Logitech G Pro X TKL Lightspeed im Test

Technische Daten
  • Größe (Abmessungen): : 352 x 150 x 34 mm
  • Gewicht: : 900 g
  • Anschlüsse: : USB-C
  • Konnektivität:: Logitech Lightspeed USB, Bluetooth
  • Schaltertyp: : Mechanisch
  • Anzahl der Makrotasten: : 0
  • Akkulaufzeit: : 50 Stunden
Vorteile
  • Solide Konstruktion
  • Angenehmes Tipperlebnis
  • Hervorragende Software
Nachteile
  • Keine Funktionen für Enthusiasten

Einleitung


Die neue Logitech G Pro X TKL Lightspeed stellt einen Schritt nach vorne und zwei Schritte zurück für die neueste Version der neuesten kabellosen Gaming-Tastatur der Marke dar.

Lasst uns eintauchen und herausfinden, ob die G Pro X TKL Lightspeed eine der besten Gaming-Tastaturen ist, die es derzeit gibt, oder ob sie etwas zu wünschen übrig lässt.

Das Design

  • Das schwarze Gehäuse
  • Das TKL-Layout ist ideal für Platzsparer
  • PBT-Tastenkappen sind eine nette Geste

Die G Pro X TKL Lightspeed besitzt ein überwiegend schwarzes Kunststoffgehäuse, wobei die obere Metallplatte einen schönen Kontrast und einen gewissen Glanz bietet, der die Ästhetik der Tastatur deutlich aufwertet. Mit einem Gewicht von ca. 900 g ist sie für ihre Größe ein schweres Brett und bietet wenig Flexibilität, was darauf schließen lässt, dass es sich um eine recht gut verarbeitete Tastatur handelt.

Das angebotene Layout ohne Nummernblock (daher die Bezeichnung TKL) bietet eine solide Funktionalität. Man erhält eine Nav-Gruppe in der richtigen Größe und eine F-Reihe, die wiederum mit einigen praktischen Funktionstasten zum Umschalten zwischen den Ports, zum Aktivieren der Spielsperre und zur Steuerung der Medienwiedergabe ausgestattet ist. Das G Pro X TKL Lightspeed verfügt außerdem über einen Lautstärkeregler in der oberen rechten Ecke, was eine nette Geste ist.

Ein genauerer Blick auf die mitgelieferten Tastenkappen zeigt die erste Aufwertung des G Pro X TKL Lightspeed. Im Gegensatz zum billigeren ABS-Kunststoff des alten G Pro X setzt diese neue Lightspeed-Variante mit einigen strukturierten PBT-Kappen neue Maßstäbe, die sich gut unter den Fingern anfühlen und wesentlich haltbarer sind als die billigeren des alten Modells. Damit rechtfertigt der G Pro X TKL Lightspeed seinen vergleichsweise höheren Preis noch besser.

Auf der Unterseite befinden sich ein durchdachtes Fach für den Dongle und große, zweifach verstellbare Füße, mit denen man einen bequemen Schreibwinkel wählen kann. Auf der Rückseite verfügt das G Pro X TKL Lightspeed über einen USB-C-Anschluss zum Aufladen und einen Ein-/Ausschalter. Alles ist einfach und praktisch.

Was die Verpackung betrifft, so wurde die G Pro X TKL Lightspeed mit Papier um die Tastatur herum in einem Karton und in einer schönen Hartschalentasche geliefert, was die Tatsache unterstreicht, dass man sie auf Reisen mitnehmen kann, wenn man möchte. Logitech behauptet auch, dass die G Pro X TKL Lightspeed ein klimaneutrales Produkt ist, da bei der Herstellung erneuerbare Energien verwendet werden und die Verpackung aus FSC-zertifiziertem Papier besteht.

Leistung

  • Solide Schalterauswahl
  • Im laufenden Betrieb austauschbare Steckdosen
  • Zuverlässige drahtlose Verbindung

In meinem Exemplar der G Pro X TKL Lightspeed waren die weichen, taktilen Logitech GX Brown Schalter verbaut, die eine etwas höhere Betätigungskraft haben und eine Nachahmung der CHERRY MX Browns sind. Man kann sie auch mit leichteren, linearen GX Reds und klickenden GX Blues bekommen, wenn man die Browns nicht mag. Ich fand, dass die GX Browns eine solide Taktilität und eine allgemein angenehme Erfahrung bieten, und sie fühlten sich direkt nach dem Auspacken nicht zu kratzig an.

Browns sind im Allgemeinen auch eine gute Wahl beim Spielen, und die GX Browns hier fühlten sich bei einigen Runden CS:GO reaktionsschnell an. Auch bei der täglichen Arbeit fühlten sie sich gut an, obwohl sie nicht die besten taktilen Schalter sind, die ich je benutzt habe. Sie gehören jedoch zu den besseren Klonen auf dem Markt und stellen eine Verbesserung gegenüber einigen früheren Modellen von Logitech dar. Die Tasten wackeln kaum, und die Tastatur klingt im Allgemeinen ziemlich gut, ohne wirkliche Pings oder Klappergeräusche.

Obwohl Logitech mit drei verschiedenen Schaltertypen eine gute Auswahl für viele verschiedene Nutzer bietet, ist die Tastatur nicht mehr so vielseitig wie früher. Die ursprüngliche G Pro X TKL verfügte über Hot-Swap-Sockel, so dass man die MX-Schalter seiner Wahl auswählen und einsetzen konnte. Diese Flexibilität fehlt dem neuen Modell, was schade ist.

Außerdem fehlen der G Pro X TKL Lightspeed die vorgefetteten Schalter, die man bei vielen moderneren und ähnlich teuren Gaming-Tastaturen von Asus findet, wie zum Beispiel bei der ROG Strix Scope II 96 Wireless und der ROG Azoth. Das ist ein bisschen schade für diejenigen, die eine Schmierung schätzen, obwohl die angebotenen Schalter nicht allzu kratzig sind, so dass man vielleicht nicht viel braucht, wenn man die Schalter selbst auslöten möchte. Ich würde das aber nicht empfehlen, da es ziemlich mühsam sein kann.

Es fehlt auch der Spaß an moderneren Innovationen wie Hall-Effekt-Schaltern mit ihren einstellbaren Schaltpunkten oder Analogschaltern mit ihren progressiven Eingängen. Für diejenigen, die eine konventionellere Erfahrung wünschen, ist dies kein Problem, aber der Preis ist hoch.
Die größte Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell ist jedoch die drahtlose Konnektivität. Das G Pro X TKL Lightspeed verfügt über die hervorragende kabellose Lightspeed-Verbindung von Logitech, die ein reaktionsschnelles Spielerlebnis ohne Latenz bietet. Es kann auch über Bluetooth verbunden werden, wenn der Dongle sicher aufbewahrt werden soll, allerdings auf Kosten einer deutlich niedrigeren Abfragerate.

In Bezug auf die Akkulaufzeit gibt Logitech an, dass die G Pro X TKL Lightspeed mit einer einzigen Ladung über den Lightspeed-Dongle bis zu 50 Stunden hält. In meinem Test hat sie die Erwartungen sogar noch übertroffen, und man kann wahrscheinlich noch länger damit arbeiten, wenn man auf das effizientere Bluetooth umschaltet und die RGB-Beleuchtung ausschaltet.

Software und Beleuchtung

  • Lebendige RGB-Beleuchtung
  • Umfangreiche Software-Anpassung

Die RGB-Hintergrundbeleuchtung des G Pro X TKL Lightspeed ist lebendig und deckt die Tasten größtenteils gut ab, auch wenn einige Buchstaben wie das „t“ auf der rechten Umschalttaste etwas an Leuchtkraft verlieren. Es ist hell, scharf und sieht in der blauen Farbe, in der es ab Werk geliefert wird, hervorragend aus.
Ein Blick in die G Hub-Software von Logitech zeigt die ganze Bandbreite der Anpassungsmöglichkeiten, und davon gibt es eine ganze Menge. Was die Beleuchtung betrifft, so kann man sie mit einer Vielzahl von Voreinstellungen und Plug-ins an das Spiel anpassen, das man gerade spielt, oder selbst einen Effekt erstellen. Auch das Neubelegen von Tasten und das Programmieren von Makros ist einfach, ebenso wie das Ein- und Ausschalten des Spielmodus. Alles in allem eine solide Verbindung zwischen Software und Hardware.

Abschließende Gedanken

Wäre die Logitech G Pro X TKL Lightspeed vor dem Ansturm auf kundenspezifische Tastaturen im Jahr 2020 auf den Markt gekommen, wäre sie eine einfachere Empfehlung. Sie ist eine solide kabellose Gaming-Tastatur mit einem funktionalen Layout, soliden Schaltern, hervorragender kabelloser Konnektivität und einer wunderbaren Software-Integration.

Das Fehlen von im laufenden Betrieb austauschbaren Schaltern ist schade und lässt diese Tastatur hinter den beiden etwas günstigeren kabellosen Angeboten für Enthusiasten wie der Keychron Q1 Pro zurückfallen. Sie fällt auch hinter Modelle wie die Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless zurück, die über Hot-Swap-Schalter verfügt, die zudem vorgefettet sind. Dieses ist etwas günstiger und bietet zudem mehr Tasten.
Außerdem sind die Schalter im Inneren nichts Besonderes. Sie sind weder analog noch mit Hall ausgestattet. Tastaturen, die so viel kosten, bieten in dieser Hinsicht normalerweise etwas mehr, aber die G Pro X TKL Lightspeed hat nichts dergleichen zu bieten.

Sie ist immer noch ein brillanter Allrounder mit vielen Vorzügen, aber sie ist einfach nicht gut genug, um mit den Besten auf dem heutigen Markt mithalten zu können. Ein Blick auf unsere Liste der besten mechanischen Tastaturen könnte Sie auf den Geschmack bringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert