Meta ist an der Reihe, eine Entwicklerkonferenz zu organisieren. Die diesjährige Meta Connect findet am 25. und 26. September statt. Während sich der Großteil der Veranstaltung darauf konzentriert, wie Entwickler das Beste aus den Produkten von Meta herausholen können, werden die meisten Neuigkeiten wahrscheinlich aus der Eröffnungsrede und der Entwickler-Keynote kommen, die direkt nacheinander am 25. September ab 13:00 Uhr ET stattfinden.
Wie Sie Meta Connect sehen können
Sie können die Keynote live auf Facebook auf der Seite Meta for Developers verfolgen. Es gibt auch die Möglichkeit, die Keynote in Horizon Worlds zu sehen, einer „virtuellen Erfahrung, die vom Meta Campus in Menlo Park inspiriert ist“. Meta hat die Keynote in den vergangenen Jahren auch auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht, allerdings erst nach Ende der Connect, so dass es unwahrscheinlich ist, dass die Veranstaltung dort live übertragen wird.
Was Sie von Meta Connect erwarten dürfen
In der Keynote der Connect wird Meta-CEO Mark Zuckerberg über Fortschritte in den Bereichen Mixed Reality, KI und Wearables sprechen. Außerdem verspricht das Unternehmen einen Ausblick auf neue Produkte und Funktionen. Dazu könnte eine Augmented-Reality-Brille mit dem Codenamen Orion gehören, über die Manager schon seit einiger Zeit sprechen.
Wir erwarten auch, dass eine günstigere Version des Quest 3, der Quest 3S, vorgestellt wird. Gerüchten zufolge könnte diese für 300 US-Dollar verkauft werden, deutlich weniger als die 500 US-Dollar für die Quest 3. Die Quest 3S könnte es Meta erleichtern, endlich die Quest 2 abzulösen, die 2020 auf den Markt kommt und deutlich weniger leistungsfähig ist als die Quest 3.
Außerdem könnte Meta auf der Connect ein Update für die Ray-Ban Meta Smart Glasses ankündigen. Meta und der Ray-Ban-Eigentümer EssilorLuxottica haben kürzlich ihre Partnerschaft erneuert, so dass von diesem Pakt jetzt oder in Zukunft noch mehr zu erwarten ist.
Darüber hinaus wird es in der Keynote der Entwickler um 20:00 Uhr ET wahrscheinlich viel über KI zu hören geben. Wahrscheinlich werden wir mehr darüber erfahren, wie sie in den Headsets und Smartglasses von Meta eingesetzt wird. Auch das Open-Source-Sprachmodell Llama wird voraussichtlich ein Thema sein.