Einführung
Dass OnePlus die drahtlosen Ohrhörer zusammen mit zwei neuen, erschwinglichen Smartphones auf den Markt gebracht hat, lässt erahnen, in welcher Preisklasse das Unternehmen sie positioniert. Die OnePlus Buds 4 wurden offiziell für 130 US-Dollar bzw. 119 britische Pfund auf den Markt gebracht. Mit einem Gutschein oder Rabattcode sind sie regelmäßig für weniger als 100 Euro zu haben. Sie bieten dennoch zahlreiche Funktionen.
Zwar tragen sie nicht den Namen Nord, doch angesichts der Tatsache, dass die neuesten drahtlosen Ohrhörer von OnePlus zusammen mit zwei neuen, erschwinglichen Smartphones auf den Markt gebracht wurden, ist ihre preisliche Positionierung offensichtlich. Die OnePlus Buds 4 wurden offiziell für 130 US-Dollar bzw. 119 britische Pfund auf den Markt gebracht und sind mit einem Gutschein oder Rabattcode regelmäßig für unter 100 Euro zu haben. Doch an Funktionen mangelt es ihnen nicht.
Adaptive Geräuschunterdrückung, räumlicher Klang und hochauflösendes Bluetooth sind ebenfalls mit dabei – also fast alles, was die Buds Pro 3 zu einem Fünf-Sterne-Produkt gemacht hat –, und das für deutlich weniger Geld. Was gibt es daran auszusetzen? Möglicherweise die harte Konkurrenz durch ebenso erschwingliche In-Ear-Konkurrenten wie die Cambridge Melomania A100 und die Nothing Ear.
Nach einigen Wochen des Hörens bin ich jedoch überzeugt, dass diese Ohrhörer Ihre Aufmerksamkeit verdienen – insbesondere, wenn Sie nach einer günstigen ANC-Lösung suchen.
Design und Verarbeitung: zurück zu den Wurzeln

Sofern Sie sich nicht für die Farbe „Zen Green“ entscheiden, heben sich diese Earbuds im Stem-Design nicht gerade von der Masse ab. Mein Testmodell in „Storm Grey“ sieht mit seiner matten Oberfläche und ohne sichtbares Branding fast anonym aus. Die Metall-Ladeanschlüsse an der Unterseite des Stiels und die eingedrückten Touch-Oberflächen sind das Einzige, was ihnen etwas Persönlichkeit verleiht.
Andererseits: Warum sollte man an einer Form herumdoktern, die eindeutig funktioniert? Die bauchigen Ohrstöpsel sitzen bequem in meinen Ohren und die Gummi-Ohrpassstücke halten sie weitgehend an Ort und Stelle – es sei denn, ich renne los. Zumindest war das der Fall, nachdem ich die richtige Größe gefunden hatte – OnePlus legt drei Sets in die Verpackung. Wenn Sie Kopfhörer für den Sport suchen, gibt es bessere Optionen, auch wenn diese hier mit IP55 gegen Regen und Schweiß geschützt sind.
Außerdem sind diese Ohrhörer extrem leicht. Die überwiegend aus Kunststoff gefertigte Konstruktion trägt sicherlich dazu bei, dass sie nur 4,7 g pro Stück auf die Waage bringen. Im Gegensatz zu einigen anderen, klobigeren Modellen, die ich kürzlich getestet habe, hatte ich auch bei längeren Hörsitzungen keine Probleme, sie zu tragen. Die Bose QC Ultra Earbuds 2nd Gen sind nur wenige Gramm schwerer, aber ich habe einen deutlichen Unterschied im Tragekomfort festgestellt.
Das kieselsteinförmige Etui ist etwas auffälliger und sieht dem OnePlus Buds Pro 3 sehr ähnlich, nur dass es keine vegane Lederoptik hat. Ich habe zwar schon kleinere Etuis gesehen, aber dieses hier passt immer noch bequem in die Hosentasche. Der Klappdeckel schließt wie eine Bärenfalle, sodass die Ohrhörer nicht verkehrt herum verstaut werden können.
Funktionen und Akku: Antippen und loslegen.

Mit Schiebereglern wird die Auswahl der On-Ear-Bedienelemente der OnePlus Buds 4 um die Lautstärke erweitert. Außerdem kann man durch Doppeltippen Titel überspringen und durch Berühren und Halten den ANC-Modus umschalten. Die Einfach-Tipp-Bedienung war bei meinem Testgerät standardmäßig deaktiviert. Über die Begleit-App kann man sie so einstellen, dass die Musikwiedergabe durch Tippen gestartet oder pausiert wird. Als ich das gemacht habe, hatte das Gerät jedoch Schwierigkeiten, zwischen einem Tippen und einem Wischen zu unterscheiden. Das war frustrierend und führte dazu, dass ich meist mein Smartphone statt meine Ohrhörer zur Hand nahm, um Änderungen vorzunehmen.
LHDC Bluetooth ist jedoch eine willkommene Ergänzung. Schade, dass es kein aptX oder LDAC gibt, die weiter verbreitet sind. Wenn Ihr Gerät jedoch diese Technologie unterstützt, können diese Ohrhörer eine 24-Bit-Wiedergabe verarbeiten. Der einzige Nachteil ist, dass der Akku etwas schneller leer wird. Okay, 30 Minuten weniger Hörzeit sind vielleicht keine große Sache, aber diese Ohrhörer sind ohnehin nicht besonders langlebig.
Mit aktivierter ANC bei einer LHDC-Verbindung erreichte ich etwas mehr als fünf Stunden Wiedergabezeit; mit AAC- oder SBC-Bluetooth waren es eher sechs Stunden. Die Geräuschunterdrückung verbraucht deutlich mehr Akku. Ohne sie erreichte ich fast zehn Stunden, aber es gab so wenige Situationen, in denen ich ohne ANC hören wollte, dass dies weitgehend irrelevant war. Sie sind besser als die Nothing Ear, aber nicht viel. Wenn Sie längere Zeit ohne Aufladen auskommen möchten, gibt es langlebigere Ohrhörer. Mir gefällt jedoch, wie schnell die Ohrhörer im Etui wieder aufgeladen sind. Zehn Minuten reichen in der Regel für ein paar weitere Stunden Musikgenuss.
Kabelloses Laden ist hier jedoch nicht möglich. Früher war dies eine Eigenschaft von High-End-Ohrhörern, inzwischen ist sie jedoch auch bei erschwinglichen Modellen üblich, weshalb es schade ist, dass diese Funktion hier fehlt.
Benutzeroberfläche: Schauen Sie sich meine Melodie an.




Haben Sie ein OnePlus-Smartphone oder -Tablet? Dann müssen Sie nichts herunterladen, denn Sie können die zahlreichen Funktionen der Buds 4 direkt über die Android-Einstellungen anpassen. Alle anderen müssen die App HeyMelody herunterladen, die seit einigen Jahren sowohl für OnePlus- als auch für Oppo-Ohrhörer zum Einsatz kommt.
In beiden Fällen ist die Benutzeroberfläche leicht zu bedienen und die Geräuschunterdrückung sowie die Equalizer-Voreinstellungen sind direkt unter der Akkuanzeige zu finden. Da kein Dynaudio-Logo zu sehen ist, scheint OnePlus die Abstimmung selbst vorgenommen zu haben. Es gibt nicht so viele EQ-Voreinstellungen wie bei den Buds 3 Pro und die Unterschiede sind so subtil, dass ich keine andere als die Standardeinstellung verwenden musste. „Serenade” hebt die Stimmen im Mix ganz leicht hervor, während „Bass” die tiefen Töne kräftiger macht, was jedoch nicht immer positiv ist. Wenn Sie glauben, dass Sie es besser können, gibt es einen benutzerdefinierten 6-Band-EQ.
Besser gefallen hat mir der Golden-Sound-Hörtest, bei dem in zwei Minuten überprüft wird, welche Frequenzen Sie schlecht hören. Mein rechtes Ohr ist bei hohen Frequenzen nicht so gut wie das linke. Mit der App konnte ich jedoch einige Schieberegler anpassen, um einen ausgewogeneren Klang zu erzielen.
Die 3D-Audio-Funktion erweitert die Klangbühne recht gut, erhöht dabei aber auch die Lautstärke. Ich musste die Lautstärke niedriger einstellen, da die höheren Frequenzen sonst etwas verzerrt und schrill klangen. Ich habe die Funktion größtenteils deaktiviert, da ich den Stereoklang so bevorzuge, wie er vom Künstler beabsichtigt war. Einige Titel profitieren jedoch wirklich vom Surround-Effekt.
Im unteren Bereich des Einstellungsmenüs finden Sie Optionen für die Verbindung mit zwei Geräten, einen „Find My Earbuds“-Modus, der hohe Töne abgibt, bis Sie einen verlegten Ohrstöpsel gefunden haben, sowie eine In-Ear-Erkennung, die die Wiedergabe automatisch pausiert, wenn Sie einen Ohrstöpsel herausnehmen. Bei günstigeren Kopfhörern können diese Funktionen manchmal unzuverlässig sein. Hier funktionierten sie jedoch wie vorgesehen und unterbrachen die Musik nicht, wenn ich nur den Sitz anpasste.
Klangqualität und Geräuschunterdrückung sind eine Klasse besser.
Die OnePlus Buds 4 sind ein deutlicher Beweis dafür, dass man für eine leistungsfähige Geräuschunterdrückung nicht viel Geld ausgeben muss. Sie verfügen über drei Stufen der regulären ANC (plus einen automatischen Modus, der je nach Hintergrundgeräuschen zwischen den Stufen wechselt) sowie einen Transparenzmodus, der Umgebungsgeräusche in angemessener Lautstärke durchlässt, ohne zu stören. Die adaptive Einstellung kann zwischen ANC und Transparenz umgeschaltet werden, sodass plötzliche laute Geräusche durchkommen. Das ist sehr nützlich an Orten wie Bahnhöfen, wo es sinnvoll ist, Durchsagen hören zu können.
Bei Hörbüchern ist ein leises Rauschen im Hintergrund zu hören, beim Musikhören fällt das jedoch kaum auf. Die höchste Stufe der Geräuschunterdrückung beeinträchtigt die Klangqualität überhaupt nicht und die Dämpfung von vorbeifahrendem Verkehr, Windgeräuschen und tiefen Zuggeräuschen war großartig. Für eine noch effektivere ANC müsste man deutlich mehr ausgeben.
Auch an der Klangqualität gibt es nichts zu beanstanden. Der 11-mm-Tieftöner und der 6-mm-Hochtöner in jedem Ohrhörer (eine Anordnung, die mit den Buds Pro 3 übereinstimmt) liefern einen energiegeladenen, V-förmigen Klang mit ordentlichen Bässen und präzisen Höhen, der sicher den Massen gefallen wird.
Venjents „Everything is Music” kann mit seinem monströsen Subbass schwächere Ohrhörer aus der Bahn werfen, aber hier gab es keine Verzerrungen. Die standardmäßig aktivierte BassWave-Einstellung, die dynamisch anpasst, wie viel Bass man bekommt, kann bei einigen Titeln Probleme bereiten. Daher habe ich sie für eine klarere Wiedergabe der Mitten lieber ausgeschaltet. Die hohen Frequenzen sind klar genug, allerdings fand ich den Klang insgesamt etwas schmaler als bei Konkurrenzprodukten – zumindest, wenn die räumliche Einstellung deaktiviert war.
Die OnePlus Buds 4 haben nicht die Klangfarbe, die Kontrolle oder die Klangbühne der besten kabellosen Ohrhörer, bieten für den Preis aber absolut mehr als genug.
Fazit zu den OnePlus Buds 4
Kraftvoller Klang, hervorragende Geräuschunterdrückung, hochwertige Codecs und räumlicher Klang – die OnePlus Buds 4 bieten zweifellos ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie jedoch gehofft hatten, dass sie in einem bestimmten Bereich besser als die Konkurrenz sind, werden Sie vielleicht etwas enttäuscht sein. Wenn Sie die effektivste ANC, die längste Akkulaufzeit oder den präzisesten Klang wünschen, gibt es bessere Alternativen.
Allerdings haben diese Alternativen in der Regel auch Schwächen oder sind deutlich teurer. Abgesehen von den mitunter frustrierenden Touch-Bedienelementen lassen die Buds 4 keine nennenswerten Schwächen erkennen. Für viele Menschen sind sie daher auf jeden Fall einen Blick wert.