Raycon Die Fitness-Ohrhörer Rezension

Technische Daten
  • Akkulaufzeit: : 56
  • Geräuschunterdrückung? : ja
  • Konnektivität:: Bluetooth 5.3
  • Farben: : Kobaltblau, Onyxschwarz, Everestgrün, Lavendelviolett
  • Frequenzbereich: : 20-20.000 Hz
  • Kopfhörertyp: : True Wireless
Vorteile
  • Kleiner Formfaktor
  • Hohe Leistung
  • Gut integrierte Touch-Steuerung
Nachteile
  • Basslastiger Sound nicht jedermanns Sache

Einleitung

Die Raycon Fitness Earbuds sind, wie der Name schon sagt, kabellose Ohrhörer, die für das Training entwickelt wurden.

Sie werden von einer Marke angeboten, die vom Musikkünstler Ray J mitgegründet wurde, und sind die aktualisierte Version derselben Ohrhörer, die 2021 auf den Markt kamen. Sie bieten jetzt ANC- und Awareness-Modi, Touch-Steuerung, Mikrofone zum Annehmen von Anrufen und das Versprechen eines wirklich bequemen Sitzes.

Diese Mittelklasse-Kopfhörer scheinen alle wichtigen Kriterien zu erfüllen, die man von einem wirklich kabellosen Kopfhörer für das Training erwartet, aber bestehen sie auch den Fitnesstest? Hier ist meine Meinung dazu.

Design

  • Erhältlich in vier verschiedenen Farben
  • Mit Touch-Steuerung
  • Schwitzwassergeschützt nach IPX7

Die Fitness Earbuds sind winzig kleine Ohrhörer, die in einem ebenso kleinen und sehr taschen- und laufgurtfreundlichen Kapselgehäuse untergebracht sind, das über eine Öse verfügt, an der man das mitgelieferte Band und den Karabinerhaken zur Befestigung an einer Tasche anbringen kann.

Sie sind in vier verschiedenen Farben erhältlich, unter anderem in diesem Kobaltblau, das nicht jedermanns Geschmack ist, aber mir gefällt es immer besser. Die winzige Größe der Knospen bedeutet, dass sie diskret in den Ohren sitzen, und um sie dort zu halten, gibt es drei Sätze Gel-Fins und fünf Sätze Ohrstöpsel in verschiedenen Größen.

Ich würde sagen, dass man bei mäßig intensivem Training auch ohne diese Flossen auskommt, aber sobald es etwas schweißtreibender wird, lohnt es sich, sie zu tragen, denn sie fangen an, sich in meinem Ohr zu bewegen.

Ich war überrascht, dass die Touch-Bedienelemente einen Unterschied machen, wenn man bedenkt, wie klein sie sind. Mit ihnen kann man die Lautstärke regeln, Audio überspringen, abspielen und anhalten und zwischen den drei Hörmodi wechseln. Ich glaube nicht, dass Touch-Bedienelemente bei Fitnesskopfhörern im Allgemeinen sehr nützlich sind, vor allem, wenn man härter trainiert und den Schwung nicht verlieren will, um den Sweet Spot zu finden.

Glücklicherweise funktionieren sie hier ziemlich gut. Ich habe immer gedacht, dass das dreimalige Antippen zum Überspringen von Audio am schwierigsten zu handhaben ist, aber zum Einstellen der Lautstärke und zum Überspringen von Titeln und Hörmodi funktioniert es überraschend gut.

Es gibt zwei eingebaute Mikrofone, die Anrufe entgegennehmen können, und die Ohrhörer selbst sind IPX7-zertifiziert, was bedeutet, dass sie gegen leichte Wasserspritzer und Schweiß resistent sind. Ich habe sie im Regen benutzt und hatte keine Probleme mit der Leistung.

Funktionen

  • ANC- und Awareness-Modus
  • 12 Stunden Batterielebensdauer (ANC aus)

Raycon verfügt über die Modi ANC und Awareness, um die Welt auszublenden oder einen Teil davon wieder hereinzulassen. Diese Modi können auch durch drei Sekunden langes Drücken der rechten Ohrmuschel aktiviert werden. Beide sind effektiv, um die Welt auszublenden und alles wieder hereinzulassen. Ich habe sie sowohl drinnen im Fitnessstudio als auch draußen beim Laufen benutzt, und beide Modi funktionieren überraschend gut. Sie bieten keine erstklassige ANC oder einen sehr anpassbaren Awareness-Modus, aber sie sind auch nicht schlecht.

Ähnlich sieht es bei der Anrufverwaltung aus. Mit den integrierten Bedienelementen kann man Anrufe annehmen, beenden und ablehnen, wobei die Dual-Beam-Mikrofone für ausreichende Lautstärke und Klarheit sorgen. Mit dem ähnlich teuren Jabra Elite 4 Active erhält man jedoch klarere Anrufe.

Es ist immer schön, Unterstützung für Bluetooth-Multipoint zu sehen, und ich hatte keine Probleme, es mit einer Garmin-Uhr, einem MacBook sowie einem iPhone und einem Android-Handy zu koppeln. Es können maximal zwei Geräte gleichzeitig verwendet werden, so dass man sie sowohl zu Hause als auch unterwegs problemlos nutzen kann. Lästige Verbindungsabbrüche zwischen den Geräten gibt es nicht.

Die Akkulaufzeit der Fitness Earbuds ist sowohl mit als auch ohne ANC gut. Die angegebene Akkulaufzeit bei ausgeschalteter ANC beträgt 12 Stunden, mit eingeschalteter ANC würde ich sagen, etwas mehr als die Hälfte. Allerdings ist mir der Akku nie ausgegangen, wenn man bedenkt, dass ich ihn nach Gebrauch wieder in das über USB-C betriebene Ladegerät gesteckt habe. Ein vollständig aufgeladenes Case lädt den Akku auf insgesamt 56 Stunden auf. Am Gehäuse befindet sich eine LED-Anzeige, die mit einem einfachen Farbleitsystem den Akkustand auf einen Blick anzeigt.

Klangqualität

  • 3 Klangprofile
  • Bassprofil

Raycon verrät keine Details über die Art der Hardware, die für den Klang der Fitness-Ohrhörer sorgt, aber es dauert nicht lange, bis man merkt, dass es vor allem um den Bass geht.

Es gibt drei verschiedene Hörprofile, zwischen denen man wechseln kann. „Balanced“ bietet einen ausgewogeneren und wärmeren Klang. „Bass Sound“ verstärkt die tiefen Töne und „Pure Sound“ ist für etwas mehr Finesse gedacht. Ich glaube nicht, dass es in Wirklichkeit so ist.

In allen drei Hörprofilen ist ein ausgeprägtes und dominantes Bass-Rumpeln zu hören, und obwohl es Wärme und viel trainingsfreundliche Leistung bietet, geht dies auf Kosten dessen, was in den Höhen und Mitten geboten wird. Es ruiniert nicht alles, aber es gibt zweifellos ein Schlüsselmerkmal, das durch alles durchscheint, was man hört.

Ich benutze die Playlist „Songs to Test Headphones“ auf Spotify, und bei Titeln wie „In the Stone“ von Earth, Wind and Fire gibt es eine große, wenn auch nicht besonders klare Klangbühne, die sich in den drei Hörprofilen nicht wirklich ändert. Bei „My God“ von Bombay Bicycle Club spürt man den überwältigenden Bass, wenn man den Balanced-Modus verwendet, von dem man sich etwas Feineres erhofft.

Das ist die Art von Bass-Vorwärts-Soundprofil, die ich mit sportlichen Beat-Kopfhörern in Verbindung bringen würde. Es geht in erster Linie um Leistung und Bass, und alles andere kommt danach, obwohl man mit den Beats-Ohrhörern einen etwas feineren Klang erzielen kann. Wenn man mit dieser Art von Sound, mit etwas zurückgenommenen Mitten und einer strukturierteren Höhenwiedergabe leben kann, dann hat das, was diese kleinen Ohrhörer zu leisten vermögen, durchaus etwas Sympathisches.

Abschließende Gedanken

Schon dem Namen nach hatte ich keine großen Hoffnungen in die Fitness Earbuds gesetzt. Es handelt sich um ein winziges Set, das eine beeindruckende Leistung und einen basslastigen Klang bietet, der vielen Leuten gefallen wird. Auch hier gibt es gute ANC- und Awareness-Modi und Touch-Bedienelemente, die nicht schlecht in diesen kleinen Formfaktor integriert sind.

Ich würde sagen, dass man von einem Gerät wie dem Jabra Elite 4 Active mehr Raffinesse erwarten würde, aber es hat mich mehr beeindruckt als der DNA Fit Sportkopfhörer von Monster. Man sollte diese Kopfhörer nicht wegen ihres schwachen Namens abschreiben. Er hat etwas sehr Sympathisches.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert