FiiO SP3 BT Test

Technische Daten
  • Größe (Abmessungen): 120 x 163 x 132 mm
  • Gewicht: 1,95 KG
  • Audio-Auflösung: SBC, AAC, aptX, aptX Low Latency, aptX HD, aptX Adaptive, LDAC
  • Treiber: 1-Zoll-Seiden-Hochtöner, 3,5-Zoll-Karbonfaser-Mitteltöner
  • Anschlüsse: Stereo-Cinch, Stereo-3,5-mm-Klinke, USB-C, optisch, koaxial
  • Audio (Ausgangsleistung): 80 W
  • Anschlussmöglichkeiten: Bluetooth
  • Farben: Schwarz, Weiß
  • Frequenzbereich: 65 20000 - Hz
  • Lautsprechertyp: Aktiver Lautsprecher
  • Impedanz: 8 Ohm
Vorteile
  • Detailreiche, brillante Höhen
  • Robustes Metallgehäuse
  • Robustes Metallgehäuse
  • Schnelle Bässe
Nachteile
  • Lästiges Grundrauschen
  • Begrenzte Basstiefe
  • Leichte Beeinträchtigung der Mitten

Einleitung

Die FiiO SP3 BT sind mutige kleine Lautsprecher, die als Begleiter für einen Laptop oder Desktop-PC gedacht sind. Sie können aber auch in vielen anderen Situationen eingesetzt werden.

Es sind aktive Lautsprecher, d.h. sie haben einen eingebauten Verstärker und unterstützen auch die drahtlose Bluetooth-Übertragung.

In typischer FiiO-Manier sind die SP3 BT bemerkenswert robust und verfügen über eine Vielzahl von Funktionen. Dazu gehört eine breite Palette an unterstützten Codecs, darunter aptX HD und aptX Adaptive.

Wie klingen sie? Gut, wobei Neutralität wie bei Studiomonitoren nicht das Ziel ist. Stattdessen haben die FiiO SP3 BT recht ausgeprägte Höhen, was den Eindruck von Detailreichtum und Lebendigkeit vermittelt. Auch der schnelle und für die Größe der Lautsprecher kräftige Bass macht Spaß. Die Mitten kommen nicht so gut zur Geltung, man sollte also darauf achten, dass der Stil dem eigenen Geschmack entspricht. Auch das leichte Rauschen kann manchen auf die Nerven gehen.

Sie brauchen kein WLAN? Sie können viel Geld sparen, wenn Sie den Standard FiiO SB3 ohne Bluetooth kaufen.

Design

  • 1,95 kg (Primärlautsprecher), 1,66 kg (Sekundärlautsprecher)
  • Keilständer inklusive
  • Gehäuse aus Aluminium

FiiO liebt Metall. Fast alle FiiO-Produkte, die ich getestet habe, sind aus diesem Material gefertigt, um ein Gefühl von robuster Bauqualität zu vermitteln, das man von einer Marke, die traditionell als billig oder preiswert gilt, vielleicht nicht erwartet.

Die FiiO SP3 BT haben ein robustes Metallgehäuse mit einer Art Welleneffekt, der den Eindruck von Härte noch verstärkt. Dadurch sind diese Lautsprecher deutlich schwerer als die ansonsten sehr ähnlichen Kanto Ora-Lautsprecher aus Kunststoff, die ich kürzlich getestet habe.

Hier gibt es kein optionales Gitter, so dass die Tieftöner den Elementen und den neugierigen Fingern kleiner Kinder ausgesetzt sind. Der viel empfindlichere Hochtöner ist jedoch geschickt hinter einer robusten Metallverkleidung versteckt.

Das kantige Metall und das Kohlefasergewebe der Lautsprecherchassis sorgen für einen aggressiven Look, der nicht jedem gefällt. Vom skandinavischen Minimalismus von Kanto Ora sind wir meilenweit entfernt. Aber sie sind absolut filigran, robust und – soweit ich das beurteilen kann – gut verarbeitet.

Der FiiO SP3 BT kommt mit nur einem Netzteil aus. Ein geflochtenes Kabel verbindet den linken Lautsprecher mit dem rechten, an dem sich alle Anschlüsse befinden, auch der Netzstecker.

Hier zeigt sich ein weiteres klassisches FiiO-Merkmal: die Verwendung eines dicken, geflochtenen Kabels, das wiederum den Eindruck einer höheren Verarbeitungsqualität vermittelt.

Auf der Unterseite des Lautsprechers befindet sich eine LED-Leiste. Diese kann verschiedene Farben anzeigen, um die gerade verwendete Quelle zu kennzeichnen: Bluetooth, USB, optisch und so weiter.

Man kann den Diffusor sehen, wenn man den FiiO SP3 BT in die Hand nimmt, denn die gummiartige Unterseite ist lose und man kann die Kunststoffdiffusorschicht sehen. Dies ist nur deshalb so, weil einige Leute einen Gummikeil zum Kippen des Lautsprechers verwenden möchten, anstatt des dünnen, flachen Sockels, der hier zu sehen ist.

Der LED-Streifen sieht gut aus und ist praktisch. Und ja, man kann ihn dimmen oder ganz ausschalten. Ein Knopf auf der Rückseite des rechten Lautsprechers schaltet ihn ein und aus, während die FiiO Mobile App über einen Intensitätsregler verfügt. Wenn man in einem dunkleren Raum spielen oder Musik hören möchte, stört das nicht.

Ich hätte mir allerdings eine Art Steuerung auf der Vorderseite gewünscht. Um zwischen den Quellen zu wechseln, muss man auf der Rückseite herumfummeln, um eine Taste zu drücken. Und das kann ziemlich oft nötig sein, wenn man den FiiO SP3 BT sowohl für die Audiowiedergabe vom Laptop als auch für die Musikwiedergabe vom Handy verwenden möchte. Auch ein besser erreichbarer Lautstärkeregler wäre wünschenswert.

Ausstattung

  • Unterstützung drahtloser Codecs
  • Mehrere Kabelanschlüsse
  • Codec-LED-Anzeige

Der FiiO SP3 BT bietet eine gute Auswahl an physischen Anschlüssen sowie die Option Bluetooth. Es gibt einen Coax-Eingang, einen optischen Eingang, ein Paar klassische Stereo-Cinch-Anschlüsse und einen 3,5-mm-Aux-Eingang.

Wahrscheinlich möchten Sie jedoch den USB-C-Anschluss für einen PC verwenden. Auf diese Weise wird der FiiO SP3 BT zu einer Soundkarte, die ein reines digitales Signal an die Lautsprecher sendet.

Die drahtlose Bluetooth-Seite ist in ihrer Vollständigkeit noch beeindruckender. Neben dem guten alten SBC und AAC unterstützt der FiiO SP3 BT aptX HD, aptX Adaptive und LDAC für wirklich hochwertiges Streaming, obwohl wir Bluetooth verwenden.

Was wir allerdings nicht verstehen, ist eine andere Form des kabellosen Streamings ohne Bluetooth. Der Konkurrent Kanto Ora verwendet einen Dongle für eine drahtlose Übertragung mit extrem niedriger Latenz, was hier einfach nicht möglich ist.

Die App ermöglicht es jedoch, den verwendeten Codec manuell auszuwählen, wenn man die besten Latenzergebnisse erzielen möchte.

Die FiiO SP3 BT sind trotz ihrer geringen Größe nicht für den mobilen Einsatz geeignet. Sie haben keinen Akku und ihr 24V-Adapter im Laptop-Stil ist ziemlich klobig. Stattdessen sind sie so konstruiert, dass sie nicht zu viel Platz einnehmen. Sie sind ziemlich klein.

Klangqualität

  • Detaillierte, nicht ermüdende Höhen
  • Kräftige, aber nicht tiefe Bässe
  • Mitteltöne treten etwas in den Hintergrund

Der FiiO SP3 BT verfügt über einen 3,5-Zoll-Tieftöner, einen 56 mm Seidenkalotten-Hochtöner und eine Bassreflexöffnung auf der Rückseite. Dies ist eine traditionelle Anordnung, die im Gegensatz zu den meisten Lifestyle-Bluetooth-Lautsprechern keinen passiven Radiator zur Verbesserung der Basstiefe und -leistung besitzt.

Aus diesem Grund kann der FiiO SP3 BT im supertiefen Bassbereich nicht viel ausrichten. Trotzdem denke ich, dass der Bass vielleicht mein Lieblingsteil des Klangs dieser Lautsprecher ist.

Er ist kraftvoll und schnell, mit einem straffen Ausklang, der jegliches Gefühl von Schlaffheit vermeidet. Wenn Sie den FiiO SP3 BT kaufen, sollten Sie sich auch den Bassregler auf der Rückseite ansehen. Sie könnten diese manuelle Raumanpassung in Betracht ziehen, denn ich habe festgestellt, dass diese Lautsprecher besser klingen, wenn der Bass in meiner Testposition in der Nähe einer Ecke eines kleinen bis mittelgroßen Raums etwas zurückgenommen wird.

Dieser Bassregler ist so gut konzipiert, dass der FiiO SP3 BT selbst bei voller Einstellung von -8 dB nicht dünn oder basslos klingt. Eine angegebene untere Bassgrenze von 65 Hz sagt alles, was man über die Grenzen hier wissen muss: Es gibt keinen Subbass.

Der klare Fokus der FiiO SP3 BT liegt jedoch auf den Höhen. Diese Lautsprecher haben ziemlich ausgeprägte, durchdringende Höhen, die der Musik eine kristallklare Klarheit verleihen sollen. Das Beeindruckende daran ist, dass sie dies ohne wahrnehmbare Härte oder Zischlaute tun.

FiiO macht auf seiner Website viel Aufhebens um die Fähigkeiten des Hochtöners und betont seinen breiten Frequenzbereich (bis 800 Hz), was darauf schließen lässt, dass ein großer Teil des Budgets in diesen Treiber geflossen ist.

Ich finde nicht, dass er die Transparenz und Süße eines großen elektrostatischen Hochtöners hat, aber wenn Sie eine hellere Klangsignatur mögen, werden Sie den FiiO SP3 BT lieben.

Zwischen diesen beiden Stärken scheinen die Mitten nicht viel Aufmerksamkeit zu erregen. Die Mitten sind nicht hohl, aber es ist ein klassischer Fall, bei dem die Höhen so viel Energie haben, dass sie natürlich dominieren, wenn es darum geht, Details für die Ohren darzustellen.

Das kann man in der FiiO SP3 BT App mit einem parametrischen 10-Band-Equalizer ein wenig ändern. Nachdem ich in einer Sitzung die Höhen etwas reduziert hatte, klang es mir am nächsten Tag jedoch etwas zu sehr nach einem offensichtlich mit EQ bearbeiteten Sound, und ich stellte die Standardeinstellung wieder her. Und, nun ja, wenn man nicht auf die hohen Töne steht, sollte man den FiiO SP3 wahrscheinlich nicht einmal in Betracht ziehen.

Es gibt noch einen weiteren Kritikpunkt am FiiO SP3 BT, den jeder in Betracht ziehen sollte. Die Verstärkerschaltung dieser Lautsprecher ist nicht die leiseste. Es gibt ein Grundrauschen, ein leichtes Rauschen, das aufgrund der Nahfeldanwendung, für die diese Lautsprecher normalerweise verwendet werden, wahrnehmbar ist.

Obwohl es eine Art Rauschunterdrückung gibt, die das Rauschen einige Sekunden nach dem Ende der Audiowiedergabe verschwinden lässt (wahrscheinlich schaltet der Verstärkerkreis in den Standby-Modus), finde ich es für Lautsprecher dieser Klasse enttäuschend.

Abschließende Gedanken

Die FiiO SP3 BT sind Lautsprecher, die sich ideal für Heimbüros, Spielzimmer oder Laptopkabinen eignen. Sie sind klein, aber leistungsstark und können an alle Arten von Quellen angeschlossen werden.

Sie klingen großartig, haben aber ihren eigenen Stil und sind nicht für eine flache, professionelle Studiopräsentation gedacht. Möchten Sie einen detailreichen Sound mit kräftigen Bässen? Dann ist der FiiO SP3 BT die richtige Wahl.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Mitten das Herzstück des Klangs eines Lautsprechers sind, wenn Sie Rauschen hassen oder wenn Sie Lautsprecher für das Mastering von Audio suchen, sollten Sie vielleicht andere Optionen in Betracht ziehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert