Letzte Woche hat Meta beschlossen, sein professionelles Faktencheck-Programm durch „Community Notes“ im X-Stil zu ersetzen, und es sieht so aus, als würde eine Version dieser Funktion bereits auf Threads getestet. Alessandro Paluzzi, ein Entwickler, der häufig durchgesickerte Details über Metas Anwendungen veröffentlicht, hat drei Screenshots geteilt, die einen ersten Eindruck davon vermitteln, wie die Community Notes in Threads aussehen könnten.
In einer Stellungnahme bezeichnete ein Sprecher von Meta die Screenshots als „internen Prototyp“ und sagte, dass die Funktion nicht außerhalb des Unternehmens getestet werde.
Paluzzis Bilder zeigen eine neue Option „Community-Notiz schreiben“ im Menü, auf das man in der Ecke eines Thread-Beitrags zugreifen kann. Wenn man sie auswählt, sieht es so aus, als könne man seine Notiz anonym abgeben, und wenn sie als hilfreich eingestuft wird, erscheint sie unter dem Beitrag. Das Ganze ist nicht unähnlich der Art und Weise, wie X Community Notes verwendet, die als Funktion namens „Birdwatch“ auf Twitter begann, bevor Elon Musk das Unternehmen kaufte und umbenannte.
Community Notes ist nur eine der Möglichkeiten, wie sich Threads im Rahmen des neuen Moderationsansatzes von Meta verändern. Die App, die sich gegen das Teilen und Bewerben von „politischen“ Inhalten ausgesprochen hat, wird nun auch politische Beiträge vorschlagen. Adam Mosseri, Chef von Instagram und Threads, hat in einem kurzen Video, das heute auf Threads geteilt wurde, gezeigt, wie man die Menge an politischen Inhalten, die man in seinem Feed sieht, anpassen kann. Meta bietet den Nutzern drei Optionen: „Weniger anzeigen“, um politische Inhalte auszublenden, „Standard“, um einige politische Inhalte vorzuschlagen, und „Mehr anzeigen“, um politische Inhalte wie alles andere in der App zu behandeln.
Es ist nicht klar, ob Community Notes oder die Umschaltfunktion für politische Inhalte die tatsächlichen Probleme der Nutzer mit Threads lösen oder irgendjemanden glücklicher machen. Aber sie passen zum Image des „Kämpfers für Meinungsfreiheit“, das Meta zu vermitteln versucht.