OpenAI geht Partnerschaft mit Oracle ein, um 4,5 Gigawatt Rechenzentrumskapazität aufzubauen

Um die enorme Arbeitslast seiner großen Sprachmodelle zu bewältigen, hat OpenAI eine Vereinbarung mit Oracle getroffen, um die Kapazität seiner US-Rechenzentren um erstaunliche 4,5 Gigawatt zu erweitern. Die Unternehmen haben noch nicht bekannt gegeben, wo diese neuen Zentren gebaut werden sollen. Laut Bloomberg werden Texas, Michigan, Wisconsin und Wyoming in Betracht gezogen.

Laut OpenAI ist diese neue Kapazität Teil des Stargate-Projekts. Zusammen mit dem 1-GW-Campus in Abilene, Texas, plant das Unternehmen nach Fertigstellung der neuen Zentren eine Gesamtkapazität von mehr als 5 GW mit über zwei Millionen KI-Chips. Oracle hat im vergangenen Monat mit der Auslieferung seiner GB200-Racks für den Standort Abilene begonnen, der nun den Betrieb aufnimmt. OpenAI schätzt, dass durch dieses Großprojekt über 100.000 Arbeitsplätze geschaffen werden, wenngleich Rechenzentren in der Vergangenheit nur wenige Vollzeitmitarbeiter beschäftigten und die meisten Arbeitsplätze im Baugewerbe angesiedelt waren.

Details zum Budget wurden nicht bekannt gegeben, doch OpenAI zufolge stellen diese neuen Rechenzentren einen bedeutenden Fortschritt in Richtung des Versprechens dar, 500 Milliarden US-Dollar in den Vereinigten Staaten zu investieren, um in den nächsten vier Jahren 10 GW an KI-Infrastruktur aufzubauen. Diese Investitionen sind alle Teil des Stargate-Projekts und werden gemeinsam mit den Partnern SoftBank und Oracle getätigt. SoftBank finanziert diese Phase jedoch nicht.

Diese Ankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem große Technologieunternehmen Milliarden in neue Rechenzentren und Stromverträge investieren, um das Wachstum der KI aufrechtzuerhalten und zukünftige Modelle zu ermöglichen. So hat Google kürzlich einen Vertrag über 3 Milliarden Pfund abgeschlossen, um sich 3.000 Megawatt Wasserkraft zu sichern, während Microsoft die Wiederinbetriebnahme der Kernkraftwerke von Three Mile Island plant.

In einer Pressemitteilung zur Ankündigung des neuen Projekts erklärte OpenAI: „Stargate ist ein ehrgeiziges Vorhaben, mit dem wir die historische Chance nutzen wollen, die sich uns bietet. Diese Chance wird nun durch die starke Unterstützung von Partnern, Regierungen und Investoren weltweit verwirklicht – darunter auch wichtige Führungskräfte aus dem Weißen Haus, die die entscheidende Rolle erkannt haben, die die KI-Infrastruktur für die Förderung von Innovation, Wirtschaftswachstum und nationaler Wettbewerbsfähigkeit spielen wird.“

OpenAI und andere Unternehmen liefern sich ein Wettrennen um den Aufbau von Rechenleistung im industriellen Maßstab. Einige US-Bundesstaaten bieten dafür massive Steueranreize.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert