Jabra Elite 8 Active Gen 2 im Test

Technische Daten
  • IP-Schutzart: IP68
  • Akkulaufzeit: 32
  • Kabelloses Laden: ja
  • Schnell-Laden: ja
  • Audio-Auflösung: SBC, AAC, LE Audio
  • Treiber: 6 mm
  • Geräuschunterdrückung: ja
  • Konnektivität: Bluetooth 5.3 LE Audio Smart Case
  • Farben: Marineblau, Schwarz, Olivgrün, Koralle
  • Frequenzbereich: 20 20000 - Hz
  • Kopfhörertyp: Echt kabellos
  • Sprachassistent: Google Assistant
Vorteile
  • Klarer, ausgewogener Klang
  • Verbesserte Rauschunterdrückung
  • Bessere Passform
  • Der Preissprung

Einleitung

Der Rückzug von Jabra aus dem Kopfhörermarkt für Endverbraucher im Jahr 2024 zeigt, wie hart umkämpft der Markt geworden ist. Der Elite 8 Active Gen 2 ist der letzte Fitnesskopfhörer des Unternehmens.

Wenige Monate nach der Markteinführung des Elite 8 Active übernimmt der Elite 8 Active Gen 2 einige der Updates, die Jabra seinem Flaggschiff, dem Elite 10 Gen 2, spendiert hat, obwohl das Ergebnis kaum mehr als eine Auffrischung ist.

Ich fand, dass der Elite 8 Active einer der besten kabellosen Kopfhörer für das Training war, aber der Elite 8 Active Gen 2 ist noch besser.

Konstruktion

  • Shakegrip-Technologie
  • Neues intelligentes Gehäuse
  • Kleineres Design

Im Gegensatz zum Elite 10 Gen 2, dessen Aussehen sich bis auf eine Farbänderung kaum verändert hat, hielt Jabra es für angebracht, die Gen 2-Version des Elite 8 Active kleiner zu machen – und ich denke, das war eine kluge Entscheidung.

Das einzige Problem, das ich mit dem Elite 8 Active hatte, war, dass der Sitz nicht der sicherste war. Jabra verlässt sich nicht auf Flügelspitzen, sondern verwendet die Shakegrip-Technologie, um sicherzustellen, dass das Headset während des Trainings in den Ohren bleibt. Ich stellte fest, dass das Elite 8 Active zwar in meinem Ohr blieb, ich es aber ziemlich oft nachjustieren musste, weil es sich bewegte und die Dichtung sich lockerte.

Das ist mit den Elite 8 Active Gen 2 kein Problem, sie sitzen nicht nur fest, sondern bewegen sich auch nicht in meinem Ohr. Der Tragekomfort ist genauso gut wie vorher, aber die Abdichtung ist sicherer, so dass ich mir beim Laufen und im Fitnessstudio keine Sorgen um den Sitz machen muss. Ich hätte mir ein größeres Modell gewünscht, aber Jabra hat mich in dieser Hinsicht eines Besseren belehrt.

Es gibt kleine, mittlere und große Ohrstöpsel, um einen bequemen und sicheren Sitz zu finden.

Die Elite 8 Active Gen 2 sind so konstruiert, dass sie alles aushalten, was man ihnen zumutet – sie haben die US-Militärnorm für robuste Elektronik (810H) und die Jabra-eigenen Korrosionstests (Highly Accelerated Corrosion Testing) bestanden. Die Ohrhörer selbst haben die hohe Schutzart IP68, was bedeutet, dass sie wasserdicht (für etwa 30 Minuten) und staubdicht sind. Das Gehäuse hat die Schutzklasse IP54.

Ich habe die Kopfhörer für einige Zeit in ein Glas Wasser getaucht und sie haben überlebt, aber man sollte nicht davon ausgehen, dass sie nach dem Herausnehmen in perfektem Zustand sind. Sie brauchen etwas Zeit zum Trocknen, einer der Ohrhörer gab ein seltsames hohes Pfeifen von sich, als ich versuchte, ihn zu benutzen, aber einen Tag später waren sie wieder in Ordnung. Ich war etwas besorgt, dass ich sie kaputt gemacht hatte.

Jabra setzt auf physische Tasten, die immer ein Gefühl von Komfort und Sicherheit vermitteln, da man sich keine Sorgen machen muss, mit schwitzigen Fingern Wischbewegungen oder ähnliches zu verpassen. Die integrierte Lautstärkeregelung wird unterstützt, allerdings sollte man bedenken, dass man durch die Aktivierung der Sprachsteuerung (Google Assistant) die Möglichkeit verliert, die Lautstärke über die Kopfhörer selbst zu regeln, was etwas ärgerlich ist.

Das neue LE Audio Smart Case kann Audiosignale von analogen Quellen drahtlos an die Kopfhörer übertragen (nützlich z.B. für den Anschluss an Laufbänder im Fitnessstudio). Einfach anschließen und die Taste auf der Vorderseite drücken, um den Ton über die Kopfhörer zu hören.

Die Farben wurden aufgefrischt und sind jetzt in Olivgrün, Koralle (exklusiv auf der Jabra-Website), Marineblau und Schwarz erhältlich.

Ausstattungsmerkmale

  • Adaptive ANC
  • Bluetooth LC3 Audio
  • Sound+ App

Die kabellose Unterstützung des Elite 8 Active Gen 2 bleibt unverändert, mit Bluetooth 5.3, das Multipoint für die Verbindung von zwei Geräten sowie Streaming in SBC, AAC und Bluetooth LE Audio unterstützt. Es ist ein wenig schade, dass Jabara nie Interesse an höherwertigen Codecs wie aptX Adaptive und LDAC für seine Premium-Kopfhörer gezeigt hat.

Es gibt Google Fast Pair (für Android-Geräte) und Microsoft Swift Pair (für Windows-Geräte), um die Elite 8 Active Gen 2 schnell zu verbinden.

Die Akkulaufzeit bleibt ähnlich, obwohl Jabra 8 Stunden pro Ladung angibt, gehe ich davon aus, dass man bei Standardlautstärke mehr erreichen kann. Nach einer Stunde bei 50 % Lautstärke ist die Leistung um etwa 10 % gesunken (beim linken Ohrhörer etwas mehr), so dass 10 Stunden nicht ausgeschlossen scheinen. Ein fünfminütiges Aufladen reicht für eine weitere Stunde.

Was sich geändert hat, ist die Leistung der Geräuschunterdrückung, die verbessert wurde. Die Elite 8 Active Gen 2 verwenden die Adaptive Hybrid Noise Cancellation, die nicht so leistungsstark ist wie die Elite 10 Gen 2, aber mit den neuen Ohrhörern war der Verkehr beim Laufen und im Fitnessstudio deutlich leiser und Windgeräusche wurden erfolgreich unterdrückt. In Innenräumen waren die Geräusche der Fitnessgeräte im Hintergrund kaum zu hören.

Ein Vergleichstest mit Rosa Rauschen zwischen dem alten Elite 8 Active und dem Gen 2 Modell zeigte, dass der Gen 2 die Geräusche deutlich besser reduziert und dämpft. Und dank der besseren Passform ist die Dichtung weniger anfällig für Beschädigungen, was zu einer gleichmäßigeren Leistung führt.

Der HearThrough-Modus ist außerdem klarer und erfasst die Stimmen von Personen zuverlässiger. Wenn Sie also hören möchten, was gesagt wird, ist dies möglich, was eine Verbesserung gegenüber dem ursprünglichen Elite 8 Active darstellt.

Die gut ausgestattete Sound+ App ermöglicht es, den Klang mit einem 5-Band-Equalizer und mehreren Presets individuell anzupassen. Auch die Dolby-Funktion „Spatial Sound“ steht zur Verfügung (diese Version verfügt nicht über das Head-Tracking des Elite 10 Gen 2). Außerdem können Sie die Bedienelemente und die Lautstärke der Töne, die Sie im HearThrough-Modus hören, anpassen, Spotify Tap aktivieren und zwischen dem integrierten Google Assistant und der Standardoption auf Ihrem Gerät wählen.

Klangqualität

  • Klarer, ausgewogener Klang
  • Bessere Stimmwiedergabe
  • Weniger Bässe als vorher

Die Elite 8 Active waren basslastig, wie es bei Trainingskopfhörern oft der Fall ist. Die Elite 8 Active Gen 2 stellen dies auf den Kopf, mit einer Leistung, die a) ausgewogener und b) klarer ist.

Eine ähnliche Änderung hat Jabra bei den Elite 10-Kopfhörern vorgenommen. Die Bässe werden nur bei hohen Lautstärken merklich satter, aber bei normaler Lautstärke zeigt sich beim Hören des Bodyrox Yeah Yeah, dass über den gesamten Frequenzbereich mehr Details und Klarheit vorhanden sind. Dies führt zu einer etwas klareren Wiedergabe von Gesang in den mittleren Frequenzbereichen. Wenn Sie jedoch die Basstiefe des vorherigen Jabra True Wireless mochten, bedeutet diese neue Abstimmung, dass die Basstiefe und -ausdehnung beim Elite 8 Active Gen 2 geringer sind.

Bei „Atomised“ von GoGo Penguin klingen die hohen Frequenzen etwas heller, während sie beim Original satter, aber zurückhaltender klangen, so dass es weniger notwendig ist, den Klang mit dem Treble Boost EQ zu optimieren, wie ich es bei den vorherigen True Wireless-Kopfhörern tun musste.
Es gibt auch eine höhere Auflösung bei Instrumenten und Soundeffekten, so dass man mit dem Elite 8 Active Gen 2 das Gefühl hat, mehr von dem zu hören, was in dem Titel enthalten ist.

Was die Dynamik angeht, ist nicht viel los, aber das war bei einigen Jabra-True-Wireless-Ohrhörern, die ich getestet habe, der Fall. Die Wiedergabe von Höhen und Tiefen in einem Titel scheint für Jabra nicht von Interesse zu sein.

Bildnachweis (Trusted Reviews)

Wenn man sich auf den Gesang von Annette Askviks Liberty konzentriert, wird ihre Stimme besser definiert, aber ihr Gesang klingt auch natürlicher als vorher. Die Elite 8 Active haben eine verschwommene Stimmqualität, aber das neue Modell bügelt das gut aus. Bei Jacob Colliers Sky Above klingt der Gesang leichter, geschmeidiger und klarer, ohne die Wärme zu verlieren, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger darstellt.

Die Dolby-Spatial-Soundfunktion schließlich zielt auf den gleichen Effekt ab, indem sie versucht, mehr Tiefe zu erzeugen und den Gesang in der Tonmischung mehr in den Vordergrund zu rücken. Der Effekt klingt wärmer, die Klangbühne ist etwas kleiner und Stimmen und Instrumente sind weniger detailliert und definiert – zumindest klingt es nicht so verzerrt wie beim Elite 8 Active. Es ist besser, aber kein so überzeugender Qualitätssprung wie beim Elite 10 Gen 2.

Fazit

Wie schon beim Flaggschiff Elite 10 Gen 2 hat Jabra die solide Basis des Elite 8 Active genutzt, um die Leistung zu steigern. Das Elite 8 Active Gen 2 klingt ausgewogener, sitzt besser und unterdrückt Geräusche mit mehr Selbstvertrauen und Konsistenz.
Der Preis ist deutlich höher, aber angesichts der Leistungssteigerung lohnt es sich (wenn man nicht schon das Vorgängermodell gekauft hat). Das Beste hat sich Jabra für den Schluss aufgehoben – mit dem Elite 8 Active Gen 2.

Ein Kommentar

  1. Tolle Kopfhörer für einen aktiven Lebensstil! Sie sitzen fest, der Klang ist klar und auch in lauten Umgebungen ist das Hören super.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert