Testbericht: Samsung Galaxy Buds 3 Pro

Technische Daten
  • Audioauflösung : SBC, AAC, Samsung Seamless Codec
  • Akkulaufzeit : 26
  • Farben: Silber, Schwarz
  • Konnektivität : Bluetooth 5.4
  • Treiber : Verbesserte Zwei-Wege-Technologie
  • Schnellladefunktion : Nein
  • Frequenzbereich : – Hz
  • Kopfhörertyp : True Wireless
  • Hersteller : Samsung
  • Geräuschunterdrückung? : Nein
  • Gewicht : 57,3 g
  • Kabelloses Laden : Nein
Vorteile
  • Angenehm warme Klangwiedergabe
  • Starke Geräuschunterdrückung
  • Bequeme Passform
  • Solide Akkulaufzeit
Nachteile
  • Sehr starker Fokus auf Samsung
  • Für den Preis gibt es bessere Geräuschunterdrückung
  • Unterdurchschnittliche Gesprächsqualität
  • Umständliche Bedienung

Einführung

Samsung hat den Kopfhörermarkt überschwemmt, ohne dabei wirklich Eindruck zu hinterlassen – obwohl das Unternehmen bei den Kopfhörerumsätzen nur hinter Apple liegt. Das könnte sich mit den Galaxy Buds Pro 3 ändern.

Die Galaxy Buds Pro 3 unterstützen Galaxy-Smartphones auf die gleiche Weise, wie AirPods es für iPhones tun. Um Ihre Lieblingskopfhörer zu werden, wann immer Sie Musik hören möchten, verfügen die Galaxy Buds Pro 3 wie viele andere Geräte auch über KI-Funktionen, verbesserten Klang und zukunftsweisende Funktionen wie Auracast-Streaming.

Diese Ohrhörer strotzen nur so vor Funktionen. Aber reicht ihre Leistung aus, um mit den besten kabellosen Ohrhörern mithalten zu können?

Design

  • Touch- und Pinch-Steuerung
  • Wasserdicht nach IP57
  • Silberne und weiße Oberflächen.

Die Ähnlichkeit der Galaxy Buds 3 Pro mit den AirPods ist unverkennbar, was sowohl positiv als auch etwas enttäuschend ist. Sie sehen stylisch aus, sitzen gut im Ohr, verlieren aber auch etwas von ihrer eigenen Identität. Samsung hat verschiedene Formen und Designs für seine Ohrhörer ausprobiert, doch die Galaxy Buds 3 Pro wirken eher konservativ.

Sie sind in mehreren Ausführungen erhältlich, allerdings leider nur in Schwarz/Silber (neben der weißen Ausführung). Die „Blade Lights” bringen etwas Abwechslung, sind aber abgesehen vom Blinken nicht besonders nützlich.

Die Bedienelemente sind Touch- und Pinch-Bedienelemente, mit denen sich die Wiedergabe steuern, Titel überspringen und die Lautstärke regeln lässt. Bei der Verwendung ist jedoch etwas Überlegung erforderlich. Die Verwendung einer Pinch-Geste ist unpraktisch, da man zunächst den entsprechenden Bereich finden muss. Mit meinen großen Fingern verrutsche ich dabei meist die Ohrhörer (und beeinträchtige so den Sitz und die Abdichtung). Dies ist ein weiterer Bereich des Designs, in dem Samsung offenbar eher darauf bedacht war, Apple nachzuahmen.

Die Passform ist jedoch gut und der Tragekomfort hoch. Achten Sie darauf, die richtige Größe der Ohrstöpsel (klein, mittel oder groß) zu wählen, da dies die Geräuschunterdrückung beeinträchtigen kann.

Das Etui ist kompakt und der obere Teil besteht aus durchsichtigem Kunststoff, sodass man den Inhalt sehen kann. Das ist zwar ästhetisch ansprechend, letztlich aber eher bedeutungslos. Hilfreicher sind die Farben an der Unterseite jedes Ohrhörers (rot für rechts, blau für links), die anzeigen, in welches Ohr sie eingesetzt werden müssen. Die weiße Oberfläche ist anfällig für Verschmutzungen, die sich jedoch abwischen lassen.

Die starke Schutzklasse IP57 schützt vor Schweiß, Wasser und Schmutz und macht die Ohrhörer 30 Minuten lang wasserdicht, jedoch nur bis zu einer Tiefe von einem Meter. Dies entspricht der Wasserdichtigkeit des Jabra Elite 10 Gen 2 und ist höher als die übliche Schutzklasse IPX4.

Funktionen

  • Galaxy AI-unterstützte Funktionen
  • 26 Stunden Akkulaufzeit mit ANC
  • Galaxy Wearable App zur individuellen Anpassung

Die Samsung-Ohrhörer bieten zwei Arten der Geräuschunterdrückung – Active Noise Cancelling (ANC) und Adaptive –, die Sie in der App auswählen können. Letztere überwacht externe Geräusche, um die Balance zwischen Geräuschunterdrückung und Umgebungsgeräuschen zu regulieren. So hören Sie nur das, was Sie hören möchten. Dies basiert auf Galaxy AI, das nur von bestimmten Samsung-Geräten unterstützt wird.

Weitere KI-basierte Funktionen sind der Samsung Seamless Codec, der Audio mit bis zu 24 Bit/96 kHz codiert. Adaptive EQ optimiert den Klang entsprechend der Passform der Ohrhörer.

Die Funktion „Voice Detect” erkennt, wenn Sie sprechen, und schaltet zwischen dem ANC- und dem Ambient-Modus um, sodass Sie alles hören können, ohne die Ohrhörer herausnehmen zu müssen. Mit dem Hörmodus/Gesprächsmodus der Ohrhörer können Sie zudem Gespräche über ein Samsung-Galaxy-Smartphone in Echtzeit übersetzen lassen.

Zu den nicht KI-basierten, aber dennoch Samsung-spezifischen Funktionen gehört TV 360 Audio. Es bietet mit kompatiblen Samsung-Smartphones und -Fernsehern ein räumliches Surround-Sound-Erlebnis. „PC Auto Switch” erkennt, wenn Audio von einem Ihrer Samsung-Geräte wiedergegeben wird, und schaltet sofort darauf um.

Auracast, mit dem Sie eine Verbindung zu Geräten in der Nähe herstellen können, beispielsweise zu einer Lautsprecherdurchsage am Flughafen, funktioniert nur mit anderen kompatiblen Samsung-Geräten und den Galaxy Buds Pro 3.

Sie verstehen jetzt sicher, dass Sie ein weiteres Samsung-Gerät benötigen, um die Funktionen der Galaxy Buds Pro 3 optimal nutzen zu können. Für diejenigen unter Ihnen, die nicht zum Samsung-Ökosystem gehören, ist das ein kleiner Nachteil.

Was die Akkulaufzeit angeht, gibt Samsung sechs Stunden pro Ladung und insgesamt 26 Stunden an. In meinem Akkutest kam ich auf ähnliche Ergebnisse. Eine Stunde Audio-Streaming bei 50 % Lautstärke führte zu einem Rückgang der Akkulaufzeit um 15 %, was insgesamt etwa sechs Stunden ergibt.

Das Aufladen kann über USB-C (mit Schnellladefunktion) oder kabellos erfolgen.

Die Bluetooth-Konnektivität ist mit Version 5.4 auf dem neuesten Stand und mit Nicht-Samsung-Geräten erhalten Sie SBC- und AAC-Streaming. Eine echte Multipoint-Funktion ist nicht vorhanden – Multipoint funktioniert nur mit anderen Samsung-Geräten, wodurch Sie wieder an das Samsung-Ökosystem gebunden sind.

Mit der Galaxy Wearable App können Sie die Leistung anpassen, indem Sie die ANC- und Umgebungsgeräuschmodi einstellen, den EQ ändern (ein benutzerdefinierter EQ ist möglich) und einen Ohrpassformtest durchführen. Sie können den Modus „Find my earbuds” aktivieren und die Steuerelemente ein- und ausschalten. Ärgerlicherweise können Sie ihre Funktionen jedoch nicht ändern. Darüber hinaus gibt es verschiedene andere Funktionen, die ein- und ausgeschaltet werden können (Sprachsteuerung, In-Ear-Erkennung usw.).

Abgesehen vom Klang selbst gibt es meiner Meinung nach nicht viel zu personalisieren. Im Vergleich zur Philosophie von Apple gibt es mehr Freiheit. Im Vergleich zu den Sony WF-1000XM5 wirken die Galaxy Buds 3 Pro jedoch etwas unvollständig.

Die Gesprächsqualität ist gemischt, teilweise sogar unterdurchschnittlich. Die Geräuschunterdrückung während Anrufen ist zwar hervorragend, doch die Sprachaufnahme ist nicht gut, da Worte undeutlich klingen und nicht immer alles verstanden wird. Das ist etwas enttäuschend.

Geräuschunterdrückung

  • Mit den richtigen Ohrstöpseln ist sie ausreichend stark.
  • Umgebungsgeräuschmodus

Die Geräuschunterdrückung ist stark, sobald man die richtigen Ohrstöpsel gefunden hat. Sie ist stärker als bei den Google Pixel Buds Pro 2 und sorgt für ein deutlich ruhigeres Erlebnis in öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Spazierengehen durch die Straßen von London. Allerdings sind sie nicht so gut wie die Bose QuietComfort Ultra Earbuds, die im gleichen Preisbereich liegen.

Der Umgebungsgeräuschmodus ist klar und klingt natürlich. Es werden keine Geräusche aus meiner Umgebung verzerrt oder verrauscht wiedergegeben, weshalb es hierfür ein klares „Daumen hoch“ für die Galaxy Buds Pro 3 gibt.

Klang

  • Satter, warmer Klang
  • Breite Klangbühne.

Mit ihrem verbesserten Zwei-Wege-Lautsprecher wollen die Galaxy Buds Pro 3 satte Bässe und klare, präzise Höhen liefern. Das ist in etwa das, was man von diesen Ohrhörern bekommt – aber nicht ganz.

Sie sind auf einen warmen Klang abgestimmt, gepaart mit satten, voluminösen Bässen und einer breiten Klangbühne. Klare und deutliche Höhen sind jedoch nicht ihre Stärke. Nicht ganz, aber sie sind klar und gut definiert. Von allen Samsung-Ohrhörern, die ich in den letzten Jahren gehört habe, sind diese definitiv die besten.

Sie sind nicht so detailreich und präzise wie die Bowers & Wilkins Pi6, die in derselben Preisklasse liegen, aber mir gefällt die Ausgewogenheit, wenn ich „Erased by Sunlight” von GoGo Penguin höre. Die Höhen könnten etwas schärfer sein, da die Kanten der Töne etwas dumpf klingen. Dafür kommt der Bass kräftig und gewichtig rüber und verleiht dem Track eine Tiefe, sodass er nicht leichtgewichtig klingt.

Beim Hören aller Titel fallen vor allem die tiefen Frequenzen auf. Wenn Sie satte und warme Bässe mögen, sind die Galaxy Buds 3 Pro genau das Richtige für Sie. Sie überlagern die Songs, die ich höre, nicht, bieten aber eine schöne Tiefe und Subbass-Töne, wie mein Testtrack „Regulate“ von Warren G zeigt. Die Basslinien haben eine angenehme Kraft und Wucht.

Im Mitteltonbereich sind die Galaxy Buds 3 Pro vielleicht nicht so detailreich und klar wie andere Modelle in dieser Preisklasse. Der Übergang von leisen zu lauten Tönen ist dynamisch, doch die Wärme des Klangs sorgt dafür, dass der Mitteltonbereich nicht besonders detailreich ist.

Stimmen werden jedoch gut wiedergegeben. Sie sind weich, klar und detailliert genug, um sich in der Mitte der Klangbühne zu behaupten. Bei diesem Preis hätte ich mir allerdings gewünscht, dass die Stimmen der Sänger emotionaler zur Geltung kommen.

Fazit:

Die Galaxy Buds 3 Pro weisen mehr als nur eine starke Ähnlichkeit mit den Apple AirPods Pro 2 auf. Das kann je nach Geschmack gut oder schlecht sein.

Die Samsung-Ohrhörer verfolgen den gleichen Ansatz wie Apple und betonen die Konnektivität mit anderen Samsung-Geräten. Wenn Sie viele Samsung-Geräte besitzen, passen diese Ohrhörer nahtlos in Ihr System. Wenn nicht, gibt es keinen Grund, mehr als 200 £/200 $ für die Galaxy Buds 3 Pro auszugeben.

Es ist etwas enttäuschend, dass Samsung diesen Ansatz gewählt hat. Unabhängig davon sind die Galaxy Buds Pro 3 aber ein weiteres solides Paar und wohl das bisher beste von Samsung in puncto Leistung.

Sie klingen gut, unterdrücken Geräusche effektiv, sind bequem zu tragen und verfügen über eine solide Akkulaufzeit. Die Gesprächsqualität ist jedoch unterdurchschnittlich und ich persönlich finde die Bedienelemente umständlich.

Es gibt stärkere Alternativen, zum Beispiel die Bose QuietComfort Earbuds Ultra, die Technics EAH-AZ100, die Sony WF-1000XM5, die Sennheiser Momentum 4 True Wireless und die Bowers & Wilkins Pi6. Die Galaxy Buds 3 Pro sind zwar ein weiteres empfehlenswertes Produkt, aber die Konkurrenz ist sehr stark.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert