Jackery Explorer 1000 Plus Rezension

Technische Daten
  • Batterie: : 1264 Whr
  • Größe (Abmessungen): : 260 x 283 x 356 MM
  • Gewicht:: 19 KG
  • Batterietyp: : Wiederaufladbar
  • Batterietechnologie: : Lithium-Ionen
  • Batteriegröße: : AA
Vorteile
  • Hervorragender Tragegriff
  • Erweiterbar
  • Hohe Effizienz
Nachteile
  • Keine USV/EPS

Einleitung

Beim Kauf eines tragbaren Stromerzeugers muss man immer einen Kompromiss eingehen: Es muss stark genug sein, um nützlich zu sein, aber auch leicht genug, um es dorthin zu tragen, wo man es braucht.

Der Jackery Explorer 1000 Plus bietet die richtige Mischung aus 1264 Wh Leistung (etwas mehr als 1 kW) und einem stabilen Tragegriff, mit dem er relativ leicht zu transportieren ist.

Die lange Lebensdauer, der günstige Preis und die erweiterbare Kapazität machen ihn zu einer guten Wahl für alle, die unterwegs viel Strom benötigen.

Design und Funktionen

  • Stabiler Tragegriff
  • Erweiterbare Kapazität
  • Nützliches Display und intelligente Anwendung

Wenn es etwas gibt, was ich über die Produkte von Jackery sagen kann, dann ist es ihr brillantes Design. Ähnlich wie der Jackery Explorer 1500 Pro ist der 1000 Plus wie eine Kühlbox gestaltet, mit einem klobigen Klappgriff an der Oberseite.

Mit einem Gewicht von 19 kg ist es kein leichtes Produkt, aber der Griff erleichtert das Tragen mit einer oder zwei Händen. Wenn man es ins Auto hebt und an einem anderen Ort wieder herausnimmt, ist die Tragbarkeit dieser Stromquelle sicherlich gegeben.

Die Basiseinheit ist mit einer 1264-Wh-Batterie ausgestattet, die für den Campingbedarf ausreichend ist: Sie reicht aus, um Geräte mit höherer Kapazität wie Kaffeemaschinen und Laptops zu betreiben, und ist gleichzeitig klein genug, um tragbar zu sein.

Wenn Sie noch mehr Strom benötigen, sind optional Jackery Battery Pack 1000 Plus Akkus erhältlich. Jeder hat eine Kapazität von 1264,64 Wh, und Sie können drei weitere zusammenschließen, um eine Gesamtkapazität von 3793,92 Wh zu erhalten.

Jeder Akku hat seinen eigenen Tragegriff, so dass man alles nach und nach umstellen oder die Kapazität auswählen kann, die man mitnehmen möchte. Dadurch ist dieses System flexibler als das Ugreen PowerRoam GS1200, das nicht erweiterbar ist.

Die Batterien werden über sperrige Verbindungskabel miteinander verbunden, die an der Rückseite eingesteckt werden. Dazu muss der Deckel heruntergeklappt werden, der seitlich übersteht, wo er sich verfangen könnte. Ideal wäre es, wenn die Batterieerweiterungsanschlüsse mit einem Gummistopfen abgedeckt wären, der entfernt oder leichter verstaut werden könnte.

Nur der Hauptanschluss des Jackery Explorer 1000 Plus verfügt über Erweiterungsanschlüsse: Es gibt zwei USB-A-Anschlüsse mit 18 W zum Aufladen von Telefonen und ähnlichem sowie zwei USB-C-Anschlüsse mit einer maximalen Leistung von 100 W. Angesichts der Umstellung auf USB-Laden wären einige zusätzliche Anschlüsse wünschenswert gewesen.

Auf der Vorderseite befinden sich zwei UK-Stecker, die ähnlich wie eine Doppelsteckdose ausgerichtet und angeordnet sind, sodass man beide ohne Probleme verwenden kann; nur ein sehr klobiger Stecker könnte eventuell den anderen Stecker blockieren.

Diese Steckdosen sind für eine maximale Spitzenleistung von 2000 W ausgelegt, was bedeutet, dass sie die meisten Geräte, einschließlich einiger elektrischer Heizungen, mit Strom versorgen können.

Es gibt auch eine 10A-12V Autosteckdose. Jede Steckdose (oder Steckdosenreihe) wird über einen eigenen Schalter bedient.

Eine Lampe an der Vorderseite ist nützlich, um den Bereich vor dem Jackery Explorer 1000 Plus zu beleuchten, aber das System ist zu schwer, um es als Taschenlampe zu verwenden. Dieses Licht hat einen Einschaltmodus und einen SOS-Modus, der im Morsecode blinkt.

Wenn Sie den Jackery Explorer 1000 Plus einschalten, leuchtet das Display auf und zeigt den Ladezustand des Hauptakkus, die Eingangsleistung (und die verbleibende Ladezeit) sowie die Gesamtausgangsleistung (und die verbleibende Zeit) an.

Wenn ein Erweiterungsakku angeschlossen ist, wird der Ladezustand des Hauptdisplays nicht berücksichtigt. Stattdessen haben die Erweiterungsakkus ihren eigenen Ladezustand.

Bildnachweis (Trusted Reviews)

Der Jackery Explorer 1000 Plus ist mit der Jackery App kompatibel und kann über Bluetooth oder WLAN gesteuert werden. Die App zeigt das Display an und ermöglicht die Fernsteuerung der Ausgänge.

Darüber hinaus bietet die App einige Extras: So lässt sich die Langsamladung einschalten, um das Lüftergeräusch auf unter 30 dB zu reduzieren, und die Batterieeinstellungen können so geändert werden, dass die Batterie bei 15 % entladen und maximal bis auf 85 % aufgeladen wird. Diese Einstellung verringert zwar die Kapazität, erhöht aber laut Jackery die Akkulaufzeit um 30 %.

Laden und Solar

  • Schnellladung in 1,7 Stunden
  • Bis zu vier 200 W Solarzellen

Die Lademöglichkeiten sind vielfältig. Im Lieferumfang ist ein Wasserkocherstecker enthalten, der 10 A Eingangsleistung aus dem Stromnetz liefert und den Akku in 1,7 Stunden auflädt. Ich habe das Aufladen des leeren Akkus getestet und es wurden insgesamt 1,365 kWh verbraucht, was 108 % der Akkukapazität entspricht. Das ist etwas effizienter als beim UGreen PowerRoam GS1200.

Dieses Gerät hat keinen Netzanschluss, so dass der Jackery Explorer 1000 Plus nicht als USV oder EPS verwendet werden kann. Es ist jedoch möglich, den Jackery Explorer 1000 Plus während des Betriebs angeschlossener Geräte aufzuladen, jedoch nur bis zu einer Ausgangsleistung von 2000 W.

Der Jackery Explorer 1000 Plus kann bis zu vier 200 W Solarmodule (insgesamt 800 W) aufnehmen. Jackery bietet eine große Auswahl an Solarmodulen an, die ansprechend gestaltet sind und sich zu handlichen Paketen zusammenfalten lassen. An einem Tag mit idealen Bedingungen und maximaler Sonneneinstrahlung kann der Jackery Explorer 1000 Plus in nur zwei Stunden aufgeladen werden.

Wie immer bei Solarenergie hängt es davon ab, wann und wohin man reist, ob sie eine gute Wahl ist oder nicht. Wenn Sie sich häufig an einem relativ sonnigen Ort und fernab vom Stromnetz aufhalten, sind Solarmodule eine gute Ergänzung; andernfalls können sie recht teuer werden.

Schließlich können Sie das Gerät auch an der Steckdose aufladen, obwohl die Ladezeit mit 14,5 Stunden alles andere als schnell ist.

Leistung

  • Günstig pro kWh
  • Effiziente Entladung

Mit LiFePO4-Akkus ist der Jackery Explorer 1000 Plus mit der neuesten Akkutechnologie ausgestattet, was sich positiv auf die Lebensdauer auswirkt. Während das Vorgängermodell Jackery Explorer 1000 Pro nach 1000 Zyklen nur noch 80 % der Kapazität hatte, ist der Jackery Explorer 1000 Plus so konstruiert, dass er nach 4000 Zyklen noch über 70 % der Kapazität verfügt.

Nimmt man die Batteriekapazität im Neuzustand mit diesen 4000 Ladezyklen und geht von einer linearen Degradation bis auf 70% Kapazität aus, so wird der Jackery Explorer 1000 Plus in dieser Lebensdauer ca. 4297 kWh gespeichert haben. Unter Berücksichtigung des Preises (1149 £) bedeutet dies, dass die Stromspeicherung etwa 27 Pence pro kWh kostet. Das ist im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten sehr günstig. Bedenken Sie, dass auch der Strom für den Betrieb der Batterie Kosten verursacht, die ich hier nicht berücksichtigt habe, da er aus einer normalen Steckdose zum Normaltarif, zum Niedertarif oder aus Solarenergie bezogen werden könnte.

Nach diesen 4000 Ladezyklen kann es durchaus sein, dass der Jackery Explorer 1000 Plus noch funktioniert, aber seine Batteriekapazität wird mit der Zeit weiter abnehmen.

Als ich die Batterie mit einer Last von 1 kW testete, stellte ich fest, dass sie einen Wirkungsgrad von 83 % bei einer Gesamtleistungsaufnahme von 1052 Wh hatte. Auch das ist sehr konkurrenzfähig, und die Verschwendung ist auf die Verwendung des Wechselrichters zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom zurückzuführen.

Abschließende Bemerkungen

Nur das Dabbsson DBS2300 ist günstiger pro kWh gespeicherter Energie und kostet etwa 21 Pence pro kWh, basierend auf seinen 4500 Ladezyklen und der großen 2330 Wh Batterie. Allerdings ist dieses System deutlich teurer in der Anschaffung, schwerer und nicht leicht zu transportieren.

Mit dem Jackery Explorer 1000 Plus erhalten Sie eine tragbare Stromquelle, die leicht zu transportieren ist und über eine erweiterbare Leistung verfügt. Wenn Sie etwas Leistungsstarkes für Campingausflüge oder den Einsatz im Wohnwagen benötigen, das auch mit leistungsstarken Geräten zurechtkommt, dann ist dies eine gute Anschaffung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert