Mehr als 30 Jahre nach seinem Start beobachtet das Hubble-Weltraumteleskop immer noch das Universum und sendet Bilder zur Erde, die wir bewundern können. Diese Woche haben die NASA und die ESA eine Hubble-Aufnahme des äußerst produktiven Tarantelnebels (offiziell 30 Doradus genannt) in der Großen Magellanschen Wolke vorgestellt, die einen unvergesslichen Anblick bietet.
Der Tarantelnebel ist „die größte und produktivste Sternentstehungsregion im lokalen Universum“, mit Sternen, die laut NASA etwa 200 Mal massereicher sind als die Sonne in ihrem Zentrum. Diese Hubble-Aufnahme zeigt die äußeren Bereiche des Nebels mit farbigen Gas- und Sternschichten. Der Tarantelnebel befindet sich in der Großen Magellanschen Wolke, einer benachbarten Zwerggalaxie.
Das Endergebnis, das wir sehen, ist zwar voller leuchtender Farben, aber Hubbles Bilder kommen zunächst in Graustufen zurück. Wie die NASA erklärt, können Wissenschaftler ein zusammengesetztes Farbbild erzeugen, indem sie mit dem Teleskop Aufnahmen mit verschiedenen Farbfiltern machen, jedem Filter eine Farbe entsprechend seiner Wellenlänge zuordnen und die Bilder kombinieren. Das neue Bild des Tarantelnebels zeigt nicht nur sichtbares Licht, sondern auch ultraviolettes und infrarotes Licht. In diesem Fall werden die Farben den Wellenlängen zugeordnet, die wir normalerweise nicht sehen können.