Einleitung
Das Interesse an Ultrakurzdistanzprojektoren boomt, und dieser erste Projektor von Leica ist einer der ehrgeizigsten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Projektoren können Ultrakurzdistanzprojektoren nur etwa einen Meter von einer Wand oder Leinwand entfernt aufgestellt werden und erzeugen dennoch ein riesiges 100-Zoll-Bild. Sie können in relativ kleinen Räumen eingesetzt werden und man muss sich keine Sorgen machen, dass man beim Gang zur Snackbar in den Lichtkegel tritt.
Leica ist natürlich vor allem für seine Objektive bekannt – die ehrwürdige deutsche Marke stellt sie seit 1869 her – aber für dieses Projekt hat sie sich mit Hisense zusammengetan, einem der Pioniere auf dem Gebiet der fernsehähnlichen UST-Projektion. Leica steuert nicht nur sein optisches Know-how bei, sondern ist auch für das Design und die hochwertige Verarbeitung des Cine 1 verantwortlich.
Eine Partnerschaft, die viel verspricht und in weiten Teilen auch hält …
Das Design
- Edles, minimalistisches Design
- Abmessungen: 500 x 157 x 388 mm (B/H/T)
- Gewicht: 15,1 kg
Dies ist zweifellos der luxuriöseste Ultrakurzdistanzprojektor, den man derzeit kaufen kann. Er ist wunderschön verarbeitet, wiegt beachtliche 15,1 kg und schützt sein integriertes Soundsystem mit einem umlaufenden Stoffgitter.
Das gesamte Design ist klar und modern und wird durch ein rotes Leica-Logo unterstrichen. Einer der großen Vorteile des Cine 1 ist sein „Place ‚n‘ Play“-Prinzip. Einfach auf ein dafür vorgesehenes Möbelstück stellen und einschalten. Die Bildgröße hängt im Wesentlichen davon ab, wie nah oder fern der Projektor an einer Wand oder Leinwand aufgestellt wird.
Bei einem Abstand von einem Meter erhalten Sie ein 100-Zoll-Bild. Für die beste Bildleistung sollte dieses Modell für seine optimierte Leinwandgröße positioniert werden.
Der Cine 1 wird mit einer hochwertigen Fernbedienung geliefert. Diese handliche Fernbedienung verfügt über spezielle Tasten für Netflix, YouTube, Disney+, Prime Video und Freeview Play.
Eigenschaften
- Vidaa Smart TV OS
- Freeview Play TV-Tuner
- Wi-Fi
Die Anschlussmöglichkeiten sind umfassend. Es gibt drei HDMI-Anschlüsse an der Rückseite, die mit eARC (Enhanced Audio Return Channel) und ALLM (Auto Low Latency Mode) ausgestattet sind. Darüber hinaus gibt es einen digitalen optischen Audioausgang, zwei USB-Anschlüsse und Ethernet für kabelgebundene Verbindungen.
Diese HDMI-Eingänge unterstützen jedoch keine Spiele mit hohen Bildwiederholraten oder VRR. Die Latenzzeit wird mit weniger als 60 ms für 4K/60 Hz Konsolenspiele angegeben. Die drahtlose Konnektivität umfasst Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0 und Apple AirPlay mit HomeKit.
Die Einstellungen sind ähnlich wie bei einem normalen Smart TV. Alles ist sehr einfach.
Insgesamt ist die Benutzerfreundlichkeit gut. Die integrierte Vidaa 6.0-Benutzeroberfläche mit ihren App-Tabs und kuratierten Inhalten ist jedem vertraut, der die Plattform auf einem Hisense-Fernseher genutzt hat. Wichtige Streaming-Apps sind ebenso verfügbar wie Catch-up-TV-Dienste.
In den USA wird das Cine 1 mit dem Google Android Smart System ausgeliefert.
Trotz der hohen Helligkeit ist das Betriebsgeräusch mit ca. 32 dB nicht störend leise. Dies wird durch das Soundsystem des Projektors leicht überdeckt. Die Triple-Laser-Lichtquelle des Cine 1 hat eine erwartete Lebensdauer von 25.000 Stunden und ist damit praktisch wartungsfrei.
Lichtleistung
- 3.000 Lumen Helligkeit
- 4K DLP DMD
- Dreifache RGB-Laserlichtquelle
- Dolby Atmos kompatibel
Leica gibt die Helligkeit des Cine 1 mit 3.000 ANSI-Lumen an. Ich konnte den Projektor problemlos in einem Raum mit mäßiger Beleuchtung verwenden. In einem komplett abgedunkelten Raum kommen die Bilder aber erst richtig zur Geltung.
Die Farbbrillanz ist hervorragend, mit tiefen, leuchtenden Rottönen und einladenden, kräftigen Blautönen. Der Farbraum von BT2020 wird zu 100 Prozent abgedeckt.
Unter der Haube befindet sich ein 0,47-Zoll-4K-XPR-DLP-DMD, der mit einem Triple-RGB-Laserprojektor gekoppelt ist. Der Cine 1 ist kein natives 4K-Gerät, sondern nutzt eine ausgeklügelte Pixelverschiebung, um ein Bild mit einer Pixeldichte von 3840 x 2160 zu erzeugen.
Ich denke, dass es für viele schwierig sein wird, die 4K-Bilder des Cine von der nativen UHD-Quelle zu unterscheiden. Sie sind reich an feinen Details und subtilen Texturnuancen. Sie sehen hervorragend aus bei 4K-HDR-Sendungen, die von Netflix und Disney+ gestreamt werden.
Es ist verlockend, einen großen Teil der Klarheit des Cine 1 dem Quartett der von Leica empfohlenen asphärischen Linsen und der Videoverarbeitung durch die Leica Image Optimization (LIO) Labors zuzuschreiben, die zusammen ein möglichst kinoreifes Bild liefern.
Die HDR-Unterstützung ist umfassend und umfasst Dolby Vision, HDR10 und HLG. Obwohl die Projektoren keine pixelgenaue Steuerung für echtes HDR bieten können, schafft es der Cine 1 dennoch, ein Bild mit klaren Highlights zu erzeugen.
Es ist eine heikle Gratwanderung, da man nicht möchte, dass der Projektor den Schwarzwert erhöht, aber der Erfolg ist in „Rebel Moon: Part 1 A Child of Fire“ (Dolby Vision, Netflix) zu sehen. Die verschiedenen Lampen, die das Dorf beleuchten, behalten ihren warmen, dynamischen Schein.
Der Schwarzwert ist sehr gut, die Schatten bieten fast bis ins Detail Tiefe. Die Letterbox-Balken wirken beruhigend dunkel und solide.
Es gibt eine Vielzahl von Bildvoreinstellungen: Standard, Cinema Day, Cinema Night, Dynamic, Sports und Filmmaker Mode. Wenn Sie Dolby Vision-Material ansehen, können Sie zwischen Dolby Vision Bright, Dolby Vision Dark und Dolby Vision Custom wählen.
Standard, Filmmaker Mode und Dolby Vision Bright zeigen den Projektor von seiner besten Seite.
Ich bemerkte zwar Regenbogenränder, ein bekanntes Merkmal von Single-Chip-DLPs, besonders in Bereichen mit hohem Kontrast, aber diese fehlerhaften Blitze haben mich nicht aus der Präsentation gerissen. Einigen Zuschauern mögen sie vielleicht gar nicht aufgefallen sein.
Es ist keine Überraschung, dass der Projektor bei hellen Bildern am besten zur Geltung kommt. Animationen sind besonders eindrucksvoll. „Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch“ (Sky Cinema, UHD) ist wunderbar farbenfroh und ausdrucksstark. Hier erinnert mich das Cine 1 an die beeindruckende Leistung einer IMAX-Laser-Präsentation. Einfach phänomenal.
Mit 50 Watt Leistung ist das Soundsystem des Cine 1 deutlich lauter, als man es normalerweise von einem Projektor erwarten würde. Es ist Dolby-Atmos-kompatibel, laut und präsent.
In den Mitten und Höhen ist es mehr als konkurrenzfähig mit einer durchschnittlichen Soundbar. Erwarten Sie nur nicht das traditionelle Atmos-Eintauchen oder einen kohärenten Bass.
Denken Sie daran, dass Sie das Audiosignal des Cine 1 jederzeit über einen Bitstream an einen Heimkino-Verstärker ausgeben können, wenn Sie ein noch intensiveres Erlebnis wünschen.
Abschließende Gedanken
Ich gebe zu, dass der Cine 1 für einen Ultrakurzdistanzprojektor recht teuer ist, aber er ist wirklich ein High-End-Gerät, sowohl was die Verarbeitungsqualität als auch die Bildleistung betrifft. Für diesen Preis bekommt man viel hochwertige Hardware.
Wenn Sie noch nie daran gedacht haben, einen Projektor anstelle einer großen Leinwand zu verwenden, könnte dieser Newcomer Ihre Meinung ändern. Die Kombination aus Tuner und intelligentem Betriebssystem sorgt für ein Fernseherlebnis auf höchstem Niveau.
Daher ist dieser elegante Ultrakurzdistanzprojektor sehr zu empfehlen.