Garmin Venu 3 Rezension

Technische Daten
  • Bildschirmgröße: : 1,4 Zoll
  • IP-Schutzart: : Nicht bekannt
  • Wasserdicht: : 5ATM
  • Größe (Abmessungen):: 45 x 45 x 12 mm
  • Gewicht: : 46 g
  • Farben: : Silber, Schiefergrau, Weichgold
  • GPS: : ja
Vorteile
  • Tolle Wellness-Funktionen
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Hervorragende Akkulaufzeit
Nachteile
  • Leichtgewichtige Sportmetriken
  • Ungleichmäßige Schlafdaten
  • Mangelnde Eleganz im Vergleich zur Apple Watch oder Samsung

Einleitung

Die Garmin Venu 3 ist die neueste Version der Flaggschiff-Smartwatch – und sie ist angetreten, um die Apple Watch Series 9 und die Galaxy Watch 6 herauszufordern.

Die Garmin Venu 3 ist keine Sportuhr für alle Aktivitäten, sondern eine Smartwatch mit Wellness-Schwerpunkt und einigen ordentlichen Leichtathletik-Funktionen. Sie konzentriert sich mehr auf den Alltag und die Messwerte als auf das Tracking von Sportlern.

Viele werden die Venu 3 wegen der Marke Garmin kaufen, aber obwohl sie viele Funktionen für die Sportverfolgung hat, ist sie im Vergleich zu Forerunners, Fenix oder anderen spezialisierten Sportuhren eher einfach. Hier mein vollständiger Testbericht.

Design und Display

  • Sowohl 45mm als auch 41mm Gehäuse erhältlich
  • AMOLED Touchscreen
  • Sportliche drei physische Tasten

Das Garmin Venu 3 ist in zwei Gehäusegrößen erhältlich. Das 45-mm-Gehäuse passt bequem an das Handgelenk eines Mannes. Darüber hinaus gibt es eine kleinere 41-mm-Variante der Venu 3S, die speziell für Frauen entwickelt wurde, obwohl viele die Standardgröße von 45 mm als angenehm empfinden.

Die Venu 3 verfügt über ein lebhaftes 1,4-Zoll-AMOLED-Touchscreen-Display mit einer Auflösung von 454×454, das eine hervorragende Lesbarkeit der Wellness-Widgets und Trainingsdaten bietet, die die Benutzeroberfläche dominieren.

Die Venu 3 ist aus Edelstahl gefertigt und macht einen hochwertigen Eindruck. Die Verarbeitung ist nicht so opulent wie bei den Edelstahlmodellen der Apple Watch, aber insgesamt hochwertig.

Auf der rechten Lünette befinden sich drei physische Knöpfe statt der fünf Standardtasten der sportlichen Garmin-Uhren. Es kann etwas gewöhnungsbedürftig sein, sich an dieses Bedienschema zu gewöhnen. Die obere Taste ermöglicht den Zugriff auf Sportprofile und Apps, die mittlere Taste führt zu den zuletzt verwendeten Apps und Widgets, während die untere Taste als Zurück-Funktion dient.

Das Gerät bietet volle Touchscreen-Funktionalität, so dass man vom Hauptbildschirm aus durch einfaches Wischen auf Wellness-Widgets und aktuelle Apps zugreifen kann. Alle Menüs können durch Berühren navigiert und ausgewählt werden.

Software und Funktionen

  • Anzeige von Benachrichtigungen gekoppelter Smartphones
  • Android-Nutzer können über die Uhr Anrufe tätigen und empfangen
  • App-Unterstützung im Vergleich zu Android und Apple eingeschränkt

Die Garmin Venu 3 kann Benachrichtigungen von einem gekoppelten Smartphone anzeigen, obwohl die Anzahl der eingehenden Nachrichten am Handgelenk nicht einfach zu kontrollieren ist, weshalb ich diese Funktion schnell deaktiviert habe. Die Möglichkeit, Apps auszuschließen, wäre eine willkommene Ergänzung.

Android-Nutzer können mit der Venu 3 Anrufe direkt vom Handgelenk aus tätigen und empfangen und mit dem Sprachassistenten ihres Telefons sprechen.

Die Venu 3 hat Zugang zum Connect IQ Store. Dieser ist zwar kein App-Store, bietet aber eine Fülle zusätzlicher Datenfelder, Widgets und Zifferblätter. So können Sie auf Musik-Streaming-Dienste wie Spotify zugreifen und Wiedergabelisten synchronisieren, um sie während des Laufens offline zu hören.

Garmin Pay ist auf der Venu 3 verfügbar, allerdings ist die Unterstützung im Vergleich zu Diensten wie Apple oder Google Pay etwas eingeschränkter.

Bemerkenswert ist, dass das Venu 3 nicht in einer LTE-Version erhältlich ist, so dass die Nutzer nicht völlig unabhängig sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Garmin Venu 3 eine lobenswerte Reihe von vernetzten Funktionen bietet. In dieser Hinsicht bleibt sie jedoch hinter Konkurrenten wie der Apple Watch und der Galaxy Watch 6 zurück.

Fitness- und Gesundheitstracking

  • Über 30 Sport-Tracking-Modi
  • Fitness-Analyse bleibt grundlegend
  • Mehr Wellness als Sport im Fokus

Die Garmin Venu 3 ist mit einer Vielzahl von Fitnessfunktionen ausgestattet. Es gibt über 30 Sport-Tracking-Modi, darunter Laufen, Radfahren, Schwimmen und Golf-Tracking sowie neue Modi, die auf HIIT- und Cardio-Workouts zugeschnitten sind.

Wer sich die Venu 3 ansieht, muss jedoch verstehen, dass sie zwar eine vielseitige Smartwatch ist, die viele Sportarten aufzeichnen kann, aber keine davon im Detail abdeckt.

Bei der Aufzeichnung von Läufen zeigt sie beispielsweise grundlegende Messwerte wie Geschwindigkeit, Distanz und Kalorienverbrauch an. Sie kann die Herzfrequenzzonen überwachen – aber das ist auch schon alles und weniger als bei der Apple Watch SE.

Die Fitnessanalyse bleibt einfach, obwohl VO2-Max-Schätzungen und Erholungstipps in den Widgets für die Wellness-Statistiken angezeigt werden. Ich mochte die Zusammenfassungen meiner Trainingseinheiten auf dem neuen Bildschirm „Workout Benefit“.

Der Venu 3 verfügt nicht über Multiband-GNSS, was sich in Gebieten mit hohen Gebäuden und dichtem Baumbestand auf die Genauigkeit auswirkt. Diese Funktion ist beim etwas günstigeren Forerunner 265 verfügbar, was bestätigt, dass er für Läufer die bessere Wahl ist.

Nach mehreren Läufen und einem Vergleich mit der Multiband-fähigen Apple Watch Ultra 2 habe ich jedoch festgestellt, dass die GPS-Genauigkeit der Venu 3 für die meisten Trainingsarten im Allgemeinen hervorragend ist.

Ich habe auch den neuen Herzfrequenzsensor Elevate 5 getestet, eine Funktion, die von der Fenix 7 Pro übernommen wurde. Er funktionierte beeindruckend, auch im Vergleich zu einem Garmin HRM Pro-Brustgurt. Die Herzfrequenzwerte bei gleichmäßigen Läufen, bei Läufen mit hoher Geschwindigkeit und bei Läufen mit hoher Intensität über 5 km und 10 km lagen konstant innerhalb von 1 Schlägen pro Minute des Brustgurts.

Die Fahrradstatistiken sind eher einfach gehalten, aber Schwimmbegeisterte finden eine große Auswahl an Messwerten, darunter Schlagzahlerkennung, Streckenverfolgung und SWOLF-Werte. Die Golf-Tracking-Funktion ist zwar einfacher als die spezielle Approach-Golfuhrenserie von Garmin, bietet aber Zugriff auf einen kompletten Katalog von 40.000 vorinstallierten Golfplätzen mit Entfernungen zum vorderen, mittleren und hinteren Teil des Grüns.

Der Venu 3 konzentriert sich mehr auf die Überwachung von Gesundheit und Wohlbefinden als auf Fitness. Sie wurde um ein EKG erweitert, so dass der Benutzer stichprobenartig nach Anzeichen von Vorhofflimmern suchen kann. Sie ist derzeit nur in den USA, Vietnam und Hongkong erhältlich, ist aber eine gute Option für alle, die die Apple Watch oder Galaxy Watch wegen ihrer Gesundheitsfunktionen in Betracht ziehen.

Wenn Sie auf dem Hauptbildschirm der Uhr nach oben oder unten wischen, erhalten Sie eine Reihe von Gesundheits-Widgets, die alles von Schritten und Herzfrequenz bis hin zu Stress, Energielevel, Erholungszeit, Trainingsdetails, aktive Minuten, HRV-Status, Atemfrequenz und mehr abdecken.

Die überarbeitete Benutzeroberfläche auf dem AMOLED-Display mit animierten Live”-Widgets gibt Ihnen in Echtzeit Einblick in Ihren aktuellen Gesundheitszustand. Das ist eine echte Verbesserung gegenüber dem Venu 2 und älteren Garmin-Geräten. Dadurch werden Funktionen wie das Stressmonitoring, die ich vorher nicht so praktisch fand, viel benutzerfreundlicher.

Garmin hat auch die Funktion “Body Battery” überarbeitet, die den Energiepegel überwacht und nun die Möglichkeit bietet, sich nach einer Ruhepause wieder “aufzuladen”. Dadurch wird diese Funktion endlich nützlicher und relevanter als eine Statistik, die man im Auge behalten sollte.

Die Einbeziehung des HRV-Status, einer Analyse der Herzfrequenzvariabilität, soll ebenfalls einen Einblick in den Ruhebedarf geben. Die Interpretation dieser Daten kann jedoch für Personen, die mit der Herzfrequenzvariabilität weniger vertraut sind, eine Herausforderung darstellen – und sie ist ein Stiefkind der Trainingsvorbereitung, das den Anforderungen nicht gerecht wird (und auf dem beeindruckenden Forerunner 265 verfügbar ist).

Die Möglichkeit, die Atemfrequenz über ein Widget zu verfolgen, ist eine bemerkenswerte Ergänzung, da sie als Frühindikator für Krankheiten dienen kann. Obwohl die Basisdaten im Allgemeinen mit denen von Whoop 4.0 übereinstimmten, hat die Venu 3 keine erhöhte Atemfrequenz erkannt oder angezeigt, als ich einen Reizhusten hatte (was auf Whoop deutlich zu sehen war), was beunruhigend ist.

Die Venu 3 ist eine erstklassige Wellness-Uhr, die sich nützlicher anfühlt als frühere Versuche von Garmin. Sie übertrifft in dieser Hinsicht die Apple Watch und die Galaxy Watch, aber es ist zu beachten, dass die meisten dieser Funktionen in der gesamten Produktpalette von Garmin zu finden sind.

Die verbesserte Schlafüberwachungsfunktion wurde erstmals mit der Venu 3 eingeführt und kann auch Nickerchen am Tag aufzeichnen. Sie enthält den Schlafcoach, der Ihre Schlafhistorie analysiert und Ihnen individuelle Ratschläge zu Ihren Schlafbedürfnissen gibt. Im Vergleich zum Schlafcoach von Whoop sind die Empfehlungen von Garmin einfacher umzusetzen und übersichtlicher dargestellt.

Ich habe jedoch einige Genauigkeitsprobleme festgestellt. Die Schätzungen der Schlafdauer sind tendenziell großzügiger als bei Geräten wie Whoop, Fitbit oder Oura. Ich fand einige Fälle, in denen der Venu 3 Schlaf aufzeichnete, während ich vor dem Schlafengehen las oder morgens einen Kaffee trank, was beunruhigend ist.

Der Schlaf hängt jedoch von der Schlafqualität ab, und ich habe festgestellt, dass Faktoren wie Alkoholkonsum oder Störungen des Schlafmusters einen dramatischen Einfluss haben. Es bleibt also ein nützliches Werkzeug, auch wenn noch einige Probleme zu lösen sind.

Akkulaufzeit

  • Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 14 Tage zwischen den Ladevorgängen.
  • Mit allen aktiven Funktionen hält der Akku 10 Tage
  • 10 Minuten Aufladen ergibt 20 % Akkulaufzeit

Die Garmin Venu 3 verfügt über eine hervorragende Akkulaufzeit und kann hier durchaus mit der Apple Watch und der Galaxy Watch mithalten.

Garmin gibt an, dass die Venu 3 zwischen zwei Ladevorgängen 14 Tage durchhält. Selbst mit aktivierten Funktionen, inklusive ständig eingeschaltetem Display, konnte ich eine Akkulaufzeit von etwa 10 Tagen erreichen.

Die Venu 3 lässt sich schnell aufladen und ist innerhalb einer Stunde zu ca. 80% aufgeladen. Selbst bei einer Schnellladung von 10 Minuten erreiche ich über 20 %. Das Standardladekabel von Garmin wird an der Rückseite der Uhr angeschlossen, löst sich aber leicht, was etwas frustrierend sein kann.

Die Akkulaufzeit des GPS variiert je nach ausgewähltem Modus, aber bei maximaler Genauigkeit (All Systems GPS) verbrauchte es während eines Laufs etwa 5 % pro Stunde. Dies entspricht etwa 20 Stunden ununterbrochener GPS-Verfolgung mit einer einzigen Akkuladung, was mit den Schätzungen von Garmin übereinstimmt.

Abschließende Bemerkungen

Die Garmin Venu 3 ist eine hochwertige Smartwatch mit Schwerpunkt auf Wellness und solider Sportverfolgung. Die Herzfrequenz- und GPS-Genauigkeit ist tadellos und es ist eine solide Uhr für diejenigen, die gerne trainieren, aber danach nicht viele Messungen oder Analysen benötigen. Die Akkulaufzeit ist ausgezeichnet, aber als Smartwatch kann sie nicht mit dem App Store und Apple Pay mithalten.

Die größte Konkurrenz kommt aus dem Hause Garmin. Die Forerunner 265 ist eine viel bessere Option für Läuferinnen und Läufer – und die Vivoactive 5 ist einfach eine weniger gut aussehende Version, die die meisten der gleichen Funktionen zum halben Preis bietet.

Wenn Sie jedoch auf der Suche nach einer Smartwatch sind, die Ihre Gesundheit im Auge behält und eine vernünftige Akkulaufzeit bietet, ist die Garmin Venu 3 eine sehr empfehlenswerte Wahl.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert