Einleitung
Tragbare Notstromversorgungen sind nicht neu, aber die meisten von ihnen sind relativ kleine Geräte, die für die Stromversorgung unterwegs gedacht sind.
Das Bluetti AC500 + B300S Home Battery Backup ist anders: Es ist ein batteriebetriebenes Backup-System in Haushaltsgröße, das mindestens 3072 Wh liefert, aber durch Erweiterungspakete auf bis zu 18.432 Wh ausgebaut werden kann.
Mit einer Leistung von 5000 W kann es auch jedes normale Haushaltsgerät versorgen. Es ist eine leistungsstarke und flexible Lösung für alle, die eine große Menge an netzunabhängiger Energie benötigen.
Design und Funktionen
- Groß und schwer
- Erweiterbare Akkupacks
- Viele Steckdosen
Mehr Kapazität bedeutet mehr Batterien und größere Formate. Trotzdem war ich nicht ganz auf die Größe des Bluetti AC500 + B300S Home Battery Backup vorbereitet. Es besteht aus zwei Geräten. Der AC500 ist der Wechselrichter, der den Gleichstrom aus den Batterien in Wechselstrom umwandelt. Er allein wiegt 30 kg.
Dann gibt es noch die B300S-Batterie, die eine enorme Leistung von 3072 Wh bietet und 36,1 kg wiegt. Damit ist dieses System nur für diejenigen tragbar, die über die größten Fahrzeuge verfügen, und selbst dann braucht man eine Art Wagen, um alles zu transportieren.
Insgesamt können bis zu sechs B300S-Batterien zusammengeschaltet werden, um eine Gesamtleistung von 18.432 Wh zu erreichen, was wahrscheinlich ausreicht, um ein durchschnittliches Haus einige Tage mit Strom zu versorgen. Das ist eine Menge Strom.
Der AC500 wird mit dem B300S (oder mehreren B300S-Batterien) über spezielle, dicke Kabel verbunden, die seitlich eingesteckt und verschraubt werden.
Die meisten Steckdosen befinden sich am AC500. Es gibt fünf 13-A-Stecker für Großbritannien, und das System kann insgesamt 500 W liefern. Das ist eine enorme Leistung: Ein Wasserkocher erreicht maximal 3 kW, und das ist so ziemlich das anspruchsvollste Gerät, das die meisten Menschen benutzen werden.
Mit anderen Worten: Mit diesem Gerät kann man praktisch ein ganzes Haus ohne Einschränkungen versorgen. Es gibt eine Belastungsgrenze von 10.000 W, so dass es wirklich sehr schwierig ist, dieses System zu überlasten.
Andere Batteriestationen, wie die Jackery Explorer 1500 Pro, haben niedrigere Grenzwerte und sind nicht für diese Art der Notstromversorgung für das ganze Haus ausgelegt.
Zusätzlich zu den Standardsteckdosen gibt es eine 32 A Steckdose, die für den Anschluss des Systems als netzgekoppelte USV ausgelegt ist, d.h. die Bluetti AC500 + B300S Home Battery Backup übernimmt bei einem Stromausfall die Stromversorgung des Hauses. In diesem Fall muss das System von einem qualifizierten Elektriker geplant und installiert werden.
Ansonsten gibt es zwei 100 W USB-C-Anschlüsse, zwei 18 W USB-A-Anschlüsse und zwei 3 A USB-A-Anschlüsse. Darüber hinaus gibt es zwei 15-W-Ladeanschlüsse für kompatible Smartphones.
Außerdem gibt es zwei Steckdosen im Kfz-Stil, eine 12-V- und eine 24-V-Steckdose.
Der BS300S verfügt über zusätzliche Anschlüsse: einen 100-W-USB-C-Anschluss, einen 18-W-USB-A-Anschluss und einen 12-V-Autoanschluss.
Zum Aufladen gibt es einen Netzanschluss, der standardmäßig mit 15 A (3,3 kW) betrieben wird. Das Gerät kann jedoch professionell verkabelt werden, um eine Leistung von bis zu 23 A (5 kW) zu liefern, wofür jedoch zwei B300S-Einheiten erforderlich sind.
Es gibt auch eine Solarpanel-Unterstützung für eine Ladeleistung von bis zu 3 kW. Zusammen ergibt dies eine Eingangsleistung von 8 kW, wofür ebenfalls zwei B300S erforderlich sind.
Bei Bedarf kann das System auch über einen 12-V-Eingang geladen werden, was jedoch langsamer ist.
Es gibt einen Haupt-LCD-Bildschirm, der die aktuelle Last und die aktuellen Eingangswerte anzeigt. Dieses Display zeigt nur die verbleibende Leistung in Prozent an und nicht die verbleibende Zeit, wie es bei Konkurrenzsystemen wie dem EcoFlow Delta 2 der Fall ist.
Über das Menü „Einstellungen“ kann ich die Standardeinstellungen ändern, z.B. die Funktionsweise der USV-Einstellungen und den Zeitpunkt des automatischen Batteriewechsels. Es ist auch möglich, Lade- und Entladezeiten festzulegen (USV-Modus „Zeitsteuerung“), um günstigere Stromtarife außerhalb der Spitzenlastzeiten zu nutzen.
Es gibt eine intelligente App, die sich über Bluetooth oder WLAN verbinden kann. Sie zeigt die aktuelle Laderate an und ermöglicht die Steuerung der Ausgänge (USB, DC und AC), so dass ich sie automatisch ein- und ausschalten kann.
Aufladen
- Superschnelles Laden
- Unterstützt hohe PV-Eingangsleistung
Allein mit Netzstrom kann das Bluetti AC500 + B300S Home Battery Backup in weniger als 90 Minuten vollständig aufgeladen werden. Bei einer maximalen Solarmodulleistung von 3000 W kann das System in beeindruckenden 90 Minuten aufgeladen werden. Dies setzt natürlich voraus, dass die Sonne maximal scheint. An einem Regentag in Großbritannien sinkt die Leistung und es kann mehr als einen Tag dauern, bis das System vollständig aufgeladen ist.
Ganz zu schweigen von den Kosten. Vier 420-Watt-Solarmodule kosten 3984 Pfund und liefern 1600 Watt, etwas mehr als die Hälfte der maximalen Leistung. Mit anderen Worten: Das Bluetti AC500 + B300S Home Battery Backup ist für eine Leistung ausgelegt, die weit über dem liegt, was ein durchschnittlicher Hausbesitzer dafür bezahlen würde.
Leistung
- Macht alles mit
- Schnelles Umschalten
- 3500 Ladezyklen bis zu 80
Der Bluetti AC500 + B300S Home Battery Backup kann wirklich alles. Ich habe einen Standard-Backofen angeschlossen und alle meine normalen Tests mit Batteriestrom anstatt mit Netzstrom durchgeführt. Für das System war das überhaupt kein Problem.
Im Durchschnitt kann das System einen Standardkühlschrank drei bis vier Tage lang betreiben, einen Laptop über hundert Mal aufladen, ein Smartphone einige hundert Mal aufladen und sogar eine starke elektrische Heizung mindestens eine Stunde lang betreiben; Heizungen mit geringerer Leistung können einige Stunden lang betrieben werden. Selbst bei einem Elektrogrill (1800 W) reicht die Leistung für fast zwei Stunden Kochen. Dies sind beeindruckende Messwerte, die zeigen, dass der Bluetti AC500 + B300S Home Battery Backup wirklich für den typischen Hausgebrauch entwickelt wurde.
Ich habe das System als USV getestet und vom Stromnetz getrennt. Bei gleichzeitigem Betrieb von Computer und Projektor war die Umschaltung schnell genug, so dass es weder zu einem Stromausfall noch zu einem Flackern kam. Wenn Sie ein wichtiges Gerät am Laufen halten müssen, ist dieses System die richtige Wahl.
Dieses System verwendet eine LiFeP04-Batterie anstelle einer Li-ION-Batterie. Diese neuere Technologie hat einen großen Vorteil: Sie hält länger. Die Lebensdauer einer Batterie wird in der Anzahl der Zyklen angegeben, die die Batterie benötigt, um 80 % ihrer ursprünglichen Ladung zu erreichen. In diesem Fall sind das 3500 Zyklen.
Bei einem Einheitspreis von 34 Pence pro kWh würde der Strom zum Laden und Speichern etwa 85 Pence kosten. Dies ist etwas teurer als die Betriebskosten des EcoFlow Delta 2, obwohl das Bluetti AC500 + B300S Home Battery Backup hier mehr Strom speichert und über einen wesentlich teureren und leistungsstärkeren Wechselrichter verfügt. Außerdem sinkt der Preis mit zusätzlichen Batterien.
Natürlich funktioniert das Bluetti AC500 + B300S Home Battery Backup auch noch nach 3500 Ladezyklen, aber die Kapazität nimmt weiter ab. Aber meine Zahlen sind vergleichbar, um eine ungefähre Vorstellung von den Kosten pro kWh zu bekommen.
Abschließende Gedanken
Es kommt wirklich darauf an, was man braucht. Für den gelegentlichen Campingausflug wird die EcoFlow Delta 2 oder die Jackery Explorer 1500 Pro die meisten Bedürfnisse abdecken, und die Geräte sind kleiner und etwas leichter zu transportieren.
Wenn Sie jedoch eine angemessene Notstromversorgung für Ihr Zuhause benötigen, die Strom für mehr als einen Tag liefert und über eine Leistung verfügt, mit der alle Haushaltsgeräte betrieben werden können, gibt es kaum ein vergleichbares Modell. Wer eine Notstromversorgung für zu Hause benötigt, findet hier ein leistungsstarkes Modell, das lange hält; wer unterwegs Strom benötigt, ist mit einem anderen Modell besser beraten.