Einführung
Die Melomania-Serie von Cambridge Audio ist eine erfrischende Alternative zu den gängigen True-Wireless-Ohrhörern. Das Unternehmen ist zwar nach wie vor für seine HiFi-Komponenten bekannt, doch die Over-Ear-Kopfhörer Melomania P100 aus dem letzten Jahr waren ein absoluter Triumph, auf die ich zu Hause immer noch zurückgreife.
Allerdings verliefen die Vorstöße von Cambridge in den Markt für True-Wireless-Ohrhörer bisher eher durchwachsen. Die neuen A100 bauen auf den M100 aus dem letzten Jahr auf und bieten ein kompakteres Design und eine geringere Stellfläche. Aber können sie auch die Fehler der Vergangenheit ausmerzen? Einige frühe Melomania-Ohrhörer wie die 1+ hatten Softwarefehler und waren nicht immer zuverlässig zu bedienen.
Der Wechsel vom M100 zum A100 ist daher interessant. Cambridge hat mir mitgeteilt, dass „der A100 den M100 ersetzen wird, sobald die Lagerbestände aufgebraucht sind”, es sich dabei aber um ganz andere Ohrhörer handelt.
Design: plastisch, aber nicht billig.

Die Ohrhörer sind aus glattem Kunststoff gefertigt, fühlen sich aber nicht billig an und sitzen gut im Ohr. Sie sind tatsächlich sofort bequem. Ich musste sie nicht hin- und herbewegen, um den richtigen Sitz zu finden. Ich habe sie wirklich gerne getragen, was ich von vielen Ohrhörern nicht behaupten kann.
Auch das Etui macht einen hochwertigen Eindruck. Der Deckel ist nicht so biegsam wie bei vielen anderen True-Wireless-Kopfhörern. An der Vorderseite befinden sich Anzeigeleuchten für den Akkustand und zum Koppeln, an der Rückseite ein USB-C-Anschluss (drahtloses Laden ist ebenfalls möglich) und an der Unterseite eine Kopplungstaste.
Die A100 sind in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich. Sie werden mit vorinstallierten mittelgroßen Ohrstöpseln geliefert, aber im Lieferumfang sind zwei weitere Optionen für kleine oder große Gehörgänge enthalten.
Technische Daten: Viel zu bieten, aber schlechtere Akkulaufzeit als zuvor.
Hardwaretechnisch hat der A100s viel zu bieten und unterstützt eine größere Auswahl an Codecs als viele Konkurrenten, darunter LDAC, aptX Lossless, aptX Adaptive, AAC und SBC. Dank Bluetooth 5.4 gibt es auch Multipoint-Unterstützung für die Verbindung mit mehr als einem Gerät.
Natürlich sind dies keine robusten Ohrhörer, aber sie sind IPX5-wasserdicht, sodass Sie auch bei starkem Regen keine Probleme haben werden.
Die reduzierte Akkulaufzeit gegenüber dem M100 ist ein interessanter Aspekt dieser Kopfhörer. Der M100 bot insgesamt 52 Stunden Akkulaufzeit mit dem Case und bis zu 16 Stunden in den Ohrhörern bei ausgeschaltetem ANC. Trotz der Reduzierung bieten die A100s immer noch recht lange Wiedergabezeiten: insgesamt 39 Stunden, davon 11 Stunden für die Ohrhörer bei ausgeschaltetem ANC und 6,5 Stunden bei eingeschaltetem ANC.
ANC scheint also etwas stromhungriger zu sein als bei der Konkurrenz, aber der Unterschied ist nicht enorm. Wir wetten, dass Ihnen der Kompromiss bei der Gesamtakkulaufzeit des Etuis und der Ohrhörer nicht auffallen wird, insbesondere, wenn Sie von einem Paar kommen, das nur drei bis vier Stunden bietet.
Es gibt eine Schnellladefunktion, mit der Sie nach zehn Minuten Ladezeit bis zu drei Stunden Wiedergabezeit erhalten.
Meine Lieblingsfunktion der A100 wurde vielleicht von früheren Cambridge-Ohrhörern übernommen. Und zwar sind die Standardsteuerungen hervorragend und klar zu bedienen. Durch einmaliges Tippen auf einen Ohrhörer können Sie zwischen Geräuschunterdrückung, Transparenz und deaktivierter ANC wechseln. Es gibt eine klare Sprachansage, die Sie darüber informiert – keine mystischen Pieptöne, die Sie interpretieren müssen. Durch zweimaliges Tippen gelangen Sie zu Ihrem Sprachassistenten.
Die Klangqualität ist beeindruckend gut.
Die Klangqualität dieser Kopfhörer ist sowohl beim Musikhören als auch beim Podcast-Konsum ausgezeichnet. Sie klingen teurer, als sie tatsächlich sind.
Die Geräuschunterdrückung ist für den Preis in Ordnung: Wir konnten keine Details von Gesprächen in unserer Nähe hören, selbst wenn die Musik nicht besonders laut war. Allerdings empfand ich den Windwiderstand im Freien als schlecht, sodass ich sie in dieser Hinsicht nicht empfehlen kann. Das verursacht auch Probleme bei Telefonaten unterwegs, was schade ist. Die allgemeine Sprachqualität ist jedoch gut, woran offensichtlich mit einem Array aus sechs Mikrofonen gearbeitet wurde.
Der Transparenzmodus ist in Ordnung, aber ich stelle oft fest, dass ich die Geräuschunterdrückung lieber ausschalte, wenn ich auf andere Dinge achten muss. Für Stadtrundgänge und ähnliche Situationen ist er jedoch nützlich.
Die DynamEQ-Technologie von Cambridge sorgt dafür, dass die Musik auch bei geringer Lautstärke ausgewogen klingt. Ich finde, dass sie ihre Aufgabe ziemlich gut erfüllt. Wie Sie unten sehen können, lässt sich diese Funktion in der App aktivieren oder deaktivieren. Außerdem gibt es in der App einen 7-Band-Equalizer, mit dem Sie den Klang nach Ihren Wünschen feinabstimmen können.
App und Einstellungen: deutlich verbessert



Cambridge Audio hat seine Melomania-App dieses Mal deutlich verbessert. Neben den Grundfunktionen (wie dem Ändern der Geräuschunterdrückung) und der Anzeige der Akkulaufzeit gibt es für den A100 eine Vielzahl von Optionen zur Auswahl.
Wie bereits erwähnt, gibt es einen Equalizer. Sie können außerdem die Trageerkennung aktivieren oder deaktivieren, damit die Wiedergabe pausiert, wenn Sie die Kopfhörer herausnehmen, und verschiedene Modi für unterschiedliche Zeiten aktivieren, beispielsweise Schlaf oder Gaming. Sie können auch festlegen, wann sich die Kopfhörer ausschalten sollen. Enttäuschend war für mich lediglich der Pairing-Vorgang, da es eine Weile gedauert hat, bis die Ohrhörer nach dem Koppeln mit meinem Smartphone erkannt wurden. Aber im Allgemeinen ist die App ein hervorragender Begleiter, obwohl ich zum Testen der A100s eine Vorabversion verwendet habe.



Fazit zum Cambridge Audio Melomania A100
Es gibt natürlich bessere Noise-Cancelling-Ohrhörer, aber diese sind in der Regel teurer als die A100. Als Alltags-Ohrhörer, die kein Vermögen kosten, sind sie zweifellos ihr Geld wert. In dieser Preisklasse gibt es jedoch eine ganze Reihe ernstzunehmender Konkurrenten.
Die Geräuschunterdrückung ist für allgemeine Geräusche in Ordnung, kommt aber mit Windböen nicht zurecht, sodass man dann kaum noch etwas hört. In einer normalen Umgebung bieten sie jedoch ein ansprechendes Hörerlebnis und eine Qualität, die ihre Größe und ihren Preis übertrifft. Es gibt zwar Kompromisse, daher meine Bewertung mit vier Sternen, aber ich kann sie dennoch empfehlen, da ich viel Freude mit ihnen hatte und auch Sie werden sicher Gefallen an ihnen finden.