Huawei Watch GT 4 41 mm im Test

Technische Daten
  • Bildschirmgröße: : 41 mm
  • IP-Schutzart: : IP68
  • Wasserdicht: : 5ATM
  • Größe: : 41,3 x 41,3 x 9,8 MM
  • Farben: : Hellgold, Silber, Weiß, Edelstahl
  • GPS: : Ja
Vorteile
  • Ausgereiftes und stilvolles Design
  • Reaktionsschnelles und lebendiges Display
  • Lange Akkulaufzeit im Vergleich zu Apple Watch und Wear OS-Geräten
  • Reibungsloser Betrieb mit HarmonyOS
Nachteile
  • Sperrige Bildschirmgestaltung
  • Unzuverlässige Periodenverfolgung
  • Eingeschränkte App-Funktionalität im Vergleich zu Mitbewerbern

Einleitung

Nachdem wir uns bereits die größere 46 mm Version der Huawei Watch GT 4 angesehen haben, wollen wir nun das kleinere Modell genauer unter die Lupe nehmen. Das 41-mm-Modell ist mit allen Extras ausgestattet, die auch das größere Modell bietet, richtet sich aber ganz klar an eine bestimmte Zielgruppe.

Die Watch GT-Serie ist vielleicht nicht die absolute Spitze der tragbaren Produkte von Huawei (diese Ehre gebührt der Huawei Watch), aber das hindert sie nicht daran, mit allen üblichen Funktionen und Tracking-Software ausgestattet zu sein, die man von einer Premium-Smartwatch erwartet.

Anders als bei der Watch 4 Pro und der Watch GT 3 Pro hat Huawei bei der Watch GT 4 offensichtlich viel Wert auf Ästhetik gelegt, denn sowohl das 41-mm- als auch das 46-mm-Modell werden als „Fashion Forward“ angepriesen. Wenn man sich fragt, wie man sich zwischen den beiden Größen entscheiden soll, ist auch klar, dass das 41-mm-Modell viel femininer sein soll und man die Wahl zwischen zwei sehr unterschiedlichen Designs hat.

Nach all dem wollte ich sehen, ob sich die kleinere Version der Watch GT 4 von der Masse abheben kann und ob sich das neue, aufgefrischte Design wirklich gegen andere Modelle auf dem Markt durchsetzen kann.

Design und Display

  • Das 41-mm-Modell ist deutlich femininer als das größere Modell
  • 1,32-Zoll-AMOLED-Display
  • Wasserdicht bis 50 Meter

Wie bereits erwähnt, gibt es die Watch GT 4 in zwei Größen. Sie können unseren Testbericht über die Huawei Watch GT 4 (46 mm) lesen, aber ich werde mich in diesem Test auf das 41-mm-Modell konzentrieren.

Die 41-mm-Version, die ich getestet habe, war in Hellgold mit einem Milanaise-Armband aus Metall erhältlich. Es gibt zwei weitere Farbvarianten zur Auswahl, darunter Weiß und Silber, wobei das weiße Modell mein persönlicher Favorit ist. Obwohl ich viele positive Kommentare über die Ästhetik der Uhr erhalten habe, bin ich weniger überzeugt von der Art und Weise, wie das Hauptgehäuse hervorsteht und eine etwas klobige Präsenz erzeugt.

Ich mochte den Stil der Uhr und sie sah in einer professionellen Umgebung gut aus, obwohl sie für meinen Geschmack etwas zu auffällig war. Das mitgelieferte Metallarmband war etwas zu groß für meine Handgelenke und hatte die schlechte Angewohnheit, sich zu lösen, aber das wird nicht bei jedem der Fall sein und es gibt auch andere Armbandoptionen.

Mein einziger Kritikpunkt ist, dass es unangenehm war, mit der Uhr zu trainieren, da sie nicht mit einem gummierten Armband geliefert wurde und sich das Metallkettenglied in meinen Arm bohrte und an meinen Haaren zog. Wenn Sie mit diesem Modell trainieren möchten, empfehle ich Ihnen dringend, ein zusätzliches Fitnessarmband zu wählen.

Ohne Armband wiegt der GT 4 nur 37 Gramm. Sie war gerade schwer genug, um mich daran zu erinnern, dass ich sie trage, aber sie fühlte sich im Alltag nicht unangenehm an. Die bereits erwähnte Dicke des Gehäuses war eher ein Problem; mit einer Dicke von 9,8 mm fühlte es sich sehr klobig an und störte leicht die schlanke Ästhetik, die Huawei offensichtlich anstrebt. Manchmal wirkte es eher wie ein Accessoire als eine traditionelle Uhr.

Der 1,32-Zoll-AMOLED-Touchscreen hat eine Auflösung von 466 x 466, die gleichen Spezifikationen wie das größere Modell, aber in einem kleineren Formfaktor. Es ist nicht mit der neuesten LTPO-Displaytechnologie wie die Watch 4 Pro ausgestattet, aber das Display wirkte im täglichen Gebrauch scharf und klar. Wischen, Drücken und Tippen funktionierten sofort, und ich konnte während meines Testzeitraums kein Ruckeln oder eine Verzögerung feststellen.

Der Bildschirm war in hell beleuchteten Umgebungen gut sichtbar, und die Betrachtungswinkel waren immer ausgezeichnet, wobei die Option, den Bildschirm immer eingeschaltet zu lassen, besonders hilfreich war, während ich trainierte.

Das Gerät ist außerdem bis zu 50 Meter wasserdicht, was bedeutet, dass man es auch unter die Dusche oder ins Schwimmbad mitnehmen kann. Wer allerdings vorhat, in die Tiefsee zu tauchen, hat Pech gehabt. Stattdessen sollte man sich die Huawei Watch Ultimate oder die Apple Watch Ultra ansehen.

Leistung und Software

  • Läuft auf HarmonyOS
  • Auswahl an Apps nicht überwältigend
  • Keine Musiksteuerung für iOS-Nutzer

Die GT 4 wird mit der neuesten Version von HarmonyOS ausgeliefert, wodurch sie einige Funktionen mehr bietet als ihr Vorgänger, die Watch GT 3. Sie funktioniert sowohl mit iOS- als auch mit Android-Geräten, sodass ich mein iPhone 13 Pro problemlos anschließen konnte.

Da sie nicht auf Googles eigenem Wear OS läuft, sind einige Apps nicht verfügbar; Spotify und Google Maps sind nicht verfügbar, aber es gibt einige Alternativen von Huawei. Petal Maps funktioniert bei bestimmten Trainingseinheiten über GPS und wirkte recht zuverlässig. Es gibt Steuerelemente für die Musikwiedergabe, aber nur für Android-Benutzer, so dass ich sie nicht ausprobieren konnte.

Huawei hat kürzlich eine Kartenfunktion eingeführt, mit der ich meine am häufigsten verwendeten Anwendungen und Funktionen an einem Ort zusammenfassen kann, sodass ich nicht mehr im Hauptmenü danach suchen muss. Das war eine nützliche Funktion, aber ich glaube nicht, dass sie eine Verbesserung gegenüber der letzten Generation darstellt.

Das GT 4 wird mit Huaweis eigener intelligenten Assistentin Celia und der dazugehörigen App geliefert, aber erwarten Sie nicht, dass sie auch nur annähernd an die Fähigkeiten von Siri herankommt, geschweige denn an den Google Assistant. Wer etwas mehr Funktionalität wie kontaktloses Bezahlen oder integrierten Musikspeicher zum gleichen Preis sucht, sollte sich die Apple Watch SE 2 oder auch die Garmin Vivoactive 5 genauer ansehen.

Abgesehen von der Auswahl der Apps fühlt sich die Navigation auf der Benutzeroberfläche selbst flüssig an. HarmonyOS ist genauso elegant wie das Wearable, das es antreibt, und sobald ich mich an das Layout gewöhnt hatte, konnte ich problemlos zwischen Apps wechseln und in Workouts eintauchen.

Benachrichtigungen wurden rechtzeitig angezeigt und die Möglichkeit, Timer und Wetterbenachrichtigungen zu aktivieren, war sehr hilfreich. Ich würde es nicht als revolutionär bezeichnen – auch nicht im Vergleich zum Vorgänger – aber es ist mehr als brauchbar für alle, die sich nicht zu sehr über den Mangel an App-Unterstützung ärgern.

Tracking und Funktionen

  • Periodentracking-Funktion
  • TruSeen 5.5+ HR-Sensor
  • Zahlreiche Fitness-Tracking-Optionen

Huawei hat bei der GT 4-Serie viel Wert auf die Gesundheits- und Tracking-Funktionen gelegt und diese im Vergleich zu den Vorgängermodellen weiter verbessert. Es gibt eine Vielzahl von Trainingsprogrammen – obwohl Yoga seltsamerweise nicht auf der Liste steht – sowie den neuen und verbesserten TruSeen 5.5+ HR-Sensor, der die Herzfrequenz und den Kalorienverbrauch überwacht.

Für das Fitness-Tracking verwendet die GT 4 ein Aktivitätsringsystem, das auf den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation basiert. Jeder, der schon einmal eine Apple Watch ausprobiert hat, ist mit diesem Konzept vertraut, und ich fand es gut, dass es integriert wurde, da es eine kompakte und einfache Möglichkeit bietet, die Zeit im Stehen, in Bewegung und den Kalorienverbrauch zu überwachen. Es gibt neue 3D-Medaillen, die man sich durch verschiedene Workouts und Herausforderungen verdienen kann, z. B. 10 km Radfahren oder 200 % des Trainingsziels erreichen.

Ich habe meine Apple Watch 6 zusammen mit dem GT 4 getragen und war begeistert, dass meine tägliche Schrittzahl und andere Fitnessstatistiken auf beiden Geräten übereinstimmten.

Der bereits erwähnte TruSeen 5.5+ Herzfrequenzüberwachungsalgorithmus überwacht Herzfrequenz, SpO2, Schlaf und Stress. Er verspricht eine höhere Genauigkeit bei Aktivitäten wie Laufen, aber ich habe festgestellt, dass die Herzfrequenzmessung während meiner Zyklen weitgehend mit der meiner Apple Watch 6 übereinstimmte, mit einem Unterschied von 6-8 Schlägen pro Minute.

Der GT 4 verfügt auch über einen „wissenschaftlichen Kalorienzähler“, der den Nutzern helfen soll, ein Gleichgewicht zwischen guter Ernährung und Bewegung zu finden. Dazu musste ich alle meine Essgewohnheiten manuell in die Health-App eingeben, was ich sehr zeitaufwändig und manchmal auch kompliziert fand.

Ich persönlich mag diese Art der Ernährungsaufzeichnung nicht, da sie meiner Meinung nach zu sehr auf die Ernährung und weniger auf die Bewegung abzielt, aber ich kann mir vorstellen, dass einige Leute damit gut zurechtkommen, vorausgesetzt, man ist bereit, den Großteil der Arbeit der Dateneingabe auf sich zu nehmen.

Was die GPS-Unterstützung betrifft, habe ich festgestellt, dass der GT 4 bei meinen Fahrten durch London zuverlässig war. In den meisten Fällen musste ich die Health-App öffnen, um meine Uhr mit meinem Handy zu synchronisieren, da sie dazu neigte, die Verbindung zwischen den Trainingseinheiten zu trennen. Ansonsten stimmten die gemessenen Werte wie Herzfrequenz, Distanz und Geschwindigkeit mit meiner Apple Watch überein und die kartierte Route zeigte genau, wo ich unterwegs war.

Eines der größten Features, mit dem Huawei die GT 4 Serie bewirbt, ist das Period Tracking, das auch von der Watch GT 3 Pro unterstützt wird. Da mein Testzeitraum nur etwa fünf Wochen betrug, konnte die GT 4 meine kommenden Zyklen nicht genau vorhersagen, da der Algorithmus für einen vollständigen Test mehr Daten benötigt. Das würde bedeuten, dass ich die Uhr mehrere Monate tragen müsste, was für diesen Test einfach nicht machbar war. Ähnlich wie bei einem wissenschaftlichen Kalorienzähler musste ich alle meine Daten manuell eingeben, wie es auch bei anderen Apps auf dem Markt üblich ist.

Während ich diese Funktion nutzte, stellte ich fest, dass die Benutzerfreundlichkeit ziemlich eingeschränkt ist. Huawei behauptet, dass die App Ihre Temperatur und einen Deep-Learning-Algorithmus verwendet, um Ihre Periode, Ihren Eisprung und Ihr fruchtbares Fenster vorherzusagen, aber die Kriterien scheinen für Menschen mit einem „durchschnittlichen“ Zyklus gedacht zu sein – der etwa 28 Tage dauert -, was bedeutet, dass es schwierig ist, Vorhersagen zu treffen, wenn Variablen wie Verhütungsmittel und Gesundheitsprobleme (wie PCOS) eine Rolle spielen.

Ich persönlich bevorzuge als Alternative die Perioden-Tracking-App Clue. Allerdings würde ich diese Funktion eher für Personen empfehlen, die ihr Fruchtbarkeitsfenster und nicht ihre Periode verfolgen möchten, aber insgesamt würde ich mich nicht mehr als auf meine eigene Intuition und mein Wissen über den eigenen Zyklus verlassen.

Akkulaufzeit

  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit, obwohl nur halb so lang wie beim 46 mm-Modell
  • Gleiches Ladegerät wie beim Vorgängermodell
  • Keine Energiesparfunktionen

Huawei verspricht für das 41-mm-Modell der Watch GT 4 eine Akkulaufzeit von bis zu sieben Tagen. Das größere 46-mm-Modell hat eine Akkulaufzeit von 14 Tagen, die auch erreicht werden kann, wenn man nicht regelmäßig Funktionen wie GPS-Tracking und ein ständig eingeschaltetes Display nutzt.

Sehr beeindruckend fand ich die Akkulaufzeit der GT 4 41 mm, die je nach Nutzung etwa die genannten sieben Tage durchhielt. Ohne regelmäßige Nutzung der GPS-Ortung konnte ich die Nutzungsdauer auf 10 Tage verlängern, bevor ich sie aufladen musste, wobei an den meisten Tagen nur 10 % der Energie verbraucht wurde, ohne dass das ständig eingeschaltete Display aktiviert war. Es ist unwahrscheinlich, dass die meisten Menschen eine solche Langlebigkeit erreichen, aber es ist gut zu wissen, dass das GT 4 die Strecke schafft, wenn man es braucht.

Der Wechsel zum ständig eingeschalteten Display forderte seinen Tribut, mit einem täglichen Batterieverlust von 15-20%. Durch das Einschalten anderer Gesundheitsüberwachungsmodi und die Unterstützung der Weckgeste sank der Wert weiter, aber selbst bei intensiverer Nutzung hielt der Akku mehrere Tage, bevor er leer war.

Die Nutzung der GPS-Tracking-Funktion hat einen größeren Einfluss, aber insgesamt denke ich, dass man bei intensiver Nutzung mindestens vier Tage aus der GT4 herausholen kann. Zum Vergleich: Die Huawei Watch 4 Pro hatte eine durchschnittliche Laufzeit von etwa 4,5 Tagen, was bedeutet, dass beide Geräte eine ähnliche Ausdauer haben. Selbst bei intensiver Nutzung ist die Akkulaufzeit des GT 4 in seiner Preisklasse immer noch sehr beeindruckend und wer sich jemals über die 1-2 Tage Akkulaufzeit der Wearables von Apple und Samsung geärgert hat, der wird mit dem, was hier angeboten wird, deutlich besser zurechtkommen.

Abschließende Gedanken

Hinsichtlich der Huawei Watch GT 4 (41 mm) bin ich hin- und hergerissen. Wenn man das frauenspezifische Branding außer Acht lässt, halte ich sie für eine stilvolle Uhr, die ideal für Berufstätige ist und im Gegensatz zu dem, was Huawei suggeriert, von jedermann getragen werden kann.

Die Fitness- und Gesundheitsüberwachungsfunktionen sind umfassend und genau, und obwohl ich die Menstruationsüberwachungsfunktion nicht empfehlen würde, bietet sie viele zuverlässige Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand. Außerdem kann man nicht leugnen, dass die Akkulaufzeit viele andere Wearables in den Schatten stellt und man sich fragt, warum andere Firmen nicht nachziehen können.

Der größte Nachteil ist, dass sie nicht die gleichen Funktionen von Drittanbietern bietet wie andere Uhren in ihrer Preisklasse. Die Apple Watch SE 2 zum Beispiel bietet zwar nicht so viel Fitness-Tracking, dafür aber viele Zusatzfunktionen wie kontaktloses Bezahlen und Offline-Musikspeicherung zu einem günstigeren Preis. Es gibt auch die Garmin Vivoactive 5, die etwas mehr kostet, aber einige smarte Funktionen wie die Apple Watch bietet, aber beim Fitness-Tracking mit der GT 4 mithalten kann. Was diese Uhren nicht haben, ist das auffällige Design der GT 4, das unterwegs glänzt, im Fitnessstudio aber etwas deplatziert wirken kann.

Die 41-mm-Variante fühlt sich nicht ganz so trainingsfreundlich an wie ihr größeres 46-mm-Pendant, weshalb die beste Funktion von HarmonyOS – das Fitness-Tracking – hier etwas in den Hintergrund rückt. Wer von Anfang an eine tolle Fitness-Smartwatch haben möchte, ist mit der Huawei Watch GT 4 46 mm besser bedient, die mit mehreren trainingsfreundlicheren Armbändern ausgeliefert wird. Sie können das Silikon- oder Gummiarmband jedoch jederzeit gegen die 41-mm-Variante austauschen, die allerdings separat erworben werden muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert