OpenAI wird in den nächsten vier Jahren gemeinsam mit SoftBank eine KI-Infrastruktur im Wert von 500 Milliarden Dollar in den USA aufbauen und eröffnen. Die beiden Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um ein neues Unternehmen mit dem Namen „Stargate Project“ zu gründen, das KI-Rechenzentren für den ChatGPT-Hersteller bauen wird. In ihrer Ankündigung heißt es, das Projekt solle „die Führungsrolle der USA im Bereich KI sichern“ und „Hunderttausende amerikanischer Arbeitsplätze schaffen“. SoftBank wird das Projekt finanzieren, während OpenAI für den Betrieb verantwortlich sein wird. Masayoshi Son, CEO von SoftBank, wird als Vorsitzender fungieren.
Während OpenAI und SoftBank die Hauptpartner des Stargate-Projekts sein werden, sind mehrere andere Unternehmen an der Initiative beteiligt. Neben OpenAI sind Arm, NVIDIA, Oracle und natürlich Microsoft die wichtigsten Technologiepartner der ersten Stunde. In der offiziellen Ankündigung heißt es, dass OpenAI, NVIDIA und Oracle zusammenarbeiten werden, um „dieses Computersystem zu bauen und zu betreiben“, wobei nicht näher erläutert wird, was dies bedeutet.
Microsoft hat eine Ankündigung über seine Beteiligung an dem Projekt veröffentlicht und erklärt, dass es seine „strategische Partnerschaft“ mit OpenAI fortsetzen wird. Microsoft wird weiterhin das Recht haben, das geistige Eigentum von OpenAI für seine Produkte zu nutzen, und die OpenAI-API wird weiterhin exklusiv auf Azure laufen. Microsoft wird jedoch nicht mehr der exklusive Anbieter von Rechenkapazität für OpenAI sein. Wenn OpenAI aufgrund wachsender Anforderungen zusätzliche Kapazitäten benötigt, hat Microsoft ein „Vorkaufsrecht“, was bedeutet, dass der ChatGPT-Hersteller sich zuerst an Microsoft wenden muss, bevor er mit anderen Parteien zusammenarbeitet.
Das Stargate-Projekt stellt sofort 100 Milliarden Dollar für den Bau seines ersten Rechenzentrums zur Verfügung, beginnend mit einem in Texas. Laut TechCrunch wurde zuvor berichtet, dass OpenAI mit Oracle über die Anmietung eines Rechenzentrums in Abilene, Texas, verhandelt, das bis 2026 eine Leistung von fast einem Gigawatt erreichen könnte. Andere Standorte wurden nicht erwähnt, aber es hieß, das Unternehmen evaluiere „potenzielle“ Standorte im ganzen Land.