Introduzione
Der Asus ROG Swift OLED PG49WCD ist ein neuer, super-ultraweiter 49 Zoll Monitor mit gebogener Oberfläche und einem Samsung QD OLED Panel der zweiten Generation.
Dieses neue Panel bietet eine Auflösung von 5120×1440 und in dieser Asus ROG Swift PG49WCD-Iteration eine maximale Bildwiederholfrequenz von 144 Hz. Es unterstützt die adaptive Synchronisationstechnologie von AMD und Nvidia, bietet eine sehr kurze Reaktionszeit von 0,03 ms und ist DisplayHDR True Black 400-zertifiziert, um ein erstklassiges HDR-Erlebnis zu gewährleisten.
Der Asus ROG Swift OLED PG49WCD ist aber nicht nur ein Spiele-Bolide. Mit einer effektiven sRGB-Klammer und voller KVM-Unterstützung ist er sowohl für die Arbeit als auch für Spiele geeignet. Eingebaute Lautsprecher fehlen, so dass man ein Soundsystem einplanen muss, es sei denn, man möchte sich auf Kopfhörer verlassen. Ansonsten ist es ein komplettes Paket.
Design e funzioni
- 49-Zoll-1800R bietet ein sehr intensives Erlebnis
- Gute Auswahl an gut platzierten I/O-Anschlüssen
- Eingebaute Lautsprecher fehlen.
Als erstes fällt die Größe auf. Mit einem Seitenverhältnis von 32:9 und einer Diagonale von 49 Zoll entspricht der Asus ROG Swift OLED PG49WCD zwei nebeneinander gestellten 27-Zoll-Monitoren im 16:9-Format, was einer Breite von knapp 1,2 Metern entspricht. Man sollte sich vergewissern, dass man etwas so Breites auf dem Schreibtisch unterbringen kann, bevor man es mit nach Hause nimmt und auspackt.
Das Paneel hat eine 1800R-Kurve, d.h. es bildet einen Kreisausschnitt mit einem Radius von 1,8 Metern. Das macht es ideal für fesselnde Spiele, vorausgesetzt, die Spiele unterstützen 32:9 Ultra-Wide, weit weniger als 21:9. Ich war kürzlich enttäuscht, als ich herausfand, dass das neue Abenteuerspiel, das auf Stanisław Lems Roman „Unbesiegbar“ basiert, dies nicht tut. Das Format eignet sich auch sehr gut zum Arbeiten, da man zwei 2560 x 720 Desktops nebeneinander laufen lassen kann und den Kopf nicht zu weit nach links oder rechts drehen muss, um alles zu sehen.
Das grundlegende Design ähnelt anderen ROG-Monitoren wie dem PG48UQ, was bedeutet, dass der Panelbereich dank einer zentralen Box auf der Rückseite, in der alle Komponenten untergebracht sind, dünn ist.
Die meisten Außenflächen bestehen aus mattgrauem Kunststoff, die Verarbeitungsqualität ist dennoch gut. Auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich ein großes ROG-Logo mit RGB-LED-Beleuchtung, das mit dem geräteübergreifenden Beleuchtungssystem Aura Sync von Asus kompatibel ist. Die gesamte Einheit inklusive Standfuß wiegt 11,7 kg, was für eine so große Einheit nicht schlecht ist.
Der Standfuß ist nicht so groß, wie man es bei einem so großen Monitor erwarten würde, der Abstand zwischen den Fußspitzen beträgt nur 65 cm. Dennoch ist die Standfestigkeit gut. Die Mittelsäule unterstützt die Höhenverstellung (100 mm), die Schwenkverstellung (15° L/R) und die Neigungsverstellung (+20°/-5°), was für einen so breiten Monitor ein guter Bereich ist.
Auf der Rückseite des Gehäuses befinden sich einzelne DisplayPort 1.4 DSC und HDMI 2.1 Videoeingänge sowie ein 90W DP Alt Mode Typ C Anschluss. Außerdem gibt es drei USB-Anschlüsse, einen USB-B und zwei Typ-A, einen v2.0 und einen v3.2 Gen 1, sowie eine SPDIF-Buchse für optischen Digital-Audioausgang.
An der Gehäuseoberseite befindet sich ein weiterer USB-A 2.0 Anschluss und an der Gehäuseunterseite ein weiterer USB-A 3.2 Gen 1 Anschluss sowie eine 3,5 mm Audiobuchse. Zwischen den beiden letztgenannten befindet sich der OSD-Joystick, der von den Tasten zum Schließen des Menüs und zum Ausschalten eingerahmt wird.
Asus macht keine Umweltaussagen zum PG49WCD, aber die Verpackung besteht komplett aus Pappe und ist daher leicht recycelbar.
Qualità dell'immagine
- Hell in SDR- und HDR-Modi
- Eccezionale visualizzazione del movimento
- Breite Farbskala und präzise
Technisch kann der Asus ROG Swift OLED PG49WCD durchaus überzeugen. Zunächst einmal stehen mit 99,9 % sRGB, 98,5 % DCI-P3 und 97,2 % Adobe RGB zahlreiche Farben zur Verfügung. Es gibt eine sRGB-Klammer, so dass man das Display auf dieses Profil einstellen kann und eine hohe Farbgenauigkeit erreicht, in diesem Fall einen sehr beeindruckenden Delta E-Wert von 0,93, obwohl die maximale Helligkeit im sRGB-Modus auf 268 Nits begrenzt ist.
Schaltet man die sRGB-Begrenzung aus, so steigt die maximale Helligkeit im SDR-Modus auf 413 Nits (im Cinema-Modus), was für ein OLED-Display hoch ist, während sie im HDR-Modus weiter auf 468 Nits bei 10 % Bildschirmfläche und auf 903 Nits bei <2 % Bildschirmfläche steigt, was den von Asus behaupteten 1.000 Nits am nächsten kommt und innerhalb des Messfehlers liegt. Diese hohen Helligkeitswerte bedeuten, dass es keine Reflexionsprobleme mit der glänzenden Oberfläche des Panels gibt.
Bemerkenswert ist auch, dass das Asus ROG Swift OLED PG49WCD heller ist als das Samsung G95SC, obwohl beide das gleiche Panel verwenden.
Aufgrund der Null-Level-Hintergrundbeleuchtung, die der OLED-Technologie eigen ist, ist das Kontrastverhältnis sowohl im SDR- als auch im HDR-Modus unendlich. Der PG49WCD hat eine VESA DisplayHDR400 TrueBlack Zertifizierung, die niedrigste TrueBlack Bewertung. Die HDR-Leistung ist jedoch immer noch hervorragend, insbesondere in den Modi Gaming und Cinema, wodurch die Beschneidungs- und Helligkeitseinschränkungen, die für die HDR-Modi Console und HDR400 typisch zu sein scheinen, reduziert werden.
Der Bildschirm zeigte eine ausgezeichnete Helligkeitsgleichmäßigkeit und ISO 14861 Registrierung. Die Messungen wurden mit ausgeschalteter Display-Uniformity-Funktion durchgeführt, so dass die hervorragenden Ergebnisse nicht auf Kosten der Helligkeit gingen, die bei jedem der 25 Testmuster über 400 Nits lag. Der Gamma-Wert von 2.19 ist nahezu ideal und auch an der Farbtemperatur von 5917 K habe ich nichts auszusetzen.
Asus hat die Bildwiederholrate des Asus ROG Swift OLED PG49WCD auf 144 Hz begrenzt, was angesichts der direkten Konkurrenz von Samsung (G95SC), Philips Evnia (49M2C8900) und MSI (Project 491C), die alle das gleiche Samsung-Panel verwenden und mit 240 Hz arbeiten, merkwürdig ist. Dennoch ist ein 144 Hz OLED-Panel mit einer niedrigen G2G-Reaktionszeit (Asus gibt 0,03 ms an) immer noch in der Lage, Bewegungen außergewöhnlich naturgetreu und ohne Verschmieren, Unschärfe oder Geisterbilder wiederzugeben.
In der Praxis ist die Bildwiederholrate von 144 Hz meiner Meinung nach kein Problem, und zwar aus folgendem Grund: Mein RTX 4080 Gaming-PC erreicht bei den Titeln, die ich zum Testen von Gaming-Monitoren verwende – Cyberpunk 2077, Halo Infinite und Metro: Exodus – nur etwa 150 Bilder pro Sekunde, wenn er in 5K mit maximaler Detailstufe und vollem Raytracing läuft. Die sechs zusätzlichen Bilder pro Sekunde, die verloren gehen, sind unbedeutend, besonders wenn alle drei Titel so gut aussehen wie auf dem PG49WCD: hell, gesättigt und visuell völlig flüssig. Ich würde argumentieren, dass nur im Falle von Hardcore-eSport eine höhere Bildwiederholrate gerechtfertigt sein könnte.
Das Asus ROG Swift OLED PG49WCD ist sowohl für AMD FreeSync Premium Pro als auch für VESA Adaptive Sync zertifiziert und funktioniert einwandfrei mit Nvidias G-Sync, obwohl es nicht offiziell G-Sync-kompatibel ist. In jedem Fall gibt es keine Probleme mit Bildbrüchen, egal ob eine Konsole, eine AMD-GPU oder eine Nvidia-GPU angeschlossen ist.
Wenn wir uns für einen Moment der Leistung außerhalb von Spielen zuwenden, ist es erwähnenswert, dass das Panel des Asus ein QD-OLED der zweiten Generation mit einer verbesserten Subpixelstruktur ist. Wir sprechen immer noch von einem dreieckigen RGB-Layout, aber die Größe der Subpixel wurde angepasst, um die Textschärfe im Vergleich zu den Panels der ersten Generation zu verbessern.
Es gibt immer noch einen winzigen rosa/grünen Farbsaum um den Text herum, aber er ist viel weniger auffällig als früher, und sobald Sie die Windows-Skalierung erhöhen, verschwindet er praktisch. Auf einem hochwertigen 5K-LCD-Panel ist der Text schärfer, aber der Unterschied ist bei normaler Nutzung mit bloßem Auge nicht mehr wahrnehmbar.
Software e funzioni
- Korrekte KVM-Implementierung
- Menu OSD semplice
- Integrierte OLED-Präventionsfunktionen
Die große Auswahl an I/O-Ports ermöglicht eine korrekte KVM-Implementierung, so dass das Umschalten zwischen Quellen mit den gleichen Peripheriegeräten sehr einfach ist. Installieren Sie die Smart KVM App von Asus, und Sie müssen nicht mehr manuell auswählen, mit welcher Quelle Sie arbeiten möchten; bewegen Sie einfach den Cursor von einem Bildschirm zum nächsten. Sie können sogar Inhalte zwischen den beiden Bildschirmen verschieben.
Das OSD-Menüsystem ist ein Musterbeispiel für Logik und Einfachheit, bei dem alle Einstellungen so gruppiert sind, wie es jeder vernünftige Mensch erwarten würde. Wenn Sie dennoch eine On-Screen-Lösung bevorzugen, wird das ASUS DisplayWidget Center unterstützt, mit dem Sie nach dem Herunterladen und Installieren die Monitoreinstellungen vom Windows-Desktop aus verwalten können. In den Menüs unter dem GamePlus-Banner finden Sie eine praktische Auswahl an Spielfunktionen, darunter eine Stoppuhr, ein Fadenkreuz, einen Timer, einen Bildratenzähler, einen Scharfschützenmodus und ein Bildschirmausrichtungsschema, das Ihnen bei der Ausrichtung von zwei Monitoren hilft.
Es gibt auch eine Reihe von Funktionen, die das Einbrennen verhindern – eine Sorge, die OLED-Besitzer schon lange haben, aber kein Grund zur Sorge, wenn Sie Ihren Monitor hauptsächlich zum Spielen verwenden wollen, da statische Bilder in der Regel das Problem sind.
Um dem entgegenzuwirken, hat Asus mehrere Funktionen eingebaut, darunter die Bildschirmbewegung (die das gesamte Bildschirmbild um einige Pixel nach links/rechts oder oben/unten verschiebt), die Pixelaktualisierung, die automatische Reduzierung der Logo-Helligkeit und einen Bildschirmschoner mit Dimmfunktion. Alle diese Funktionen arbeiten im Hintergrund und sollten ein Einbrennen des Bildes verhindern.
Considerazioni finali
Die Bildwiederholrate ist der einzige Kritikpunkt am Asus ROG Swift OLED PG49WCD. 144 Hz sind an sich nicht schlecht, aber es gibt drei andere Monitore auf dem Markt, die dasselbe Samsung-Panel verwenden, aber mit 240 Hz arbeiten. Sollte Sie das interessieren? Ich würde nur argumentieren, wenn Sie ein Panel für wettbewerbsorientierten eSport wollen, wo jedes Hertz zählt, aber wenn das der Fall ist, würde ich vorschlagen, nach einem Display mit 360 Hz oder höher zu suchen.
Angenommen, man möchte ein prächtiges 5K-OLED-Display, um die Schönheit vieler AAA-Spiele in HDR mit höchster Detailstufe und Raytracing-Beleuchtung voll auskosten zu können, dann braucht man einen verdammt guten PC, um Bildraten weit über 144 Hz zu erreichen. Die überwiegende Mehrheit der Spieler wird mit 144 Hz zufrieden sein, ich bin es jedenfalls.
Jedes andere Merkmal des Asus ROG Swift OLED PG49WCD ist beeindruckend, nicht zuletzt die Helligkeit und Gleichmäßigkeit, die für ein großes OLED-Display in dieser Klasse führend sind. Der Preis des PG49WCD ist ungefähr so hoch wie der des Samsung G95SC, obwohl das Modell G85SC, das baugleich ist, aber ohne die (wahrscheinlich unnötigen) Tizen-Smart-TV-Funktionen auskommt, günstiger sein dürfte, wenn es jemals in Großbritannien auf den Markt kommt.
Angesichts der Kosten der offensichtlichen Konkurrenz und der Qualität des Produkts ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des ROG Swift OLED PG49WCD schwer zu schlagen. Weitere Optionen finden Sie in unserem Ratgeber „Der beste Gaming-Monitor“.