Triangle AIO3 Évaluation

Spécifications
  • Taille (dimensions) : : 370 x 150 x 190 mm
  • Poids : : 5 kg
  • Résolution audio : : Jusqu'à 24 bits/192 kHz
  • Pilote : : Zwei 1-Zoll-Hochtöner, zwei 3,9-Zoll-Tieftöner
  • les connexions : : USB 2.0, Ethernet, digital optisch, 3,5 mm
  • Audio (puissance de sortie) : : 90 W
  • Connectivité : : WLAN, Bluetooth 4.2
  • couleurs : : Green Forest, Red Ocher, Powder Pink, Frost White, Slate Black, Blue, Green, Grey
  • Gamme de fréquences : : - Hz
  • Formats audio : : APE, FLAC, WAV, Apple Lossless, AAC, AAC-LC, HE-AAC, HE-AAC v2, MP3, CBR/VBR
  • Type de haut-parleur : : Haut-parleur sans fil
  • Impédance : : 8 ohms
Pour
  • Lebhafter, energiegeladener Klang über WLAN
  • Une superbe esthétique
  • Prise en charge WLAN et Bluetooth
Cons
  • Könnte eine bessere Schärfe und Definition aufweisen
  • Konkurrenzprodukte klingen besser

Introduction

Triangle ist eine französische Marke, die für ihre aufregenden, energiegeladenen Hi-Fi-Lautsprecher bekannt ist. Mit dem AIO3 möchte sie dasselbe für ihre drahtlose Lautsprecherserie erreichen.

Der AIO3 ist Teil der AIO-Serie von Triangle, einem Lautsprecher mit Multiroom-Fähigkeiten, der auch Bluetooth, Internetradio und hochauflösendes Audio-Streaming unterstützt und als All-in-One-Lautsprecher fungiert.

Die Konkurrenz ist groß, vor allem in einem Bereich, in dem er mit Lautsprechern von Sonos und Bluesound konkurriert. Was hat Triangle zu bieten, um potenzielle Käufer zu überzeugen? Hier mein Urteil.

Design

  • Aspect noble
  • Ziemlich große Stellfläche
  • Viele physikalische Anschlüsse

Der Triangle AIO3 ist 19 cm hoch, 37 cm breit, 15 cm tief und wiegt 5 kg. Er ist kein Lautsprecher, den man wie den Sonos Era 100 oder den Denon Home 150 von einem Ort zum anderen trägt, sondern eher einer, den man sich einen festen Platz sucht und dort stehen lässt.

Er ist in verschiedenen Farben erhältlich: Green Forest, Red Ocher, Powder Pink, Frost White, Slate Black, Blue, Green und Grey. Es gibt viele Möglichkeiten, ihn an die Einrichtung des Zimmers anzupassen, und er ist eine nette Abwechslung zu den kabellosen Lautsprechern, die in Schwarz oder Weiß erhältlich sind.

Die Farbe dieses Testmusters ist „Green Forest“, der Mittelteil ist mit einem Stoff des skandinavischen Möbelherstellers Gabriel bezogen, der das innere Holzgehäuse bedeckt. Oben und unten ist der Lautsprecher mit einem Material aus gebürstetem Aluminium in Champagnergold verkleidet, das ihm bei Lichteinfall einen angenehmen goldenen Schimmer verleiht. Im Gegensatz zu einigen ausgefalleneren Modellen wie dem Zeppelin von Bowers & Wilkins handelt es sich beim AIO3 um ein rechteckiges, aber elegantes Gehäuse.

Auf der Unterseite des Lautsprechers befindet sich eine Reihe von Knöpfen, die die Stromversorgung, die Quelle und die Lautstärkeregelung steuern, sowie eine LED-Anzeige, die anzeigt, ob der Lautsprecher ein- oder ausgeschaltet ist und welche Quelle verwendet wird. Darüber befindet sich eine LED für die Lautstärkeregelung, die hinter dem Stoffgitter verborgen ist. Das ist eine clevere Integration, aber wenn ich seitlich am Lautsprecher stehe, ist es schwieriger, sie zu sehen.

Auf der Rückseite des AIO3 befindet sich eine Öffnung zur Verstärkung der Bässe. Wenn Sie den Lautsprecher nahe an einer Wand aufstellen, werden die tiefen Frequenzen verstärkt, wenn Sie ihn weiter entfernt aufstellen, werden die tiefen Frequenzen abgeschwächt. Es gibt verschiedene physische Anschlüsse, darunter einen 3,5-mm-Aux-Eingang, USB 2.0, Ethernet und einen digitalen optischen Anschluss, falls Sie ihn an eine Quelle wie einen Fernseher anschließen möchten.

Die Triangle AIO3 wird mit einem Zapper geliefert, der sich etwas plastisch anfühlt, während die Tasteneingabe schwergängig ist und beim Drücken klickt. Wenn man ihn in eine andere Richtung hält, passiert nichts. Die Wiedergabe und die Lautstärkeregelung erfolgen über ein Steuerkreuz, die Quellenwahl zusammen mit der Einstellung von Höhen und Bässen. Das ist eine akzeptable Fernbedienung, und angesichts der ästhetischen Qualität des Lautsprechers ist dies der einzige Aspekt, der etwas eleganter sein könnte.

Caractéristiques

  • Funktioniert nur in einer AIO-Multiroom-Konfiguration
  • Support d'apps
  • Audio-Unterstützung bis 24 Bit/192 kHz

Der Triangle AIO3 ist als Multiroom-Lautsprecher positioniert, aber es sollte klargestellt werden, dass es sich nicht um einen kabellosen Lautsprecher handelt, der mit anderen Multiroom-Setups kompatibel ist. Wenn Sie diesen Lautsprecher kaufen, „spricht“ er mit anderen Modellen der AIO-Serie von Triangle (bis zu 12 Geräte werden unterstützt). Er ist nicht mit Chromecast, AirPlay 2, Tidal Connect oder Alexa Multi-Room kompatibel, dafür aber mit Spotify Connect.

Es gibt eine App zum Spielen (Triangle AIO), die eine integrierte Integration mit Diensten wie Deezer, Qobuz, Tidal und Amazon Music bietet, sowie Wangyiyun, von dem ich noch nie gehört habe, aber das ist ein chinesischer „Freemium“-Musikdienst, auch bekannt als NetEase Cloud Music. Durch die Integration dieser Musikdienste können sie alle über die AIO-App genutzt werden, ohne dass man zwischen verschiedenen Apps wechseln muss.

Zu den weiteren Funktionen gehören der Zugriff auf die auf dem Mobilgerät gespeicherte Musik, das Hinzufügen von Favoriten (dies gilt nur für Titel auf dem eigenen Gerät), das Erstellen von Presets (von denen es sechs gibt), das Auswählen von Quellen, das Einrichten der Wiedergabe in mehreren Räumen, das Anpassen des Equalizers (einschließlich einer Option für 3D-Sound, die ich vermeiden würde) und das Aktivieren eines Weckers.

Die App ist praktisch identisch mit der Audio Pro App und reagiert bei der Navigation schnell genug, obwohl ich manchmal ein sich drehendes Rad sehe, wenn ich ein Menü aufrufe, oder eine kleine Verzögerung, wenn das Albumcover aktualisiert wird, nachdem ich einen Titel übersprungen habe. Optisch ist die App einfach gehalten, aber sie erfüllt ihren Zweck. Es ist möglich, dass andere WLAN-fähige Geräte in der AIO-App angezeigt werden, aber wenn es sich nicht um AIO-Lautsprecher handelt, können sie nicht in ein Multiroom-System integriert werden.

Der Triangle AIO3 unterstützt sowohl Bluetooth- als auch WLAN-Verbindungen, wobei letztere Audio bis zu 24 Bit/192 kHz unterstützt, während erstere als aptX HD Bluetooth registriert ist. Unterstützte Dateiformate sind APE, FLAC, WAV, Apple Lossless, AAC, AAC-LC, HE-AAC, HE-AAC v2, MP3 und CBR/VBR.

Qualité sonore

  • Warme Bluetooth-Leistung
  • Schärfer, detailreicher, lebendiger WLAN-Sound
  • Übertrifft die Konkurrenz in Schärfe und Klarheit

Bluetooth und das Triangle AIO3 bieten einen warmen Klangcharakter. Er wirkt zunächst basslastig – was auch an der wandnahen Aufstellung liegen mag -, aber das Stereosystem des Triangle (zwei 1-Zoll-Hochtöner, zwei 3,9-Zoll-Tieftöner) hat eine Wärme und Geschmeidigkeit, die nicht so recht zu seinem Anspruch auf hohe Klangtreue passen will.

Über den gesamten Frequenzbereich ist die Leistung des Triangle AIO3 von einer Wärme durchzogen, die ihn im Hochtonbereich nicht besonders brillant klingen lässt. Immerhin beeinträchtigt der Basseffekt nicht die Klarheit der Mitten. Die Stimmen werden weich wiedergegeben, aber der Rest der Klangbühne ist nicht so gut definiert. Wie bei kabellosen Lautsprechern üblich, ist die Lautstärke bei Bluetooth viel niedriger als bei Wi-Fi, so dass einige Korrekturen nach oben notwendig sind.

Schaltet man auf WLAN um, wird der HiFi-Anspruch des AIO3 glaubwürdiger. Die Wärme verschwindet und es entsteht ein, wie ich es nennen würde, neutraleres Klangbild. Wenn ich Rick Smiths Bullet Cut höre und über Bluetooth und WLAN vergleiche, gibt das WLAN die hohen Frequenzen mit mehr Klarheit und Brillanz wieder, als es das Bluetooth-Signal vermag.

Der Stereoeffekt ist auch bei WLAN klarer, der Klang ist in Bezug auf Größe und Umfang viel besser, was durch die WLAN-Leistung des Lautsprechers unterstützt wird, die von Anfang an lauter ist als die von Bluetooth. Es ist ein Klang, der einen mittelgroßen Raum gut ausfüllen kann. Wenn man den Lautsprecher an eine Wand stellt, kann man auch die tiefen Frequenzen verstärken und die Leistung erhöhen.

Beim Hören über WLAN ist in fast allen Bereichen ein Qualitätssprung zu verzeichnen. Beim Hören von Ludwig Göranssons Oppenheimer-Soundtrack über Tidal ist das Hörerlebnis schärfer, klarer und räumlicher, mit verbesserter Detailtreue und Dynamik. Der Bassbereich ist präsent und durchsetzungsfähig, der Lautsprecher ist besser ausbalanciert als bei einer Bluetooth-Verbindung.

Klanglich kann er etwas spärlich klingen – er hat etwas Heiseres an sich, was dazu führen kann, dass die Höhen bei höheren Lautstärken etwas flirren und spitz werden. Trotz der Verbesserungen gegenüber dem WLAN ist der Triangle AIO3 nicht der detaillierteste oder definierteste Lautsprecher, den ich je gehört habe. Es fehlt ein wenig an Schärfe, Definition und ein paar Gramm mehr Klarheit, die ihm eine bessere Chance gegen einen preiswerteren Rivalen wie den Sonos Era 300 geben würden.

Réflexions finales

Der Triangle AIO3 ist ein typischer Triangle-Lautsprecher: energisch, kraftvoll und laut. Er ist auch sehr stilvoll, mehr als das industrielle Design der neuesten Sonos-Lautsprecher oder der etwas mürrische Minimalismus der Denon Home-Serie.

Seine Multiroom-Fähigkeiten sind begrenzt, da er nur mit anderen AIO-Lautsprechern im Haus oder mit Spotify Connect funktioniert. Das Fehlen von AirPlay, Chromecast und sogar Tidal Connect scheint ein großes Versäumnis zu sein.

Er steht in harter Konkurrenz mit dem Sonos Era 300 und dem Bluesound Pulse M, die beide besser klingen und mehr Funktionen bieten, sei es Dolby Atmos-Audio, schickere Benutzeroberflächen und einen insgesamt besseren Klang. Der Triangle AIO3 ist ein guter Multiroom-Lautsprecher, aber es gibt bessere Alternativen auf dem Markt.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *