Einleitung
Der TCL 98C805K ist das Topmodell der neuen 98-Zoll-TV-Serie, die TCL 2023 auf den Markt gebracht hat. Aufgrund seines Status sollte er eine bessere Leistung als der 98P745K bieten.
Ich habe beide Fernseher Ende 2023 auf einer TCL-Veranstaltung in Warschau gesehen, und in der kurzen Zeit, die ich mit diesen riesigen Bildschirmen hatte, war der C805 der Fernseher, der mir vielversprechender erschien.
Mit einem Mini-LED-Bildschirm, Quantum-Dot-Farbunterstützung und einer hellen HDR-Performance ist der 98C805 der Fernseher, der dem QE98Q80C von Samsung ein wenig Konkurrenz machen könnte.
Design
- Schlankes Design
- Schlankes Rahmendesign
- Schwer
Wie der 98P745K wurde auch der 98C805 bereits aufgestellt und das Design ist identisch mit den nach außen gerichteten Standfüßen. Er ist mit einer Tiefe von 48 mm auffallend schlanker, was wahrscheinlich auf die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung zurückzuführen ist, und wiegt mit 54 kg etwa gleich viel. Auch die Verarbeitungsqualität ist fast identisch mit der des Step-Down-Modells.
Auch hier sind die Frontblenden sehr schmal, so dass die Bilder den Bildschirm dominieren, und die Weitwinkelansicht (wenn man seitlich vor dem riesigen Bildschirm steht) ist besser als beim 98P745K.
Benutzeroberfläche
- (Noch) kein Freeview Play für UK
- Google Assistant mit Freisprech-Funktion
Der TCL 98C805K hat die Google TV-Benutzeroberfläche und wie beim 98P745K hängt die Version, die man bekommt, davon ab, wo man sich in Europa befindet. Anstatt auf die Details einzugehen, können Sie meine Eindrücke über das Einstiegsmodell mit 98-Zoll-Bildschirm für weitere Informationen lesen.
Sicher ist, dass Besitzer in Großbritannien vorerst keinen Zugang zu Freeview Play haben werden, da es hier noch Meinungsverschiedenheiten gibt. Wann wird das geklärt sein? Keine Ahnung, aber das zieht sich jetzt schon ein paar Jahre hin …
Für iPlayer und Channel 4 Apps braucht man einen Streaming Player oder man kann von einem mobilen Gerät über Chromecast streamen. Google Assistant ist in der Freisprechversion verfügbar und Alexa ist über „Works With“ verfügbar, wenn Sie einen kompatiblen Lautsprecher haben, den Sie an diesen Fernseher anschließen können.
Eigenschaften
- Natives 144 Hz-Display
- IMAX Enhanced Zertifizierung
- Geringe Eingangsverzögerung bei hohen Bildwiederholraten
Der 98C805 verfügt über ein natives 144-Hz-Panel, das Bildwiederholraten bis zu dieser Frequenz unterstützt. Mit der integrierten TCL-Verarbeitung ist Platz für 240 Hz für eine reaktionsschnellere Leistung, aber die Auflösung sinkt auf 1080p.
Ich habe die Eingangsverzögerung bei 4K/60 Hz mit 13,2 ms gemessen – was dem 98P745K entspricht – und TCL sagt, dass sie bei 240 Hz auf 2,8 ms sinkt (und ich habe in einer Demo gesehen, dass sie tatsächlich auf diesen Wert sinkt).
Weitere Gaming-Features sind HDMI VRR und AMD FreeSync Premium Pro, ALLM Switching, der HDR-Standard HGiG und der Dolby Vision Game Mode (unterstützt von den Konsolen der Xbox-Serie). Mit der Game Bar können Sie spielbezogene Informationen über ein diskretes Dashboard auf dem Bildschirm bearbeiten und verfolgen.
Die Anschlussmöglichkeiten sind mit vier HDMI-Eingängen (zwei HDMI 2.1, zwei HDMI 2.0), USB 2.0- und 3.0-Eingängen, terrestrischen und Satelliten-Anschlüssen, CI+ 1.4, Ethernet, digitalem optischen Audioausgang und einem Kopfhörerausgang die gleichen wie beim günstigeren 98-Zoll-Bruder. Das WLAN wurde auf das schnellere WLAN 6 aufgerüstet und verfügt zudem über Bluetooth 5.0 (SBC-Streaming).
Die HDR-Kompatibilität beinhaltet Dolby Vision IQ, HDR10+,
Die HDR-Kompatibilität umfasst Dolby Vision IQ, HDR10+, HDR10 und HLG sowie die Zertifizierung für den IMAX Enhanced Modus. Das 60W Onkyo 2.1 System unterstützt Dolby Atmos und DTS. Die HDR-Kompatibilität umfasst Dolby Vision IQ, HDR10+, HDR10 und HLG sowie die Zertifizierung für den IMAX Enhanced Modus.
Das 60W Onkyo 2.1 System unterstützt Dolby Atmos und DTS Virtual X Soundtracks und kann über seinen eARC HDMI Anschluss immersiven Sound an ein Soundsystem weiterleiten.
Leistung
- Kann über 1000 Nits erreichen
- Verbesserter Kontrast und Dimmung
- Holt mehr aus Ihrem Onkyo-Audiosystem heraus
Der C805K ist eine willkommene Verbesserung gegenüber dem P745K. Erstens ist die HDR-Luminanz deutlich verbessert und erreicht 1299 Nits in einem 5% HDR-Fenster im Standardmodus, obwohl die Helligkeit nach Erreichen des Maximums einen gleichmäßigeren Rhythmus von 972 Nits erreicht.
Zweitens ist die lokale Dimmung bei diesem Modell mit einer massiven Zuweisung von 1344 Dimmzonen besser. Der Vorspann und die Logos von Blade Runner 2049 flimmern nicht, und das Schwarz hat mehr Tiefe und Substanz mit weniger Ausbluten in den schwarzen Balken über und unter dem Inhalt, obwohl dies an den Rändern des Bildschirms etwas auffällt.
Drittens ist das Gesamtbild schärfer und detaillierter, wobei der Kontrast aufgrund der Präzision und Tiefe der Schwarzwerte viel besser wiedergegeben wird, gepaart mit helleren Highlights, die mehr Wirkung haben.
Die Weißtöne sind heller und die Farbpalette des QD Mini LED-Panels ist größer, obwohl ich die Leistung nicht unbedingt als besonders kräftig oder lebendig bezeichnen würde. Einige Farbtöne (vor allem Gelbtöne) wirkten in Blade Runner 2049 eher verwaschen als gesättigt.
Auch die Bewegungsdarstellung ist nicht allzu schlecht – sie ist geschmeidiger und flüssiger als die des P745, und der Soap-Opera-Effekt wirkt bei maximalen MEMC-Einstellungen nicht so aufgesetzt, obwohl in einigen schnelleren, fließenden Einstellungen Unschärfe auftritt. Bei einer MEMC-Einstellung von 5/5 (Unschärfe/Ruckeln) ist die Ausgewogenheit besser, obwohl gelegentlich ein leichtes Ruckeln zu sehen ist und das Bild bei Bewegungen etwas weich ist.
Bei Dunkirk und der Szene, in der ein Schiff bei Nacht bombardiert wird, liefert der 98C805 nicht das tiefste Schwarz. Es ist ein gewisses Rauschen zu erkennen und in Blade Runner 2049 zeigt sich ein wenig der Dirty-Screen-Effekt, der Nebel, durch den K auf Sappers Farm geht, war in meiner Erinnerung etwas grün. Bei den IMAX-Szenen von Dunkirk war die Schärfe und Detailtreue viel höher, vor allem im Cockpit der Spitfire-Flugzeuge.
Wie der 98P745 ist auch der 98C805 in der Lage, SDR-Inhalte zuverlässig zu verarbeiten. Ein Prime Video Stream von „No Time to Die“ ist schärfer, klarer und bietet mehr Details. Auch die Weißtöne des schneebedeckten Hauses in der Sequenz vor dem Abspann sahen besser aus – die Farben waren generell heller und kräftiger als beim P745.
Der TCL 98C805K konnte auch eine bessere Melodie aus seinem Soundsystem herausholen: sauberer, schärfer und klarer bei den Schüssen in „No Time to Die“, obwohl auch er Schwierigkeiten hatte, bei einigen der schwereren Effekte (die Schrotflinte gegen das Fenster des Aston Martin) einen kräftigen Bass zu erzeugen. Immerhin gibt es genug Bass, um den Aufprall zu spüren, als Sappers Körper nach dem Kampf mit K in Blade Runner 2049 zu Boden fällt.
Auch die Dialoge sind klarer – die Stimme von Rami Malek als Safin klingt nicht ganz so verschwommen, und Dunkirks DTS-Soundtrack klingt angemessen laut, wenn der Gang gewechselt wird.
Erster Eindruck
Der 98C805K von TCL, der für seine riesigen 98-Zoll-Bildschirme wirbt, ist derjenige, der mit seiner Leistung mehr Vertrauen erweckt als der 98P745K.
Das Design und die Benutzeroberfläche sind mit dem 98P745K identisch. Aber die Verbesserungen im Bild und die bessere Audioleistung lassen den 98C805 besser abschneiden. Er tritt gegen den teureren Samsung QE98Q80C an, aber der TCL hat mehr Dimmzonen, Dolby Vision IQ und eine Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung zu bieten.
Aber wie wir inzwischen wissen sollten, kommt es nicht so sehr darauf an, was man hat, sondern was man damit macht. Der erste Eindruck ist positiv und man hat das Gefühl, dass der TCL 98C805K mit seinem teureren Konkurrenten von Samsung mithalten kann.