Die Vorstellung, nach Hause zurückzukehren und ein schlummerndes Familientrauma zu wecken, hat etwas, das einfach großartige Horrorgeschichten hervorbringt, und Sacrificial Animals ist da keine Ausnahme. In dem Roman kehren die Brüder Nick und Joshua Morrow nach vielen Jahren der Entfremdung von ihrem misshandelnden Vater auf die Farm ihrer Familie in Nebraska zurück, wodurch alte Wunden wieder aufbrechen und übernatürliche Kräfte Fuß fassen können. Sacrificial Animals wechselt zwischen den Perspektiven „damals“ und „heute“ und zeichnet ein Bild der Kindheit der Jungen unter einem gewalttätigen und rassistischen Mann und der Schwere ihrer Rückkehr, als sie erfahren, dass er im Sterben liegt.
Die sich langsam entfaltende Horrorgeschichte verwebt chinesische Mythologie mit einer blumigen Sprache und einem Cormac McCarthy-artigen Mangel an Anführungszeichen (und McCarthy-artiger Brutalität), um dem Ganzen eine folkloristische Note zu verleihen. Aber tun Sie sich einen Gefallen und überspringen Sie den Klappentext, wenn Sie dieses Buch lesen wollen, denn er verrät ein bisschen zu viel über die Richtung, in die die Geschichte gehen wird.
Trash Talk: Eine augenöffnende Erkundung des schmutzigsten Problems unseres Planeten von Iris Gottlieb
Das Müllproblem der Menschheit ist so groß und komplex, dass es schwer zu begreifen ist, besonders für diejenigen unter uns, die mehr oder weniger weit von der Realität entfernt sind. Ich habe das Gefühl, alle zwei Wochen zu erfahren, dass ein Gegenstand, von dem ich seit langem weiß, dass er wiederverwertbar ist, in Wirklichkeit nicht wiederverwertbar ist, und dass sich der Müll sogar im Weltall stapelt. Iris Gottliebs “Trash Talk: An Eye-Opening Exploration of Our Planet’s Dirtiest Problem” bricht das ganze Thema auf, taucht in die vielen Facetten der globalen Abfallproduktion und -bewirtschaftung ein und untersucht, wie wir dahin gekommen sind, wo wir sind.
Voller Illustrationen und Einsichten, die helfen, ein Problem zu kontextualisieren, das leider nicht so schnell verschwinden wird, ist das Buch eine großartige Lektüre für alle, die mehr darüber wissen wollen, was wirklich mit ihrem Müll passiert, wenn sie ihn „wegwerfen“.
Übersetzung: John Arcudi, Savannah Finley
Das erste, was mir in den Sinn kam, als ich das Cover der ersten Ausgabe von Convert sah, war Jeff VanderMeers Southern Reach-Trilogie. Ein Mann in einem Raumanzug – mit abgenommenem Helm – steht in einem Feld, ein riesiges Gewehr in der Hand, umgeben von einer seltsamen Flora, die ihn fast zu verschlingen scheint. Der Vergleich mit Area X aus VanderMeers Serie drängt sich beim Lesen auf, aber die Entwicklung der letzten Panels bestätigt, dass Convert eine eigene, einzigartige Geschichte zu erzählen hat.
Die erste Ausgabe der neuen Science-Fiction/Fantasy-Serie von Image Comics ist diese Woche erschienen, und sie ist visuell überwältigend. Auf den ersten Seiten findet sich der Wissenschaftsoffizier Orrin Kutela auf einem fernen Planeten gestrandet, hungrig und von den Geistern seiner toten Crew verfolgt“, heißt es in der Beschreibung. „Am Rande des Todes macht er eine erstaunliche Entdeckung“. Convert wurde von John Arcudi geschrieben, die Zeichnungen stammen von Savannah Finley, die Farben von Miguel Co und das Lettering von Michael Heisler. Die zweite Ausgabe wird am 25. September veröffentlicht.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links; wenn Sie auf einen solchen Link klicken und einen Kauf tätigen, erhalten wir möglicherweise eine Provision.