JBL Authentics 300 Bewertung

Technische Daten
  • Größe (Abmessungen): 342 x 180,3 x 195,6 mm
  • Gewicht: 4,9 KG
  • Treiber: Zwei 25 mm Hochtöner, 5,25 Zoll Tieftöner
  • Anschlüsse: Ethernet, USB-C, Aux
  • Audio (Ausgangsleistung): 100 W
  • Anschlussmöglichkeiten: WLAN, Google Cast, Tidal Connect, Spotify Connect, Bluetooth 5.3, Alexa MRM
  • Farben: Schwarz
  • Frequenzbereich: 45 20000 - Hz
  • Lautsprecher: Kabelloser Lautsprecher
Vorteile
  • Toller Bass
  • Retro-Look
  • Doppelte Sprachsteuerung
  • WLAN- und Bluetooth-Streaming
Nachteile
  • Nicht der feinste Klang

Einleitung

Die Authentics-Lautsprecherserie knüpft an die Geschichte von JBL an – ein Lautsprecher im Retro-Look mit modernen Funktionen.

Der Authentics 300 ist in der Mitte der Serie angesiedelt. Er verzichtet auf das Dolby Atmos-Audio des Flaggschiffs.

Die Serie bietet mehrere Optionen für diejenigen, die ein Heimkinoerlebnis oder ein tragbares Gerät wünschen, und der Authentics 300 bietet vielleicht das Beste aus beiden Welten.

Das Design

  • Große Größe
  • Retro-Look
  • Schalter für Mikrofon

Der Authentics 300 sieht groß aus, ist groß und wiegt 4,49 kg. Seien wir dankbar für den Griff, denn ohne ihn wäre dieser Lautsprecher eine Qual, wenn man ihn durchs Haus schleppen müsste. Obwohl er mit diesem Griff geliefert wird, gibt es keine Angabe zur IP-Schutzklasse. Wenn Sie ihn also mit nach draußen nehmen wollen, sollten Sie sich vergewissern, dass es ein klarer, sonniger Tag ist.

Die Ästhetik erinnert an die JBL-Lautsprecher von früher mit dem Quadrex-Grill auf der Vorderseite und dem schwarz-goldenen Design. Der unverwechselbare Look zieht die Blicke aller, die den Raum betreten, auf sich.

Auf der Oberseite des Lautsprechers befinden sich Drehregler für Lautstärke, Höhen und Bässe, die alle sehr angenehm und einfach zu bedienen sind. Jeder Regler hat ein Lämpchen, das anzeigt, wie weit man ihn hoch- oder runtergedreht hat – ich mag dieses visuelle Feedback.

Dazwischen befinden sich Tasten zum Speichern von Playlisten, zum Aktivieren der Bluetooth-Verbindung und zum Einschalten des Lautsprechers. Auf der Rückseite befindet sich, ähnlich wie bei den Sonos Era-Lautsprechern, ein Schalter zum Ein- und Ausschalten der Mikrofone und darunter die Anschlüsse für Ethernet, Aux und USB-C. Die US-Version des Lautsprechers ist mit USB-Wiedergabe ausgestattet.

Funktionen

  • WLAN- und Bluetooth-Unterstützung
  • Zwei Sprachassistenten
  • JBL One App

JBL hat sich bei seiner Authentics-Serie einen netten Trick einfallen lassen, denn man kann zwischen den Sprachassistenten von Google und Alexa wählen – man kann beide einrichten und gleichzeitig zwischen ihnen wechseln. Ich glaube nicht, dass ich diese Funktion schon einmal implementiert gesehen habe.

Und die Interaktion mit den Sprachassistenten ist freihändig, so dass man nur die Weckworte „Hey Google“ oder „Alexa“ sagen muss und schon geht es los.

Es gibt WLAN- und Bluetooth-Unterstützung und über WLAN gibt es Spotify Connect, Google Cast und Alexa Multi-Room Music, um Audio auf das Gerät zu übertragen. Die Einrichtung über Google Home ist kinderleicht und bringt den Authentics 300 in wenigen Minuten zum Laufen. Man kann sofort von WLAN auf Bluetooth umschalten, aber nicht umgekehrt (zumindest war das bei mir nicht der Fall).

Über das Netzkabel kann man den Authentics 300 ans Stromnetz anschließen oder mit dem eingebauten Akku, der laut JBL für acht Stunden reicht, durchs Haus tragen. Über den USB-C-Anschluss kann man sogar ein anderes Gerät aufladen und den Authentics 300 in eine Powerbank verwandeln.

Der Authentics 300 unterstützt die JBL One App, mit der man die Alexa-Sprachsteuerung einrichten, ein Stereopaar erstellen, den EQ anpassen, die Akkulaufzeit überwachen und Musik direkt über die App steuern und streamen kann.

Dienste wie Tidal, Qobuz und Amazon Music werden unterstützt, indem Sie sich anmelden und auf Ihre Musikbibliothek zugreifen. Wenn Sie mehrere Streaming-Dienste nutzen, müssen Sie nicht ständig zwischen verschiedenen Apps wechseln.

Sie können auch festlegen, ob der Lautsprecher automatisch eine Bluetooth-Verbindung herstellt, und einen Batteriesparmodus aktivieren, der die Lautstärke und die Basswiedergabe optimiert. Eine Raumanpassung à la Sonos Trueplay gibt es nicht, aber man kann Höhen und Bässe einstellen.

Es gibt auch die Funktion „Moments“. Diese Funktion habe ich zum ersten Mal beim Charge 5 Wi-Fi-Lautsprecher entdeckt. Mit dieser Funktion kann man seinen Lieblingstitel, seine Lieblingsplaylist oder seinen Lieblingsradiosender mit nur einem Tastendruck abspielen. Man kann sich diese Funktion wie ein Lesezeichen vorstellen.

Klangqualität

  • Starker Bass
  • Schwierig bei komplexen Titeln
  • Kann sehr laut werden

Der JBL Authentics 300 hat den gleichen JBL-Sound, der in einer Reihe von JBL-Produkten zu finden ist. Die Wiedergabe ist gleichmäßig und detailreich, aber es fehlt an Schärfe. Trotzdem hat dieser Lautsprecher eine starke Basswiedergabe, die für einen angenehmen Klang sorgt.

Es gibt ein Gefühl von Dynamik, aber in geringerem Maße als bei einem großen Lautsprecher. Wie bei einer Reihe kabelloser Lautsprecher wirkt die Klangbühne nicht breiter als der Lautsprecher selbst, aber im Allgemeinen nicht beengt. Bei der Wiedergabe von komplexen Titeln hat man jedoch das Gefühl, dass der JBL nicht über die nötige Detailtiefe und Klarheit verfügt, um sie zu durchdringen, was den Eindruck vermittelt, dass man in der Musik gefangen ist.

Der Bass ist bei einem Titel wie „Bittersweet“ sehr stark, beeinträchtigt aber nicht die Klarheit oder Definition der Stimme von Lianne La Havas in diesem Lied. Es ist die Art von Kraft und Tiefe in den tiefen Frequenzen, die groß genug ist, um durch das nach unten gerichtete Bassreflexrohr Vibrationen durch den Tisch zu senden. Der Bass hat eine Robustheit und Kraft, die die Authentics 300 zu einem guten Partylautsprecher machen.

Beim Streaming des Albums „Lily of the Nile“ von Qobuz wird deutlich, dass die Klarheit zwar gut, aber nicht so hoch wie beim Audio Pro C20 oder Sonos Five ist. Andererseits sind diese Lautsprecher auch teurer.

Er beschreibt die Titel mit Energie, aber der Lautsprecher könnte schärfer und definierter sein. Bei hohen Lautstärken sind weniger Details zu hören und bei niedrigen Lautstärken ist es auch nicht besonders interessant. Dieser Lautsprecher lässt sich nicht so gut in der Lautstärke regeln wie andere. Bei ca. 30 % Lautstärke wird es laut und ich würde es nicht einmal über 50 % aufdrehen wollen – dann könnten die Nachbarn anfangen zu klopfen.

Die Bluetooth-Leistung ist ähnlich wie die WLAN-Leistung, allerdings mit einem Verlust an Klarheit. Die Klarheit der Stimmen ist gut, aber es ist nicht die detaillierteste Leistung, mit mehr Weichheit und einer stärkeren Betonung der Bässe als bei der WLAN-Leistung.

Abgesehen davon gefällt mir der Klang des Authentics 300, mit einem starken Bass, viel Kraft und Druck in den tiefen Frequenzen, was ein aufregendes Hörerlebnis bietet. Solange man nicht auf der Suche nach dem raffiniertesten und detailliertesten Klang ist, ist der JBL Authentics 300 ein weiterer Lautsprecher, der eindeutig in die Kategorie „Spaß“ fällt.

Abschließende Gedanken

Wie der größere JBL Authentics 500 ist auch der Authentics 300 auf Leistung und Bass ausgelegt. Es fehlt etwas an Details und Klarheit, aber es macht Spaß.
Die doppelte Sprachsteuerung ist ein netter Trick, ebenso wie die Unterstützung von Wi-Fi- und Bluetooth-Streaming. Dank seiner Retroästhetik sieht er auch gut aus und seine Tragbarkeit ist willkommen.
Es gibt nicht viele Lautsprecher in der Preisklasse von JBL, die diese Funktionen bieten. Wenn dieser Testbericht Ihr Interesse an den Funktionen geweckt hat, ist der Authentics 300 eine Überlegung wert.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert