Technics SL-1300G Testbericht

Technische Daten
  • Größe (Abmessungen):: 453 x 372 x 173 mm
  • Gewicht:: 13 kg
  • Plattentellertyp: : Direktantrieb
  • Drehzahlen (U/min): : 33,3, 45, 78
  • Motor: : bürstenloser DC-Motor
  • Anschlüsse : Stereo-Cinch
  • Tonabnehmer: : nicht zutreffend
Vorteile
  • Detailreichtum, Klarheit und Kraft gleichermaßen
  • Lebendiger, ausgewogener Klang
  • Scheinbar erbebensicher
Nachteile
  • Höhen können provoziert werden
  • Tonabnehmer nicht im Preis enthalten
  • Billige Cinchkabel mindern den Klang etwas

Einleitung

Technics ist natürlich ein Synonym für Plattenspieler, so wie Fisch ein Synonym für Chips ist.

Ihr neuestes Gerät, der SL-1300G, ist zwar nicht ganz so teuer, aber auch kein Schnäppchen. Wenn man bedenkt, welche Qualität man für dieses Geld bei alternativen Plattenspielern bekommt, was spricht dann noch für diesen Technics – außer dem Big Night Out-Gütesiegel, meine ich?

Abmessungen

  • 173 x 453 x 372 mm (HxBxT)
  • 13 kg
  • Plattenteller und Chassis mit Anti-Vibrationssystem

Generell kann man sagen, wenn man einen Plattenspieler gesehen hat, hat man alle gesehen – natürlich gibt es Ausnahmen am oberen und unteren Ende des Marktes, aber im Großen und Ganzen sieht ein Plattenspieler wie der andere aus. Und vor allem, wenn man einen Plattenspieler von Technics gesehen hat, hat man sie alle gesehen. Das allgemeine Erscheinungsbild von Technics wurde vor einiger Zeit festgelegt, und an dieser hart erkämpften Omnipräsenz darf nicht gerüttelt werden.

So hat der SL-1300G mit 173 x 453 x 372 mm (HWD) die Standardgröße eines Plattenspielers. Er ist mit 13 kg recht schwer – und davon entfallen ganze 3,6 kg auf den Plattenteller. Technics spart nie an der Konstruktion, und der SL-1300G hat ein zweiteiliges Chassis und einen dreiteiligen Plattenteller, um seine Struktur in jeder Hinsicht vibrationsfest zu machen.

Der Plattenteller besteht aus drei Schichten. Der Hauptkörper besteht aus Aluminium, die oberste Schicht aus Messing (2 mm dick) und die gesamte Rückseite ist mit dämpfendem Gummi überzogen – das Ergebnis ist eine hohe Steifigkeit, eine beträchtliche Vibrationsdämpfung und eine nahezu vollständige Eliminierung von Resonanzen.

Und er sitzt auf einem Gehäuse mit ähnlicher Steifigkeit und Effizienz. Beim SL1300G handelt es sich um eine zweischichtige Konstruktion. Das Gehäuse besteht aus einer oberen Platte aus Aluminiumdruckguss, die auf einer BMC-Basis (Bulk Moulding Compound) sitzt – und die Verstärkungsrippen zwischen Motor und Tonarm sorgen für zusätzliche Steifigkeit und Vibrationsdämpfung.

Jeder SL-1300G wird nach der Montage ausbalanciert – schließlich kann eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung des Plattenspielers zu übermäßigen Vibrationen und/oder Geräuschen durch die Rotation des Plattentellers führen. Dass Ihr SL-1300G perfekt ausbalanciert ist, erkennen Sie an dem Aufkleber „BALANCED“ auf der Unterseite des Plattentellers.

Wie bei Technics üblich, hat der SL-1300G einen Ein/Aus-Schalter über dem Start/Stop-Schalter unten links auf dem Plattenteller. Außerdem gibt es Geschwindigkeitswahltasten für 33,3 und 45 – wenn man sie gleichzeitig drückt, dreht sich der perfekt ausbalancierte Plattenspieler mit 78 Umdrehungen pro Minute.

Eigenschaften

  • Kernloser Direktantrieb
  • 230 mm S-förmiger Aluminium-Tonarm
  • Vergoldete Anschlüsse

2016 stellte Technics seinen ersten kernlosen Direktantriebsmotor vor – durch den Wegfall des Eisenkerns, so die Theorie, kann die als Cogging bekannte Drehunruhe beseitigt werden. Beim SL-1300G reduziert eine Doppelrotorkonstruktion die Belastung der Lager und minimiert die Drehschwingungen.

Wie der Drehteller basiert auch der Motor auf dem des SL-1200G. Er enthält aber auch die Delta-Sigma-Motorsteuerungssoftware (ΔΣ) und das Antriebssystem, die letztes Jahr im SL-1200GR2 eingeführt wurden. Technics nutzt sein Know-how im Bereich der Pulsweitenmodulation, um selbst kleinste Rotationsungenauigkeiten zu eliminieren und Fehler in den Antriebssignalen zu minimieren. Die daraus resultierende gleichmäßigere und präzisere Rotation führt laut Technics zu einem gleichmäßigeren und präziseren Klang.

Der SL-1300G wird mit einem leichten, steifen Aluminium-Tonarmrohr geliefert – es ist 230 mm lang und hat die traditionelle statische S-Form. Am festen Ende ist er kardanisch aufgehängt und hochpräzise gelagert – es gibt ein mehrteiliges Gegengewicht und einen Anti-Skating-Mechanismus sowie eine Lift- und Tonarmverriegelung. Am anderen Ende befindet sich jedoch nur eine Tonkopfkapsel. Die Zyniker unter uns (und damit meine ich mich) werden mit ziemlicher Sicherheit erwarten, dass bei so viel Aufwand auch ein Tonabnehmer dabei ist, der nach Meinung der Technics-Ingenieure gut zum Plattenspieler passt.

Und das war es auch schon fast mit der Ausstattung.

Klangqualität

  • Sauberer, detailreicher und voller Klang
  • Ausgewogenheit und Energie gleichermaßen
  • Durchsetzungsfähige Höhenwiedergabe

Sie haben also viel Geld für einen guten Tonabnehmer ausgegeben und die nervenaufreibende Erfahrung des Einbaus und Abgleichs auf sich genommen. Endlich kann es losgehen – und wissen Sie was? Mit dem Technics SL-1300G hat sich die Mühe gelohnt – zumindest fast.

Bei einer Neuauflage des Schwergewichts „Sounds Like The Flirtations“ ist die Klangtreue im Mitteltonbereich wirklich beeindruckend. Die Stimmen werden direkt, klar und absolut natürlich wiedergegeben, sie bleiben auf engstem Raum sicher, damit sie vollständig kommunizieren können, und die Balance zwischen einer Hauptstimme und den sie unterstützenden Harmonien wird wie selbstverständlich hergestellt.

Der Anschlag ist geradlinig und kontrolliert, so dass der rhythmische Ausdruck überzeugend ist – eine der Eigenschaften, für die das Vinylformat weithin geschätzt wird, und der SL-1300G ist in dieser Hinsicht genauso gut wie die besten seiner Konkurrenten.

Die tonale Gesamtbalance ist gut ausbalanciert, die Musik wird sowohl klar und räumlich als auch dynamisch und kraftvoll wiedergegeben, der Detaillierungsgrad ist durchweg hoch, und die Einsicht in die Feinheiten von Klang und Textur ist beachtlich.

immer deckt der Technics alle Bereiche ab – er ist in der Lage, die Aufnahme zu analysieren und relevante Beobachtungen über die transienten, flüchtigsten Momente darin zu machen, aber gleichzeitig ist er ein unkompliziertes, unterhaltsames und fesselndes Hörerlebnis.

Die Probleme lauern eigentlich nur im oberen Frequenzbereich – und in meiner Zeit mit dem Plattenspieler bleiben diese Probleme eher latent als offensichtlich.Der SL-1300G gibt die Höhen sehr durchsetzungsfähig wieder – er ist nicht schrill, aber auch nicht weit davon entfernt. Die Klänge, die er im oberen Bereich erzeugt, haben Substanz, aber auch einen unbestreitbaren Glanz – und in einem unsympathischen System kann man sich leicht vorstellen, dass sie etwas schrill werden.

Hier ist ein wenig Feintuning angesagt, denn in Kombination mit einem ähnlich spritzigen Verstärker oder mit Stentor-Lautsprechern könnte die Technics allzu schnell einen Wendepunkt erreichen. Aber in einem gut abgestimmten System haben die höchsten Frequenzen genau den gleichen Attack und die gleiche Durchsichtigkeit wie der Rest des Frequenzbereichs, was sie zu einem überzeugend homogenen Ganzen macht. Man darf nur die Spitzenwiedergabe nicht provozieren, das ist alles …

Abschließende Gedanken

Ich baue genauso ungern Tonabnehmer ein wie ich mechanische Uhren repariere – und deshalb versuche ich beides zu vermeiden, wenn ich irgendwie helfen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert