Introduzione
Nach einem soliden Mini LED Debüt im Jahr 2022 ist Sony mit seiner zweiten X95L Mini LED TV Serie auf dem Vormarsch.
Hier vertreten durch den KD-65X95L, der die zusätzliche Lichtsteuerung Mini LED durch ein radikal überarbeitetes Dimm-System für die Hintergrundbeleuchtung ermöglicht. Das klingt in der Tat vielversprechend, wenn man bedenkt, dass beim Mini-LED-Vorgänger des 65X95L die Hintergrundbeleuchtung das einzige wirkliche Problem war.
Esecuzione
- 3-Wege-Tischfuß-System
- Nahtloser Rand
- Der Bildschirm kann angehoben werden, um eine Soundbar unterzubringen
Der Sony XR-65X95L ist ein Paradebeispiel für den minimalistischen, aber flexiblen Designansatz, den Sony seit Jahren konsequent verfolgt – und das gefällt mir.
Da ich mich an das Design der Premium-Fernseher von Sony gewöhnt habe, kann man die Standfüße in drei verschiedenen Positionen anbringen. Am elegantesten sieht es aus, wenn die Füße direkt unter den unteren Ecken des Bildschirms angebracht werden und der Bildschirm direkt auf ihnen aufliegt.
Auf diese Weise sehen die Füße so aus, als würden sie direkt aus dem Rahmen des Bildschirms herausragen. Sie können auch in ihren Eckhalterungen gedreht werden, um den Bildschirm um einige Zentimeter anzuheben und eine Soundbar unterzubringen. Wenn Sie den Fernseher auf einem relativ schmalen Schrank aufstellen möchten, können Sie die Füße auch dicht nebeneinander in Richtung Bildschirmmitte platzieren.
Der Rahmen um den Bildschirm ist extrem dünn, fühlt sich aber sehr stabil an und schließt bündig mit der Höhe des Bildschirms ab, wodurch ein hochwertiges Erscheinungsbild entsteht und die physische Form des Fernsehers Sie weniger von dem ablenkt, was Sie gerade sehen.
Die Rückseite des XR65X95L besteht aus zwei klar definierten „Schichten“ mit einem (für LCD-Fernseher) relativ schmalen äußeren Rahmen und einem wuchtigeren Mittelteil, der weit genug vom äußeren Rahmen entfernt ist, um nur aus den steilsten Blickwinkeln sichtbar zu sein.
Die Rückseite bietet auch den 360-Grad-TV-Design-Effekt, von dem so viele Fernseher auf rätselhafte Weise besessen zu sein scheinen, mit einem attraktiven Kreuzschraffur-Design und mehreren abnehmbaren Abdeckungen, um Kabelsalat zu verbergen.
Der X95L wird mit zwei Fernbedienungen geliefert: einer eher standardmäßigen, knopflastigen Fernbedienung aus Plastik und einer größeren, geräumigeren und besser verarbeiteten Fernbedienung. Beide Fernbedienungen fand ich recht einfach und bequem zu bedienen.
Proprietà
- Mini-LED-Panel-Design
- Akustisches Multi-Audio-Soundsystem
- Sony XR-System mit kognitivem Prozessor
Die Hauptattraktion des Sony XR-65X95L ist die Kombination eines Mini-LED-Beleuchtungssystems mit einem im Vergleich zum Sony 2022 X95K Mini-LED-Debütanten deutlich verbesserten lokalen Dimmersystem.
Der Mini-LED-Teil der Gleichung besteht darin, den Bildschirm mit viel kleineren LEDs zu bestücken als bei herkömmlichen LED-Fernsehern, was hellere Bilder und eine präzisere Lichtsteuerung ermöglicht. Das lokale Dimmsystem verbessert diese Lichtsteuerung noch weiter, indem es verschiedenen Bereichen der Mini-LEDs ermöglicht, gleichzeitig unterschiedliche Lichtpegel zu erzeugen – und das Besondere am Dimmsystem des 65X95L ist, dass es das Bild in beeindruckende 480 separate Dimmzonen unterteilt, im Vergleich zu 432 Zonen beim Vorgängermodell.
Sony behauptet, dass dies, zusammen mit anderen Verbesserungen des Panels und der Verarbeitung, zu einer angeblichen Steigerung der Helligkeit um 30 % im Vergleich zum Mini-LED-Gerät von Sony aus dem Jahr 2022 beiträgt.
Meine Messungen der Helligkeit des 65X95L (im Standard-Bildmodus des Geräts) in einem 10 % weißen HDR-Testfenster ergaben 1.560 Nits, die in einem 2 %-Fenster auf 1.225 Nits zurückgingen. Dieser Rückgang ist wahrscheinlich auf die Art und Weise zurückzuführen, wie die lokale Dimmung funktioniert, um ein so relativ kleines Testfenster unterzubringen, ohne die Hintergrundbeleuchtung zu überstrahlen.
Für einen weißen HDR-Vollbildschirm erreicht der 65X95L in der Standardeinstellung 611 Nits, was etwa dreimal so viel ist wie ein herkömmlicher OLED-Fernseher unter den gleichen Bedingungen und etwa 40-50 % mehr als selbst die neuen QD-OLED- und Micro-Lens-Array-OLED-Fernseher erreichen können.
Die Mini-LEDs und die lokale Dimmung werden von Sonys neuestem Cognitive Processor XR-System gesteuert. Dieses System verfolgt zwei Hauptziele: zum einen die subtile Anpassung der Art und Weise, wie Bilder dargestellt werden, damit sie mehr der Art und Weise entsprechen, wie Ihre Augen die reale Welt wahrnehmen, und zum anderen den Versuch, so nah wie möglich an der Art und Weise zu bleiben, wie sie von ihren Schöpfern mit professionellen Mastering-Monitoren – insbesondere mit professionellen Mastering-Monitoren von Sony – konzipiert wurden.
Die neue Version des Cognitive Processor XR konzentriert sich speziell auf die Verbesserung der Effektivität der lokalen Dimming-Steuerung und enthält ein neues XR Clear Image-System, das die Hochskalierung von Sub-4K-Quellen durch das Fernsehgerät verbessert. Für die Farbwiedergabe ist Sonys bewährtes Triluminos-System zuständig, während der XH95L mit einigen seiner Presets von SDR auf HDR aufrüsten kann.
Die intelligente Benutzeroberfläche des 65X95L wird von Google TV bereitgestellt, während die Anschlüsse vier HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, einen Composite-Video-Eingang und einen Acoustic Centre Sync-Anschluss umfassen, über den die Lautsprecher des Fernsehers mit denen einer der aktuellen Soundbar-Serien von Sony verbunden werden können.
Zwei der HDMI-Anschlüsse unterstützen erweiterte Gaming-Funktionen, darunter 4K bei 120 Hz, variable Bildwiederholraten und automatische Umschaltung in den Modus mit niedriger Latenz. Schade ist, dass man zwar in HDR10 spielen kann, aber nur im Dolby Vision HDR-Format, wenn man die Unterstützung für variable Bildwiederholraten deaktiviert. Es gibt auch keinen Dolby Vision Game-Modus, so dass Sie mit höheren Eingangsverzögerungen als bei HDR10 rechnen müssen.
Der XR-65X95L unterstützt Auto HDR Tone Mapping mit PlayStation 5 Konsolen, bei dem die Konsole erkennt, an welches Sony TV-Modell sie angeschlossen ist und entsprechend das optimale HDR-Bild ausgibt.
Der 65X95L ruft außerdem das neue spielbasierte On-Screen-Menü von Sony auf, sobald eine Spielquelle erkannt wird. Es bietet sowohl Informationen über das eingehende Gaming-Videosignal als auch einige Spielhilfen, darunter ein eingeblendetes Fadenkreuz, die Option, die Helligkeit nur dunkler Bildbereiche zu erhöhen, um im Schatten versteckte Gegner besser erkennen zu können, und die Option, die Flüssigkeit von Titeln mit relativ niedriger Bildrate auf Kosten einer etwas längeren Reaktionszeit zu verbessern.
Wie man es von den Premium-Fernsehern von Sony gewohnt ist, verfügt der XH95L über die IMAX Enhanced-Zertifizierung, was bedeutet, dass er offiziell in der Lage ist, Streams und 4K-Blu-rays wiederzugeben, die mit dem einzigartigen, rauschreduzierenden IMAX Enhanced-Verfahren erstellt wurden.
Er kann auch auf den BRAVIA Core Service von Sony zugreifen, der Zugang zu einer großen Bibliothek von alten und neuen Filmen mit einzigartig hohen Streamingraten von bis zu 80 Mbps bietet. Beim Kauf des 65X95L erhalten Sie außerdem 10 kostenlose Premium BRAVIA Core-Veröffentlichungen.
Der Sound des 65X95L wird durch das neueste Acoustic Multi-Audio+ Audiosystem von BRAVIA erzeugt, bei dem eine ausgeklügelte Verarbeitung und Lautsprecherplatzierung – einschließlich Frame-Hochtönern, die ihren Sound durch Vibrationen des TV-Rahmens erzeugen – dafür sorgen, dass der Sound sowohl von der richtigen Stelle auf dem Bildschirm als auch leicht daneben zu kommen scheint.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des 65X95L ist seine Kompatibilität mit dem optionalen BRAVIA Cam-Zubehör von Sony. Die BRAVIA Cam ermöglicht nicht nur Videotelefonie über den Fernseher, sondern teilt dem Fernseher auch mit, wo Sie sich in Bezug auf den Fernseher befinden, so dass der Ton für Ihre Sitzposition optimiert werden kann – einschließlich der Anpassung der Dialoglautstärke an die Entfernung zum Bildschirm.
Qualità dell'immagine
- Ausgezeichnete Steuerung der Hintergrundbeleuchtung
- Hervorragend verfeinerte Kontraste und Farben
- Ausgezeichnete Skalierung und Bewegung
Es wird schnell klar, dass die Bilder des X95L eine große Verbesserung gegenüber seinem bereits beeindruckenden Vorgänger darstellen, insbesondere in Bezug auf das Überstrahlen der Hintergrundbeleuchtung. Die grauen Ränder um helle HDR-Objekte vor dunklem Hintergrund, die beim letztjährigen X95K so auffällig waren, sind fast vollständig verschwunden.
Tatsächlich sehen diese extrem kontrastreichen Bildbereiche jetzt so sauber aus, dass man kaum glauben kann, dass sie nicht von einem selbstleuchtenden OLED-Fernseher stammen.
Diese massive Reduzierung des Bloomings scheint auf Kosten einer leichten Verringerung der Helligkeit kleiner, heller Objekte zu gehen, wenn diese vor einem schwarzen Hintergrund erscheinen. Obwohl dies im Widerspruch zu Sonys früherer Philosophie steht, niemals Kompromisse bei der Helligkeit einzugehen, selbst wenn dies zu Überstrahlungen führt, ist die Dimmung tatsächlich sehr mild – sicherlich weniger aggressiv als bei Samsungs Mini-LED-Fernsehern – und sollte daher kaum ablenken, es sei denn, man sucht wirklich danach.
In Kombination mit einigen der tiefsten Schwarzwerte, die ich je bei einem LCD-Fernseher gesehen habe, und der sanften Dimmung von kleinen, hellen, kontrastreichen Highlights ist dies eine fast ausschließlich positive Entwicklung, wenn man bedenkt, wie drastisch sie sich – zusammen mit der erhöhten Anzahl an Dimmzonen – auf die Reduzierung von potenziell ablenkenden Blooming-Problemen auswirkt.
Das Backlight-Management-System des 65X95L überzeugt nicht nur durch die Eliminierung von Blooming (da der Bildschirm nicht aus einem steilen Winkel betrachtet wird). Die Lichtausbeute des Bildschirms wirkt insgesamt verfeinert, was zu einer konsistenteren und effektiveren Wiedergabe von Schattendetails, einer feineren Farbnuancierung und -mischung des Bildschirms und einem insgesamt noch raffinierteren und naturalistischeren Eindruck von Tiefe und Dreidimensionalität führt, wodurch der Cognitive Processor XR seinem Zielbild „Wie Ihre Augen die Welt sehen“ näher kommt als je zuvor.
Dieser große Sprung in der allgemeinen Licht- und Farbfinesse trägt auch dazu bei, dass der 65X95L Bilder liefert, die den Referenzbildern der professionellen Mastering-Monitore von Sony noch näher zu kommen scheinen – insbesondere, wenn man die Cinema- und Custom-Voreinstellungen des Fernsehers verwendet.
Auch hier werden selbst die besten OLED-Fernseher Schwierigkeiten haben, die Farb- und Gammagenauigkeit des 65X95L zu erreichen. Dies liegt vor allem daran, dass die Mini-LED-Lichtmaschine eine gleichmäßigere Gesamthelligkeit unterstützt, bei der die Helligkeit bei hellen HDR-Bildern nicht so stark abfällt wie bei OLED-Bildschirmen.
Die zusätzliche Licht- und Farbgenauigkeit des 65X95L und seine allgemeine Subtilität tragen auch zu einer schönen Detailgenauigkeit der Bilder bei. Dies zeigt sich besonders bei den ultrareinen und minimal komprimierten 4K-Bildern von 4K-Blu-rays, aber auch bei gestreamten Videos leistet Sonys neuestes Verarbeitungssystem hervorragende Arbeit und eliminiert alle Ecken und Kanten oder Kompressionsprobleme.
Auch das Upscaling von HD-Quellen ist vorbildlich und verleiht HD-Bildern eine außergewöhnliche Schärfe und Dichte, ohne das eventuell vorhandene Rauschen zu übertreiben.
Die Klarheit bleibt auch bei Kameraschwenks und schnellen Actionszenen erhalten, dank der stets zuverlässigen Bewegungsverarbeitungsoptionen von Sony. Tatsächlich ist die Fähigkeit des 65X95L, das Ruckeln zu reduzieren, ohne einen überflüssigen Seifenopern-Effekt oder unerwünschte Verarbeitungsartefakte zu verursachen, sogar noch etwas besser als bei den 2022-Fernsehern von Sony.
Die Bildtalente des 65X95L lassen sich auch mühelos auf Spiele übertragen. Ich hatte viel Spaß mit unserem PS5, vor allem dank der zusätzlichen Verfeinerung und der effektiveren HDR-Leistung, die durch die spezielle PS5-Funktion des Fernsehers ermöglicht wird – obwohl die Spielbilder auch auf einem PC und einer Xbox Serie X reaktionsschnell waren und sauber, lebendig und scharf aussahen. Bei der Verwendung der Xbox hätte ich mir allerdings gewünscht, dass der Sony-Fernseher eine weniger kompromissbehaftete Dolby Vision-Spielunterstützung bieten würde.
Bei genauerer Betrachtung der Bildqualität des 65X95L fallen einige kleinere Probleme auf. Die Bildvoreinstellung „Vivid“ vernachlässigt auf dramatische Weise die Ausgewogenheit, Natürlichkeit und Präzision, die in allen anderen Voreinstellungen zu finden sind, und erzeugt stattdessen ein übertriebenes, cartoonartiges Bild, das Sony- oder AV-Fans kaum länger als ein paar Minuten ansehen möchten. Natürlich kann man die Probleme des Vivid Presets einfach vermeiden, indem man es nicht benutzt.
Bei einigen Presets können sehr helle HDR-Spitzlichter etwas ausgebleicht wirken, und nur gelegentlich kann eine Szene mit einer besonders komplizierten Kombination aus hellen und dunklen Elementen dazu führen, dass die sonst hervorragende Kontrastleistung des Fernsehers etwas abflacht und dunkle Bereiche leicht neblig erscheinen.
Schließlich ist der 65X95L im Vergleich zu den meisten anderen Fernsehern zwar hell, aber nicht so spektakulär kräftig wie der Samsung QE65QN95C und der TCL 65C845K. Die Raffinesse der Verarbeitung, der Hintergrundbeleuchtung und des Farbmanagements des 65X95L, die sich aus seiner Helligkeit ergibt, liefert jedoch ein durchweg natürlicheres, nuancierteres und fesselnderes Bild als das der beiden Konkurrenten.
Wenn Sie mehr Wert auf Präzision und ein ausgewogenes Bild legen als auf die Dramatik des Samsung oder die Wertigkeit des TCL, dann ist der 65X95L der richtige Mini-LED-Fernseher für Sie.
Qualità del suono
- Hervorragende Detailtreue dank Acoustic Multi-Audio-Lautsprechersystem
- Große Klangbühne
- Saubere, kontrollierte Bässe
Wie bei einem Sony Acoustic Multi-Audio-Fernseher üblich, ist das Beste am Klang des XR-65X95L die präzise Platzierung der Klangeffekte. Wenn jemand rechts oben im Bild spricht, scheinen seine Worte von rechts oben zu kommen. Fährt ein Schnellboot über den Bildschirm oder umkreist ihn, so kreist auch das Motorengeräusch um den Bildschirm.
Beeindruckend ist, dass dieser Platzierungseffekt für mehrere Objekte in beliebiger Reihenfolge aufrechterhalten werden kann und auch in der Lage ist, die subtilsten Geräusche aufzunehmen und zu verarbeiten. Nicht das kleinste Element der Mischkunst bleibt ungehört.
Gleichzeitig klingen subtile Mischelemente nicht zu fett oder zu hell, im Gegenteil, der Klang des 65X95L ist perfekt ausbalanciert und verfeinert.
Der 65X95L verfügt auch über genügend Leistung, um den Klang über die Grenzen des Fernsehers hinaus zu projizieren, während die Rear-Hochtöner besonders nützlich sind, wenn es darum geht, bei Dolby-Atmos-Soundtracks ein zusätzliches Raumgefühl zu erzeugen – einschließlich einer Andeutung von Vertikalität.
In einer perfekten Welt hätte der Klang etwas mehr Vorwärtsprojektion und Wirkung, und es gäbe mehr Bass, um die Handlung zu unterstützen. Auch wenn die Bässe gut innerhalb der Tieftongrenzen der Lautsprecher bleiben, so verhindern sie doch zumindest störende Knister- oder Brummverzerrungen.
Riflessioni conclusive
Wie bei Sonys OLED-Fernsehern ist der 65X95L nicht so auffällig oder aggressiv wie die besten seiner Mini-LED-Konkurrenten, aber die Geschicklichkeit und Ausgewogenheit, die er seinen Bildern verleiht – einschließlich der weitgehenden Vermeidung von Backlight Blooming, dem einzigen größeren Problem seines Vorgängers – tragen dazu bei, dass er wahrscheinlich die präzisesten, raffiniertesten, ausgewogensten und schönsten LCD-Fernsehbilder des Jahres 2023 produziert.