckendes tragbares Design. Es ist 22 mm dick und wiegt 1,89 kg. Das ist ein gutes Stück schwerer als einige wichtige Konkurrenten wie das 14-Zoll MacBook Pro und das Asus Zenbook Pro 14 OLED, die beide 1,6 kg wiegen, obwohl ich es nie als lästig empfunden habe, es mit mir herumzuschleppen.
Der Surface Laptop Studio 2 hat auch ein haptisches Trackpad, das nicht mein Favorit ist. Die haptischen Trackpads von Apple und Huawei ahmen ein traditionelles physisches Trackpad sehr gut nach, aber das Trackpad von Surface fühlt sich einfach nicht richtig an. Der Klick fühlt sich flach an und ähnelt eher einem dumpfen Schlag als etwas Natürlicherem. Allerdings habe ich mich im Laufe des Tests daran gewöhnt, sodass dies kein K.O.-Kriterium ist.
Am anderen Ende des Spektrums steht die Tastatur. Die Tastaturen von Surface gehören zu den besten, die man bei Laptops finden kann, und insbesondere der Surface Laptop Go überrascht trotz seines niedrigen Preises mit einem guten Tastengefühl. Auch das Surface Laptop Studio 2 enttäuscht nicht mit einem kräftigen Tastenhub und einem angenehmen Feedback. Allerdings hätte ich mir die Tasten etwas größer gewünscht.
Eine Änderung am Design – eigentlich die einzige Änderung am Design – ist die Erweiterung der Anschlussmöglichkeiten. Die erste ist das Hinzufügen eines guten alten USB-A-Anschlusses und, ganz im Sinne des Schöpferethos, eines MicroSD-Steckplatzes. Der Rest bleibt mit zwei Thunderbolt-4-Anschlüssen, einem Kopfhöreranschluss und einem Surface-Connect-Anschluss gleich.
Display und Sound
- Sattes und gestochen scharfes 120 Hz Panel
- Keine OLED- oder Mini-LED-Technologie
- Detaillierter und kraftvoller Sound
Beim Surface Laptop Studio 2 gibt es keine ausgefallene Displaytechnologie, und angesichts des hohen Preises wäre es auch fair, eine solche zu erwarten, aber was man bekommt, ist ein 14,4-Zoll-PixelSense-Display, das ein solides Seherlebnis bietet. Dieser Bildschirm ist ein Allrounder, der in keinem Bereich aus dem Rahmen fällt.

Für Kreativprofis zeigt unser Display-Benchmark eine solide Farbgenauigkeit von 100% sRGB, 83% Adobe RGB und 87% DCI-P3. Die Farbtemperatur ist mit 5.800 K recht ausgewogen, während das Display mit 487,6 Nits beeindruckend hell ist. Da es sich nicht um ein OLED- oder Mini-LED-Display handelt, findet man nicht den angepriesenen unendlichen Kontrast, sondern einen anständigen Kontrast von 1770:1.
Im Alltag ist das ein angenehmes Seherlebnis, bei dem kreative Anwendungen, Filme und allgemeine Produktivität auf diesem hellen Display mit beeindruckenden Farbtupfern aufwarten. Hinzu kommt eine Bildwiederholrate von 120 Hz, die Spielern gute Dienste leistet und das Scrollen angenehm flüssig macht.
Der größte Nachteil dieses Panels ist seine Glanzbildung. Die Reflexionen sind bei diesem Panel sehr stark und da man den Bildschirm aus verschiedenen Blickwinkeln nutzen soll, kann es bei direkter Beleuchtung störend wirken. Die hohe Helligkeit hilft zwar ein wenig, aber man sollte den Surface Laptop Studio 2 nicht regelmäßig auf Maximum stellen, um die Augen und die Akkulaufzeit zu schonen.
Die Surface-Laptops haben sich schon immer durch ihre Lautsprecher ausgezeichnet, und das ist bei dieser neuen Version nicht anders. Die Reihe bietet fast immer einen großen und detaillierten Sound, und einige Modelle der letzten Jahre haben sich in dieser Hinsicht wie echte MacBook-Rivalen angefühlt. Dieser Laptop erreicht diesen Goldstandard nicht ganz, da ihm einfach der Bass fehlt, um ein wirklich rundes und realistisches Erlebnis zu bieten, aber die meisten werden mit dem Angebot zufrieden sein, da es sich ideal zum Ansehen von Filmen und zum Musikhören eignet.
Leistung
- Kein MacBook Pro Killer
- Starke kreative und spielerische Fähigkeiten
- Wird unter Stress heiß und laut
Unser Testmodell des Microsoft Surface Laptop Studio 2 war mit einer Kombination aus Intel Core i7-13700H, Nvidia GeForce RTX 4060, 1 TB SSD und 64 GB RAM ausgestattet. Eine weitere Besonderheit ist der Intel Gen3 Movidius 3700VC VPU AI Accelerator, der KI-Funktionen ermöglicht. Als der Surface Laptop Studio 2 auf den Markt kam, warb Microsoft damit, wie gut er im Vergleich zum MacBook Pro M2 Max sei. Unsere Tests sagen nicht das Gleiche, aber das hindert den Surface Laptop Studio 2 nicht daran, ein extrem leistungsstarkes Gerät für Kreative und Gamer zu sein.
Wie die obigen Ergebnisse zeigen, bleibt das Surface Laptop Studio 2 in unseren Benchmarktests hinter ähnlich ausgestatteten Konkurrenten wie dem MSI Stealth 16 Studio zurück. Die beeindruckendsten Ergebnisse erzielt es bei Multi-Core-Tests, bei denen es mit Geräten mit leistungsstärkeren Prozessoren mithalten kann. Dies ist ein Segen für Entwickler mit komplexen Arbeitslasten, die dieses Gerät in Betracht ziehen.
Für Video-Editoren war unser PugetBench-Test für Premiere Pro der Test, bei dem Apple seine Muskeln spielen ließ und zeigte, dass dieses Notebook nicht in der Liga des neuesten M3 Max MacBook Pro spielt.
Der Surface Laptop Studio 2 bleibt auch hinter wichtigen Windows-Konkurrenten wie dem Lenovo Yoga Pro 9i 16 und dem HP Omen Transcend 16 zurück, wobei der Abstand zum HP Omen Transcend 16 aufgrund der gleichen GPU RTX 4060 am größten ist. Im Vergleich zu den Konkurrenten ist der Mehrwert vielleicht nicht so groß, aber die Ergebnisse zeigen, dass es sich um ein leistungsfähiges Gerät für die Bildbearbeitung handelt.
Ähnlich sieht es beim Gaming aus, wo das Surface Laptop Studio 2 wiederum nicht mit der Konkurrenz in der Kategorie der schlanken Kraftpakete mithalten kann. In meinem Test des HP Omen Transcend 16 habe ich bereits darauf hingewiesen, dass man für das dünnere und leichtere Gehäuse im Vergleich zu einem durchschnittlichen Gaming-Notebook etwas an Leistung einbüßt. Der Surface Laptop Studio 2 geht noch einen Schritt weiter, aber für manche ist das einzigartige High-End-Design das Geld wert. Bei hohen Einstellungen und Full-HD-Auflösung sind bei AAA-Titeln immer noch mehr als 60 Bilder pro Sekunde möglich, bei Ego-Shootern wie Rainbow Six Extraction sogar 90 Bilder pro Sekunde.

Die mangelnde Leistung lässt sich vermutlich auf das Wärmemanagement zurückführen, da die Lüfter bei hoher Belastung extrem laut wurden. Die Unterseite des Geräts wurde regelmäßig sehr heiß und die ausgeblasene Luft war ebenfalls sehr warm. Die Hitze war zwar nie so stark, dass man sich Sorgen machen musste, aber die Lüfter wurden irritierend laut.
Das Surface Laptop Studio 2 hält jedoch mit den Geschwindigkeiten der SSDs mit, was für diejenigen, die viele Dateien übertragen, wie z. B. Kreative, von Vorteil ist. Mit einer Lesegeschwindigkeit von 7.007,33 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von 5.597,53 MB/s bietet dieser Laptop eine starke Kombination.
Software
- Wenig Bloatware
- Inklusive Surface-Anwendung
- Windows Studio-Effekte
Viele führende Laptop-Marken bestehen darauf, Ihren Laptop mit einer Reihe von Programmen von Drittanbietern vollzustopfen, nach denen Sie einfach nicht gefragt haben. Glücklicherweise hat Microsoft diese Einstellung nicht, wahrscheinlich weil Sie bereits eine Menge seiner Software mit Windows 11 an Bord haben, aber das Ergebnis ist dasselbe und Sie erhalten ein Gerät, das erfreulich wenig Bloatware enthält.
Was man bekommt, und das gibt es nur bei Surface-Geräten, ist eine Surface-App. Sie ist nichts Besonderes, fasst aber Geräteinformationen, Akkudaten, Hilfe und Support, Garantieinformationen sowie Stift- und Touchpad-Einstellungen übersichtlich zusammen.
Außerdem gibt es Steuerelemente für Windows Studio-Effekte. Was die Vorteile von hardwaregestützter KI betrifft, so wurde für den durchschnittlichen Produktivitätsnutzer nicht viel als signifikanter Vorteil dargestellt, aber die Windows Studio-Effekte sind ein klarer Fall, insbesondere für die Arbeit im Home-Office. Sie ermöglichen die native Hinzufügung von Hintergrundeffekten, Blickkontakt, automatischer Bildeinstellung und Sprachfokus, was alles zu einem reibungslosen Ablauf von Videokonferenzen beiträgt. Da sie nicht anwendungsspezifisch sind, wie z. B. die Aktivierung von „Hintergrundunschärfe“ im Zoom, funktionieren sie mit den meisten Videokonferenzanwendungen von Drittanbietern.
Microsoft Copilot wird in Zukunft auf vielen Geräten verfügbar sein, da die Unterstützung weiter zunimmt. Obwohl es sich um eine Softwarefunktion handelt, erwähne ich sie dennoch, da der neue Surface Laptop Studio 2 ein Vorzeigegerät für die neuen KI-Funktionen war, die durch die Integration von Copilot in Windows 11 möglich wurden.

Die Möglichkeiten von Microsoft Copilot sind zugegebenermaßen enorm, und nach meiner bisherigen Erfahrung scheint es ein bemerkenswert nützliches Tool für diejenigen zu sein, die Hilfe bei grundlegenden Aufgaben unter Windows benötigen.
Aufgaben, die vielen als einfach erscheinen mögen, wie z.B. die Frage, wie man sich über mehrere Monitore erstreckt, oder die Hilfe bei der Suche nach einer Reise über viele Websites hinweg, werden für diejenigen, die solche Dinge bisher als Herausforderung empfunden haben, einfacher. Ich gehe davon aus, dass die Anwendungsfälle nur noch zunehmen und komplexer werden, aber wie ich in meinem Meinungsbeitrag „Der Copilot-Schlüssel kann KI von einer Spielerei zu einem Gamechanger machen“ zu diesem Thema erläutert habe, wird der Durchschnittsbürger einen enormen Vorteil haben.
Akkulaufzeit
- Beeindruckende Akkulaufzeit
- Schnelles Aufladen mit Surface Connect
Wenn man sich das Datenblatt anschaut, könnte man beim Surface Laptop Studio 2 zu Recht Bedenken haben, dass der Akku nur 56,3 Wh hat – viele Konkurrenten kommen auf über 70 Wh und sogar auf das Maximum von 99,9 Wh, das von vielen Fluggesellschaften an Bord erlaubt ist. Dennoch war ich beeindruckt von diesem Laptop, der in unserem Akku-Benchmark starke 11 Stunden und 56 Minuten erreichte. Ein Ergebnis von mehr als 10 Stunden ist bei Windows-Notebooks mit dedizierter Grafikkarte eine Seltenheit, und das Razer Blade 14 mit seiner 68-Wh-Zelle ist eines der wenigen Notebooks, die das schaffen.
Dies muss jedoch durch meine Erfahrungen aus der Praxis relativiert werden, die das Gerät in Bezug auf die Produktivität stärker beanspruchen als der PCMark 10-Test. Ich habe es oft geschafft, einen ganzen Arbeitstag oder auch nur einen kurzen Arbeitstag durchzuhalten. Das ist für meine typische intensive Produktivitätsarbeit immer noch beeindruckend, da viele der von mir getesteten Windows-Laptops nach 4 bis 6 Stunden an die Steckdose müssen. Bei geringer Nutzung hält das Gerät also fast 12 Stunden durch, aber wenn man es beim Surfen und Multitasking stärker beansprucht, hält es weniger als 10 Stunden durch.
Bei intensiver Grafiknutzung bleibt der Surface Laptop Studio 2 ein Windows-Gerät, das an das Stromnetz angeschlossen werden sollte, im Gegensatz zum MacBook Pro, das fast genauso gut im Akkubetrieb funktioniert. Wer unterwegs spielen oder rendern möchte, sollte allerdings mit einer Akkulaufzeit von deutlich unter 2 Stunden rechnen.
Zum Aufladen kann man das Surface Connect-Ladegerät verwenden, für den Komfort ist aber auch ein USB-C PD integriert. Mit dem Surface Connect ist man in etwas mehr als einer Stunde wieder bei 100 % und das bei 127 W, während USB-C mit 100 W nicht viel länger braucht.
Abschließende Gedanken
Der Microsoft Surface Laptop Studio 2 ist eine schrittweise Verbesserung des Vorgängermodells, wobei sich im Vergleich zur letzten Generation nur wenig geändert hat. Er ist mit modernen Chips von Intel und Nvidia ausgestattet, die beide eine starke Leistung für kreative Anwendungen und Spiele bieten.
Die Leistung ist jedoch geringer als bei den wichtigsten Konkurrenten wie dem Apple MacBook Pro, dem MSI Stealth Studio 16, dem HP Omen Transcend 16 und dem Lenovo Yoga Pro 9i. Der Unterschied ist nicht dramatisch, aber angesichts des hohen Einstiegspreises ist es wahrscheinlich ein großes Opfer, trotz der beeindruckenden Portabilität und des einzigartigen Designs, das man mit dem Surface Laptop Studio 2 erhält. Auch die Wärmeentwicklung und die Lüftergeräusche des Surface sind höher als bei den Konkurrenzprodukten, so dass man den Laptop oft nicht bis an seine Grenzen ausreizen möchte. All dies bedeutet, dass der Surface Laptop Studio 2 nicht ganz zu den besten Laptops des Jahres 2024 gehört.
Was man jedoch mit dem Surface Laptop Studio 2 bekommt, ist ein atemberaubendes Design, das besonders für kreative Menschen geeignet ist, die die Vorteile des Surface Slim Pen (separat erhältlich) nutzen möchten. Trotz seiner kreativen Fähigkeiten ist das Display nicht so brillant, wie man es vielleicht erwarten würde, da es nicht mit einer Mini-LED- oder OLED-Technologie ausgestattet ist. Dennoch ist es bemerkenswert hell und daher ideal für die Arbeit unter schwierigen Lichtverhältnissen. Auch die Akkulaufzeit kann sich sehen lassen.