Sony WF-C510 Testbericht

Technische Daten
  • Akkulaufzeit: 22
  • Schnellladefunktion: ja
  • Gewicht: 40,2 G
  • Audio-Auflösung: SBC, AAC
  • Treiber: 6 mm
  • Konnektivität: Bluetooth 5.3
  • Farben: Gelb, Schwarz, Blau, Weiß
  • Frequenzbereich: 20 20000 - Hz
  • Kopfhörertyp: Echt drahtlos
Vorteile
  • Leicht und angenehm zu tragen
  • Ansprechender Klang
  • Gute Leistung bei Umgebungslärm
  • Lange Batterielebensdauer
  • Günstiger Preis
Nachteile
  • Unterdurchschnittliche Gesprächsqualität
  • Nicht das energiereichste Paar

Einleitung

Sony hat für jeden Geldbeutel den richtigen Kopfhörer. Wenn man einen hochwertigen kabellosen Kopfhörer sucht, gibt es den WF-1000XM5, aber wenn man ein kleineres Budget hat, sollte man den WF-C510 in Betracht ziehen.

Dieser Kopfhörer verfügt über eine Geräuschunterdrückung, aber angesichts des Preises ist das wahrscheinlich eine gute Sache, denn billige Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung bieten oft nicht die Leistung, die für eine echte Geräuschunterdrückung erforderlich ist.

Sony hat sich beim WF-C510 auf den Mehrwert konzentriert und Funktionen in eine winzige Form zu einem vernünftigen Preis von 55 £ gepackt. Angesichts des Erfolgs der preisgekrönten WF-C500 und der günstigeren WH-CH520 und WH-CH720N von Sony ist es nicht allzu unvernünftig zu erwarten, dass Sony auch dieses Modell auf den Markt bringen wird.

Design

  • Physische Bedienelemente
  • IPX4 zertifiziert
  • Mehrere Farboptionen

Das Design des WF-C510 ist nichts Besonderes. Das WF-C510 ist schlicht und funktional und verfügt über berührungsempfindliche Bedienelemente, die ich den berührungsempfindlichen Bedienelementen der billigeren kabellosen Geräte vorziehe.

Sie sind einfach zu bedienen – der rechte Ohrhörer dient zur Steuerung der Musik und des nativen Sprachassistenten, während der linke Ohrhörer zur Aktivierung der Raumklangfunktion verwendet wird. Besonders gut gefällt mir die Funktion, mit der man die Lautstärke durch wiederholtes Drücken der Taste erhöhen oder verringern kann. Das ist eine intelligente Art, eine Funktion zu integrieren, die bei Standardtasten oft ausgelassen wird, und sie reagiert wie die anderen Tasten gut auf Berührung.

Die Kopfhörer sind zweifellos aus Plastik, aber sie sehen schick aus, schicker als die WF-C500, würde ich sagen. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich – blau, gelb, weiß und schwarz – und passen zu den Farben des Sony-Smartphones Xperia 10 VI.

Sie sind leicht und passen bequem in meine Ohren. Die Dichtung ist sehr dicht und hält die meisten Außengeräusche ab. Die gute Passform und die geräuschisolierenden Eigenschaften sind ein weiterer Grund dafür, dass diese Kopfhörer keine Geräuschunterdrückung benötigen.

Wem der Sitz nicht gefällt, der kann zwischen kleinen und großen Ohrstöpseln wählen, aber ich habe nie die Notwendigkeit gesehen, die Ohrstöpsel zu wechseln. Sie sitzen bequem und ermüden nicht.

Die IPX4-Einstufung schützt sie vor Spritzwasser und Schweiß, sodass sie auch beim Sport getragen werden können. Die Ladebox ist kompakt und schlank und passt problemlos in jede noch so enge Jeanstasche. Auf der Vorderseite zeigt eine LED den Ladezustand an, auf der Rückseite befinden sich ein USB-C-Eingang und eine Taste zum Aktivieren der Bluetooth-Kopplung.

Funktionen

  • Umgebungsgeräusch-Modus
  • Bluetooth-Mehrpunkt
  • Sound Connect-App

Es gibt keine Geräuschunterdrückung, was einige als Mangel empfinden könnten, aber ich denke nicht, dass das ein großer Nachteil ist. Neu ist der Ambient Sound Modus, und ich denke, das ist der größte Unterschied.

Das geräuschisolierende Design ist fast so gut wie die Geräuschunterdrückung, als ich das WF-C510 in der U-Bahn benutzte, es blockierte die meisten Geräusche und machte es einfach, Musik über den Lärm der U-Bahn zu hören. Mit dem Umgebungsgeräuschmodus kann man hören, was um einen herum passiert, und ich fand die Leistung laut und klar. Es ist einfach, Durchsagen zu verstehen und ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, was um einen herum passiert, und es vermeidet größtenteils laute Töne und bietet eine natürlich klingende Leistung. Es ist sehr gut für das, wofür man bezahlt.

Die restlichen Funktionen sind dicht und schnell. Bluetooth-Unterstützung ist die 5.3-Spezifikation, die sich bis auf ein paar Wackler beim Laufen durch die Bahnhöfe Paddington und Victoria als zuverlässig erwiesen hat. Die Codec-Unterstützung ist SBC und AAC – es wird keine hochwertige LDAC-Version unterstützt, aber das ist hier kein großer Verlust. Wer Tidal und Qobuz in besserer Qualität hören möchte, sollte sich für einen der höherwertigen Kopfhörer von Sony entscheiden.

Dank Bluetooth-Multipoint-Support kann der WF-C510 mit zwei Geräten gleichzeitig verbunden werden. Google Fast Pair und Microsoft Swift Pair sind ebenfalls integriert, um eine schnelle Verbindung mit Android- bzw. Windows-Geräten herzustellen.

Die Unterstützung von 360 Reality Audio sorgt für dreidimensionalen Klang bei unterstützten Streaming-Diensten wie Amazon Music. Der 360 Sound Spatial Personalizer von Sony passt den Klang an Ihre Ohren an, und wenn das C510 mit einem Bravia-Fernseher verbunden ist, können Sie Ihr eigenes persönliches Klangfeld erleben. Sony DSEE wird unterstützt und stellt die Details komprimierter Audioquellen wieder her, insbesondere die hohen Frequenzen.

Es gibt eine neue Begleit-App – oder besser gesagt, die gleiche App in neuem Gewand – denn Headphones Connect wurde durch Sound Connect ersetzt, das jetzt nicht nur Kopfhörer, sondern auch kabellose Lautsprecher von Sony unterstützt.

Die Funktionen sind die gleichen geblieben, von der Überprüfung der Akkulaufzeit über die EQ-Einstellung und die Steuerung der Musikwiedergabe bis hin zur Anpassung der Tastenfunktionen und der Steuerung des Umgebungsgeräuschpegels mit der Funktion „Ambient Sound Control“ – aber die App sieht besser aus, mit Funktionen, die in Tabs eingebettet sind, und den Hauptfunktionen, die auf der Startseite verfügbar sind.

Die Updates sind nicht schneller geworden (sie scheitern immer noch ohne ersichtlichen Grund) und es wäre interessant gewesen, wenn Sony in Betracht gezogen hätte, Musik-Streaming-Dienste wie Sonos, JBL und Bowers & Wilkins in die App aufzunehmen.

Sony gibt die Akkulaufzeit mit 11 Stunden pro Ladung und insgesamt 22 Stunden mit dem Ladegerät an, was in beiden Fällen etwas länger ist als beim WF-C500. In meinen Tests entsprach die Akkulaufzeit in etwa der des Vorgängermodells. Die C510 waren nach drei Stunden Musikhören bei 50 % Lautstärke noch zu 100 % geladen, aber wenn man sie in die Ladeschale legt, gewinnen sie 30 % ihrer Ladung zurück, so dass 10 Stunden die Standardzeit zu sein scheinen.

Es gibt eine Schnellladefunktion, die nach fünf Minuten für weitere 60 Minuten lädt, aber wenn man auf der Suche nach einer kabellosen Ladefunktion ist (und um ehrlich zu sein, ich denke nicht, dass man das sollte), unterstützt das WF-C510 diese nicht.

Das Schlimmste an der Leistung des Sony WF-C510? Die Gesprächsqualität. Diese Kopfhörer schützen die Stimme nicht gut, da die Mikrofone alle Geräusche um mich herum durchlassen. Die Person auf der anderen Seite beschwerte sich, dass es mit anderen Kopfhörern nie so laut klang, und auf meiner Seite nahmen die Kopfhörer Windgeräusche auf, die auf ihre Weise ablenken.

Klangqualität

  • Ausgewogener Klang
  • Weite Klangbühne
  • Gute Basswiedergabe

In seinem Test des WF-C500 für diese Website beschreibt Henry St Leger den Kopfhörer als “innerhalb seiner Grenzen großartig”, und das ist eine gute Beschreibung für die Leistung des WF-C510.

Man würde nie die Detailtreue und Klangtreue des WF-1000XM5 erwarten, aber in gewisser Weise haben sie einiges gemeinsam. Beide haben eine ausgewogene Einstellung zur Musik und bevorzugen einen naturalistischen Klang. Sie sind satt und klar mit einem leichten Gefühl von Wärme, aber kein Teil des Frequenzbereichs stört den anderen. Es gibt Bereiche, in denen sie besser sein könnten, aber für ihren Preis sind die WF-C510 ein gut klingendes Paar.

Sie sind nicht das Paar mit dem dynamischsten Klang, das muss man sagen, und sie liefern auch nicht viel Energie für die Tracks. Tracks wie Overseer’s Supermoves haben eine etwas entspanntere Performance, wo sie mehr Druck und Drive brauchen. Die WF-C510 haben es nicht eilig, besonders schnell irgendwo hinzukommen.

Aber Sony hat sich der Kritik an den tiefen Frequenzen angenommen, die – zumindest für mich – viel ausgeprägter sind als bei den WF-C500: Ludovico Einaudis „Twice Reimagined“ und Julian Lages „Echo“ werden von einem soliden, schweren Bassgefühl untermalt, während „How Soon Is Now“ von The Smiths einen ordentlichen Punch in den tiefen Frequenzen hat.

Wenn Sie ein Bassliebhaber sind, wird Ihnen diese Leistung nicht ausreichen, aber es gibt jetzt mehr als nur einen Hauch von Bass, es gibt eine echte Präsenz in den Tracks.

Der Detailreichtum und die Klarheit der Mitten sind gut, und der Gesang wird für einen kabellosen Kopfhörer dieser Preisklasse naturgetreu und natürlich wiedergegeben, in einem eigenen Raum in der Mitte der Klangbühne. Die Instrumente sind nicht die schärfsten oder am besten definierten, aber man kann sie voneinander unterscheiden, der Klang der Instrumente kommt klar durch.

Auch die hohen Frequenzen kommen klar genug durch, aber bei Titeln wie „Erased by Sunlight“ von GoGo Penguin oder „Shuggie Otis Strawberry Letter 23“ fehlt es an Brillanz. Es fehlen auch viele Variationen im Klang, aber das ist ein Mangel, den ich für das Geld akzeptieren kann.

Abschließende Gedanken

Mit dem WF-C510 setzt Sony seine Reihe beeindruckend günstiger Kopfhörer fort. Es ist ein ausgereiftes, gut ausbalanciertes Paar Kopfhörer für den Preis. Sie haben einige Mängel, aber für den Preis sind sie einer der am besten klingenden kabellosen Kopfhörer, die man bekommen kann.

Das Paket bietet auch viele Funktionen und Komfort. Der Ambient-Sound-Modus ist beeindruckend, die Akkulaufzeit ist lang und die aktualisierte App sieht besser aus und bietet Möglichkeiten, den Klang und die Leistung nach Belieben anzupassen. Die Gesprächsqualität könnte jedoch besser sein.

Es gibt andere Optionen zur Lärmreduzierung, wie das EarFun Air Pro 4, das eine ausgezeichnete ANC bietet, und billigere Optionen wie das CMF von Nothing Buds und das Edifier TWS1 Pro 2, aber keine dieser billigeren Optionen klingt so gut wie das Sony.

Mit dem WF-C510 hat Sony ein weiteres erstklassiges TrueWireless-Paar zu einem niedrigen Preis auf den Markt gebracht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert