Epomaker TH80 Pro V2 Rezension

Technische Daten
  • Größe (Abmessungen):: 323 x 145 x 45 MM
  • Gewicht: : 700 G
  • Anschlüsse: : USB-C
  • Konnektivität: : Bluetooth, 2,4-GHz-Empfänger, USB-C-Kabel
  • Schaltertyp: : Mechanisch
  • Akkulaufzeit: : 8 Stunden
Vorteile
  • Reibungslose und reaktionsschnelle mechanische Schalter
  • Stilvolles Retro-Design mit lebendiger Unterleuchtung
Nachteile
  • Mäßige Verarbeitungsqualität
  • Kurze Akkulaufzeit
  • Software kann unzuverlässig sein

Einleitung

Epomaker ist eine Marke für Enthusiasten-Tastaturen, die in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht hat, indem sie eine Reihe von attraktiven, preiswerten und gut ausgestatteten mechanischen Optionen anbietet.

Einer der neuesten Mitbewerber, die TH80 Pro V2, ist der Nachfolger der äußerst beliebten Original-TH80 und bietet einige interessante neue Funktionen und ein neues Aussehen zu einem günstigen Preis.

Diese Tastatur lässt sich am ehesten mit den erstklassigen Optionen von Boutique-Marken wie der Keychron Q1 Pro vergleichen, ist aber um die Hälfte billiger. Zumindest auf dem Papier könnte die TH80 Pro V2 eine der besten mechanischen Tastaturen sein, die man kaufen kann.

Design

  • Retro-inspiriertes graues Gehäuse
  • Sinnvolles 75-Prozent-Layout
  • Der kleine 1,14-Zoll-Bildschirm ist ein Novum

Die TH80 Pro V2 gibt es in zwei Farbvarianten: Entweder in gebrochenem Weiß mit Akzenten in Beige und Burgunderrot oder in Schwarz und Grau mit einem Hauch Retro-Charme. Letztere Variante liegt mir hier vor und ist schon optisch eine tolle Tastatur.

Die Zweifarbigkeit in Schwarz und Grau ist schick und passt sicher gut zu vielen anderen Peripheriegeräten, während das strukturierte, dicke ABS-Kunststoffgehäuse fast schon metallisch wirkt. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass diese Tastatur viel mehr wert ist als die 99,99 $, die sie kostet.

Nimmt man sie jedoch in die Hand, wird schnell klar, warum. Das Gewicht von 700 g für eine mechanische Tastatur mit 75% Layout ist zwar nicht völlig unangemessen, aber das Kunststoffgehäuse ist an den Ecken so flexibel, dass es sich ähnlich anfühlt wie günstigere mechanische Tastaturen von Billigmarken wie Trust. Die TH80 Pro V2 ist nicht die beste Tastatur, wenn man eine erstklassige Verarbeitung in dieser Preisklasse erwartet.

Das angebotene Layout ist zumindest funktional und bietet eine sinnvolle Ergänzung zu den Tasten mit praktischen Extras wie einem einspaltigen Navigationsblock, Pfeiltasten und einer Funktionszeile. Sie bietet fast alles, was man von einer Tastatur mit TKL-Layout erwarten kann, und benötigt gleichzeitig etwas mehr Platz auf dem Schreibtisch, da es keinen separaten Bereich für die Tasten des Navigationsblocks gibt. Das einzige, worauf Käufer in Großbritannien achten müssen, ist das Fehlen eines ISO-Tastenlayouts, so dass man sich mit einer einstufigen Enter-Taste und einem ANSI-Tastenlayout mit entsprechenden Beschriftungen begnügen muss.

Wie die größere Keychron Q5 Pro bietet auch die TH80 Pro V2 von Epomaker Tastenkappen im SA-Stil mit einem höheren Profil und einer leichten Vertiefung, was zum Retro-Flair beiträgt.

Diese Tastenkappen bieten große Beschriftungen in einer Schriftart, die auch auf einer alten IBM 3101-Tastatur mit Balkenfeder nicht fehl am Platz wäre. Bei genauerem Hinsehen ähneln die Tastenkappen den alten IBM-Tastaturen mit Balkenfeder, auch wenn die verwendeten Materialien bei weitem nicht identisch sind. Die TH80 Pro V2 verwendet DoubleShot-PBT-Tastenkappen, die aus einem haltbaren Kunststoff bestehen und mit einem Verfahren hergestellt werden, das sicherstellt, dass die Beschriftung nie abgenutzt wird, da sie Teil der Tastenkappe selbst ist. Mit ihrer glatten Oberfläche fühlen sich die Tastenkappen jedoch viel mehr wie die billigeren ABS-Optionen an, im Gegensatz zu PBT, was verwirrend sein kann.

Die TH80 Pro V2 verfügt auch über ein kleines 1,14-Zoll-Display, auf dem z.B. die Uhrzeit oder kleine GIFs und Bilder angezeigt werden können.

Seltsamerweise ist die Standardanzeige von Datum und Uhrzeit nicht korrekt und man muss eine separate Software herunterladen und die Tastatur anschließen, damit sie richtig funktioniert. Es ist nicht so vielseitig oder steuerbar wie das OLED-Display des Asus ROG Azoth, aber es ist eine nette Neuerung, auch wenn man nur ein Bild anzeigen will und sonst nichts.

Was das Interface betrifft, so bietet die Epomaker-Tastatur ein praktisches und durchdachtes Interface mit einem USB-C-Anschluss für den kabelgebundenen Betrieb und einem Schalter, mit dem man wählen kann, ob die Tastatur über Bluetooth oder den mitgelieferten 2,4-GHz-Empfänger verbunden werden soll. Praktisch ist auch der kleine Schlitz, in dem der Empfänger verstaut werden kann.

Bedienung

  • Geschmierte, lineare Schalter sorgen für eine flüssige und reaktionsschnelle Eingabe.
  • Hot-Swap-fähig und mit Dichtung montiert bietet Flexibilität
  • Hervorragende Konnektivität

In meinem Muster des TH80 Pro V2 waren Mulan-Schalter von Epomaker eingebaut. Dabei handelt es sich um vorgeschmierte Linearschalter mit einer geringen Betätigungskraft von 47 g und einem Gesamthub von 3,8 mm. Mit dieser Schmierung und dem linearen Schaltgefühl sind sie bissige Schalter für den täglichen Gebrauch und haben sich in den wenigen Wochen, in denen ich Artikel geschrieben und leichte CS:2-Läufe absolviert habe, solide angefühlt.

Normalerweise bevorzuge ich weiche, taktile Schalter, aber die Mulan-Schalter waren perfekt zu bedienen, und die TH80 Pro V2 war eine komfortable Tastatur zum Tippen, mit der Kombination dieser Schalter, der Tatsache, dass es sich um eine mit Dichtungen montierte Platine handelt, und den leicht versenkten Tastenkappen. Der Dichtungsrahmen trägt sicherlich zu einem reaktionsschnellen Tippgefühl bei, da er im Vergleich zu viel solideren Tastaturen leicht federnd ist.

Die TH80 Pro V2 bietet nicht nur ein reaktionsschnelles Tippgefühl, sondern auch eine optimale, cremige Akustik, die durch die Kombination ihrer Innenteile mit mehreren Schaumstoffschichten und geschmierten Schaltern entsteht. Kein Klappern, kein Ping, und der Klang ist fantastisch. Der einzige Nachteil ist, dass sie in dieser Konfiguration ziemlich laut ist, so dass Sie sich vielleicht für etwas Leiseres entscheiden sollten, wenn Sie eine mechanische Tastatur in einem Großraumbüro verwenden möchten.

Wenn Sie aus irgendeinem Grund kein Fan der Mulan-Schalter in der TH80 Pro V2 sind, ist es gut zu wissen, dass Epomaker diese Tastatur auch mit anderen linearen Optionen mit unterschiedlichen Kräften anbietet. Wenn Ihnen keine davon gefällt, werden Sie sich freuen zu hören, dass die TH80 Pro V2 eine Hot-Swap-Tastatur ist. Das bedeutet, dass Sie jeden beliebigen Schalter einbauen können, egal ob taktil, linear oder mit Klickgeräusch, und dass sie dem MX-Standard für 3- oder 5-polige Montage entsprechen.

Um dies zu testen, habe ich die mitgelieferten Schalter gegen einige Cherry MX Ergo Clear Soft-Tactile-Schalter ausgetauscht und der Vorgang war einfach, insbesondere mit der mitgelieferten Tastenkappe und dem Schalterzieher. Beim Einsetzen der neuen Schalter muss man allerdings vorsichtig sein, da sich die Pins verbiegen können. In diesem Fall den Schalter herausziehen, die Stifte leicht nach hinten drücken, um sie zu begradigen, und dann erneut versuchen, den Schalter in den Schlitz der Tastatur einzuführen. Achten Sie darauf, dass Sie ihn so weit nach unten drücken, bis er hörbar einrastet.

Die TH80 Pro V2 bietet eine fantastische drahtlose Konnektivität mit 3-Kanal-Bluetooth und einer 2,4-GHz-Funkverbindung über den mitgelieferten USB-A-Empfänger.

Die Kopplung ist einfach: Die Bluetooth-Kopplung der Tastatur erfolgt über die Tastenkombination Fn+Q, Fn+W oder Fn+E, je nachdem, welcher Bluetooth-Kanal verwendet werden soll, während der USB-Empfänger per Plug-and-Play mit dem Gerät verbunden wird, mit dem die Tastatur zusammenarbeiten soll. Eine Kabelverbindung über USB-C ist ebenfalls möglich, indem die Tastatur in den USB-Modus versetzt und mit einem guten alten Kabel verbunden wird.

Was die Akkulaufzeit betrifft, so ist die TH80 Pro V2 mit einem 3000 mAh Akku ausgestattet, der von Epomaker mit bis zu 8 Stunden mit eingeschalteter RGB-Beleuchtung und bis zu 80 Stunden ohne Beleuchtung angegeben wird.

Meine Tests ergaben, dass die Tastatur mit eingeschalteter Beleuchtung einen ganzen Arbeitstag durchhält, also etwa 8 Stunden, bevor sie schlapp macht. Das ist selbst für eine preiswertere Tastatur besonders schwach, wenn man bedenkt, dass die Konkurrenz von Keychron bis zu 100 Stunden mit eingeschalteter RGB-Beleuchtung durchhält. Selbst dann bieten Low-Profile-Modelle wie die NuPhy Air75 V2 eine deutlich längere Laufzeit und sind nicht viel teurer als diese Option von Epomaker. Bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung ist die Leistung deutlich besser, liegt aber immer noch hinter den Hauptkonkurrenten Keychron und NuPhy.

Software und Beleuchtung

  • Lebendige RGB-Beleuchtung im Unterglow-Stil
  • Die VIA-Integration ist nützlich, wenn auch nicht immer erfolgreich
  • Das Epomaker Custom Image Tool ist einfach

Die TH80 Pro V2 verfügt über eine komplette RGB-Beleuchtung mit nach Süden ausgerichteten LEDs, die sich unter den Tastenkappen und neben den Schaltern befinden. Da die Tastenkappen auf der Tastatur nicht transparent sind, wirkt die Beleuchtung eher wie ein Unterlicht als wie das Aufleuchten einzelner Tasten. Dennoch ist sie lebhaft und kann durch Tastenkombinationen verändert werden, um die Geschwindigkeit, mit der die Lichter zwischen den Farben wechseln, sowie die Helligkeit und den Gesamtfarbton zu ändern.

Bei der Softwarekompatibilität wird es etwas komplizierter. Laut Epomaker ist die TH80 Pro V2 mit der Open-Source-Software von VIA kompatibel, die ich schon in vielen Tastaturen für Enthusiasten gesehen habe. Bei diesen funktionierte sie auf Anhieb, bei der TH80 Pro V2 nicht.

Ob über Kabel oder über den 2,4 GHz-Empfänger, diese Tastatur wird von der Software nicht erkannt, was die Möglichkeit der Neubelegung von Tasten einschränkt. Außerdem können die JSON-Dateien, die zum Flashen der Tastatur in die Software benötigt werden, nicht hinzugefügt werden, da die Tastatur von der Software zunächst nicht gefunden wird. Ich habe mit anderen Benutzern gesprochen, die das gleiche Problem zu haben scheinen, und habe versucht, die Software neu zu installieren, aber ohne Erfolg.

Ein rettender Strohhalm ist das Epomaker Custom Image Tool, eine reine Windows-Software, die benötigt wird, um das Standardbild auf dem Bildschirm des TH80 Pro V2 zu ändern. Es verhindert, dass die Uhr die falsche Uhrzeit und das falsche Datum anzeigt, obwohl man auch Bilder und GIFs hochladen kann, die angezeigt werden sollen. Ich habe mich für ein schwarzes Trusted Reviews Desktop Hintergrundbild entschieden, das gut zu den schwarzen, grauen und weißen Tastenkappen passt und gut aussieht.

Abschließende Gedanken

Aufgrund des Rufs, den Epomaker mit einigen seiner preisgünstigeren Tastaturen für Enthusiasten genießt, hatte ich große Hoffnungen in die TH80 Pro V2 gesetzt.

Sie macht die meisten Dinge richtig, hat ein interessantes Aussehen mit industriellem Retro-Charme, leichtgängige Schalter und fantastische Extras für Enthusiasten wie abgedichtete Montage, geschmierte Schalter und Hot-Swap-Funktionalität. Das Vorhandensein von zwei drahtlosen Anschlussmöglichkeiten ist ebenfalls ein bemerkenswerter Vorteil gegenüber teureren Konkurrenten, der gut funktioniert hat.

Dennoch gibt es einige Mängel. Die magere Akkulaufzeit von 8 Stunden bei eingeschalteter RGB-Beleuchtung ist im Vergleich zur Konkurrenz eher gering und auch die Integration mit VIA ist nicht unbedingt die beste ihrer Klasse.

Verglichen mit Geräten wie der Keychron Q1 Pro wirkt die Epomaker TH80 Pro V2 etwas halbherzig, und obwohl sie insgesamt eine gute Tastatur ist, verhindern diese Mängel, dass sie ein echter Klassenprimus wird, zumal die Keychron-Option ein komplett aus Aluminium gefertigtes Gehäuse, eine bessere Softwarekompatibilität und eine deutlich längere Akkulaufzeit bietet, ohne wesentlich teurer zu sein. Weitere Optionen finden Sie in unserer Liste der besten von uns getesteten mechanischen Tastaturen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert