Einleitung
Wer auf der Suche nach geräuschunterdrückenden Ohrhörern zu einem erschwinglichen Preis ist, wird in diesen Tagen fündig. Echte kabellose Ohrhörer wie der Anker Soundcore Liberty 4 NC bieten Lärmreduzierung zu einem sehr erschwinglichen Preis.
Laut Soundcore, der Marke hinter dem Liberty 4 NC, handelt es sich um die besten kabellosen Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung und Unterstützung für Adaptive ANC, die Geräusche um bis zu 98,5 % reduzieren soll.
Es ist an der Zeit, diese Behauptungen auf die Probe zu stellen. Gehört der Anker Soundcore Liberty 4 NC zu den besten bezahlbaren ANC-Kopfhörern? Hier meine Meinung dazu.
Das Design
- Nicht der engste Sitz
- Guter Tragekomfort
- Reaktionsschnelle Steuerung
Der Anker Soundcore Liberty 4 NC ist mit seinem Stiel-Design sofort erkennbar. Die Ohrhörer schmiegen sich eng an das Ohr an, wobei eine Reihe von Ohrstöpseln von extra klein bis groß für einen bequemen Sitz und eine gute Abschirmung gegen Außengeräusche sorgen.
Ich fand den Sitz etwas locker – die Liberty 4 NC haben die Angewohnheit, sich beim Hineinschieben herauszubewegen -, so dass die Abdichtung nicht so dicht und sicher war, wie ich es mir gewünscht hätte. Der Vorteil ist, dass sie angenehm zu tragen sind, sowohl für kurze als auch für längere Zeiträume.
Vom Aussehen her sind sie mit dem Liberty 4 vergleichbar. Sie sind zwar eher wie Plastik verarbeitet, aber mit ihrer glänzenden Optik und der eloxierten Oberfläche am Stiel sind sie eine Verbesserung gegenüber den üblichen billigen True-Wireless-Kopfhörern. Die Touch-Bedienung befindet sich am Stiel.
Die Bedienung ist untypisch für die meisten kabellosen Kopfhörer: Drücken zum Abspielen, zweimaliges Antippen zum Vorspringen/Anrufannahme (links zurück) und Gedrückthalten zum Blättern durch die Geräuschunterdrückungsmodi. Es gibt keine standardmäßige Lautstärkeregelung, aber die Drei-Tasten-Steuerung ist frei, so dass die Lautstärke (oder die native Sprachunterstützung) diese Lücke füllen kann, indem sie in der Soundcore-App angepasst wird.
Die Ladeschale öffnet sich wie eine Muschel mit einer LED-Anzeige darunter, die anzeigt, wie viel Batterie noch vorhanden ist (ein langer Streifen bedeutet viel Batterie, ein kurzer Streifen weniger). Die Größe des Gehäuses ist nicht so kompakt wie z.B. beim JBL Live Pro 2, aber auch nicht zu groß – es passt problemlos in jede Tasche.
Die Verpackung des Liberty 4 NC ist in den Farben Schwarz, Weiß, Navy, Hellblau und Pink erhältlich und besteht zu 100 Prozent aus FSC-zertifiziertem, recycelbarem Material. Mit der Schutzart IPX4 widersteht der Anker leichtem Spritzwasser/Regen und Schweiß, so dass er auch für Trainingszwecke in Betracht gezogen werden kann.
Eigenschaften
- Starke Geräuschunterdrückung
- Batterielaufzeit kürzer als angegeben
- Beeindruckende Funktionsvielfalt
Anker gibt 10 Stunden pro Ladung und 50 Stunden mit der Hülle an, aber das ist nicht das ganze Bild. Die Schlagzeile bezieht sich auf das Hören ohne ANC. Mit ANC sinkt sie auf 8 Stunden (insgesamt 40) und mit LDAC und ANC gibt Anker 5 Stunden (insgesamt 25) an. Nach meinen Tests schneidet der Anker Soundcore Liberty 4 NC schlecht ab.
Beim Hören eines Spotify Streams mit 50% Lautstärke für eine Stunde fiel der Anker Liberty 4 NC auf 80%. Das entspricht 5 Stunden mit eingeschalteter ANC. Im LDAC-Modus lag er zwischen 60 und 70 %, was etwa 3 bis 4 Stunden entspricht, bevor ein erneutes Aufladen erforderlich ist.
Der Liberty 4 NC kann über USB-C oder drahtlos mit einem Qi-Pad aufgeladen werden.
Unterstützt werden Bluetooth 5.3 und damit die Streaming-Codecs SBC, AAC und LDAC. Letzterer erzeugt eine dickere Leitung, durch die die Daten fließen können, um Musik in höherer Qualität zu genießen. Die Überschrift „3X“ bessere Details auf der Anker-Website ist eine Marketing-Übertreibung. Der Bluetooth-Codec, die Treiber und die Klangabstimmung sind einige der wenigen Faktoren, die über die Klangqualität entscheiden.
Bluetooth-Multipoint bedeutet, dass der Anker mit zwei Geräten gleichzeitig gekoppelt werden kann, obwohl diese Option nicht verfügbar ist, wenn sich der Kopfhörer im LDAC-Modus befindet. Das Umschalten in den LDAC-Modus dauert etwa 10 Sekunden oder länger, da der Anker neu gestartet werden muss.
Die Funkleistung des Anker ist gut. An der belebten Waterloo Station hängte er sich auf, die Verbindung kam und ging, wurde aber nie vollständig unterbrochen. An der Victoria Station gab es keine Probleme, nur gelegentliche Ruckler in Bereichen wie Central London, Bankside und London Bridge.
Die Geräuschunterdrückung ist meiner Meinung nach nicht so effektiv wie beim EarFun Air Pro 3. Der EarFun scheint besser mit dem Verkehr zurechtzukommen, da er die Motorengeräusche effektiver dämpft, aber der Unterschied ist nicht groß.
Bei den Stimmen im Zug sind sie auf einem ähnlichen Niveau, und in der U-Bahn der Northern Line hat der Anker die Geräusche des Wagens gut unterdrückt, obwohl der EarFun auch hier etwas überzeugender ist. Ich denke, das liegt an der engeren Passform des EarFun. Es gibt Bereiche, in denen der Anker mit dem EarFun mithalten kann, aber keine, in denen er ihn deutlich übertrifft.
An anderer Stelle überzeugt die Transparenz mit einer Auswahl verschiedener Modi, die im volltransparenten und im Sprachmodus ausprobiert werden können. Letzterer erfasst die Stimmen von Menschen etwas besser, wenn man sich unterhalten möchte, aber auch hier ist die Transparenzleistung des EarFun offener und klarer.
Der Anker Soundcore Liberty 4 NC hat einen sehr effektiven Windgeräuschunterdrückungsmodus, und es gibt auch viele Einstellungsmöglichkeiten für ANC, entweder manuell oder durch adaptive Geräuschunterdrückung mit einem Umgebungserkennungsmodus, der den Ton für zwei Sekunden stummschaltet, während er sich an die externen Geräusche anpasst. Als ich sie benutzt habe, hat sie nichts gemacht.
In der umfangreichen App gibt es weitere Anpassungsmöglichkeiten, darunter eine Personalisierungsfunktion (HearID), einen Standard-EQ (Soundcore Signature), einen benutzerdefinierten EQ (mit dem man seinen eigenen EQ erstellen kann) und 3D-Surround-Sound, der die Klangbühne öffnet und erweitert. Ich finde, dass er den Basseffekt reduziert und die Musik dünner macht.
Es gibt einen Fit Test, um den Sitz der Ohrhörer zu messen, einen Sound Leak Compensation Modus, um die Audioqualität zu optimieren, einen Tragesensor (der deaktiviert werden kann), einen Gaming Modus, eine Find Device Einstellung, eine Safe Volume Funktion, die die aktuelle Lautstärke der Kopfhörer in Dezibel anzeigt, Batterieanzeige und Firmware Updates.
Die App selbst ist einfach und übersichtlich zu bedienen und reagiert schnell. Der Verschleißsensor funktioniert, aber ich habe festgestellt, dass er nach einer Pause nicht so oft wieder anspringt.
Die Qualität der Telefonate ist gemischt. Die Klarheit kann gedämpft werden, die andere Person hatte Schwierigkeiten, mich in lauten Umgebungen zu hören, aber wenn es ruhig ist, funktioniert das Liberty 4 NC einwandfrei. Die Qualität ist für ein echtes drahtloses Headset durchschnittlich, obwohl es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Tests ein Update gab, das die Gesprächsqualität verbessern sollte. Ich werde es noch einmal ausprobieren und die Rezension überarbeiten, falls sich meine Meinung ändert.
Klangqualität
- Klarer, detailreicher und ausgewogener Klang
- Anständige Dynamik
Während der Anker Soundcore Liberty 4 NC die Geräuschunterdrückung des EarFun nicht übertrifft, übertrifft er seinen Konkurrenten in der Audioqualität. Der Mitteltonbereich ist klarer, Gesang klingt mit dem Anker etwas feiner und detaillierter.
Die Klarheit des Mitteltonbereichs bringt mehr von Annete Askviks Gesang in „Liberty“ zum Vorschein, während der EarFun eine allgemeine Wärme und Geschmeidigkeit bietet, die einige dieser Details überdeckt. Das atmosphärische Knarzen und Knacken, das den Song durchzieht, kommt beim EarFun nicht so deutlich und klar heraus. Der Unterschied ist nicht gravierend, aber was die Klarheit der Mitten angeht, hat der Liberty 4 NC die Nase vorn.
Sie erweisen sich auch als ausdrucksstärker und fangen mehr von der Dynamik des Saxophons im Liberty-Track ein, was zu einer natürlicheren Darbietung führt. Auch die höheren Frequenzen werden brillanter und klarer wiedergegeben.
Im Mittel- und Hochtonbereich erfasst der Anker mehr Details und definiert Instrumente und Stimmen präziser, wodurch der Air Pro 3 im Vergleich etwas staubig und langweilig wirkt.
Und der Anker verleiht allen Titeln, die ich höre, seinen ausgewogenen Klang, sei es The Next Episode von Dr. Dre/Snoop Dogg, Low Rider von War oder ein Pop-Titel wie The Promise von Girls Aloud. Die Leistung des Liberty 4 NC vermittelt ein ausgewogenes Gefühl, das dafür sorgt, dass der gesamte Frequenzbereich klar und detailliert wiedergegeben wird. Jeder Teil des Frequenzbereichs fühlt sich getrennt von den anderen an, während bei EarFun die Bässe die Aufmerksamkeit auf sich ziehen können.
Die tiefen Frequenzen dominieren nie. Ein Hörtest von DMXs X Gon’ Give It To Ya spiegelt diese Ausgewogenheit wider, der Bass wird detailliert und abwechslungsreich beschrieben, von den kleinen Trommelschlägen bis zu den größeren, dröhnenderen Beats, die folgen. Es gibt ein gutes Gewicht und eine anständige Tiefe, obwohl dies ein Bereich ist, in dem der EarFun mehr Muskeln hat.
Beim Umschalten in den LDAC-Modus sind die Vorteile nicht massiv. Es gibt vielleicht etwas mehr Gewicht im Bassbereich, aber die mittleren und hohen Frequenzen bleiben ähnlich. Unabhängig davon, ob man AAC, LDAC oder SBC-Bluetooth hört, wird die Klangbühne großzügig dargestellt, und obwohl die Darstellung des Liberty 4 NC nicht die dynamischste ist, ist sie solide genug, um die Crescendos und Abstürze der Musik einzufangen.
Abschließende Gedanken
Es gibt eine wachsende Auswahl an erschwinglichen ANC-True-Wireless-Kopfhörern, und der Anker Soundcore Liberty 4 NC ist eine der beeindruckendsten Optionen.
Obwohl die Geräuschunterdrückung nicht so gut ist wie beim EarFun Air Pro 3, würde ich sagen, dass er dieses Paar mit seiner klareren und detaillierteren Audioleistung übertrifft. Schließlich ist der Klang der Hauptgrund für den Kauf eines Kopfhörers.
Er ist vollgepackt mit Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten, die ich von einem Spitzenmodell wie dem Sony WF-1000XM5 erwarten würde. Ein Nachteil ist, dass die Akkulaufzeit nicht so gut ist wie angegeben. Nichtsdestotrotz ist dies eine beeindruckende, preisgünstige True-Wireless-Option von Anker. Weitere Optionen finden Sie in unserem Ratgeber „Die besten kabellosen Kopfhörer“.